Werbung


News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Die tödliche SBB-Türe und Andreas Meyers Verantwortung

Basel/Bern, 18. August 2019

In den vergangenen Jahren hat sich OnlineReports hartnäckig über niederschwellige Unzulänglichkeiten der Schweizerischen Bundesbahnen beschwert und dabei insbesondere an die Verantwortung von SBB-Generaldirektor Andreas Meyer appelliert: Seien es Informations- und Management-Kalamitäten bei den sich häufenden Bahnpannen, seien es Durchsagen auf Perrons genau dann, wenn der Zug durchfährt, seien es Fehlanzeigen auf Perrons oder in den Zügen. Und vieles mehr.

Uns scheint es, dass sich diese teilweise grotesken Patzer dem Interesse des obersten Bähnlers vollkommen entziehen. Dieser CEO liebt die grossen Medienauftritte und die sogenannten grossen Geschäfte wie Zugsbeschaffungen, die sich zuweilen auch als Flops erweisen. Für die niederen Dinge des Bahnalltags mag er keine Leidenschaft aufbringen.

Keine Priorität für Rollmaterial-Wartung

Für Bahnkunden wie den Schreibenden, der seit Jahrzehnten täglich pendelt, stellen sich nach dem entsetzlichen Unfall mit dem Zugsbegleiter, der im Bahnhof Baden von einer Zugstüre eingeklemmt wurde und zu Tode kam, noch mehr Verantwortlichkeits-Fragen als zuvor. Für tägliche Bahnbenützer ist überhaupt keine Frage, dass sich Fälle mit defekten Türen seit Jahren häufen.

Die Tatsache, dass solche Türen auch Tage darauf noch nicht instandgestellt sind, lässt die Vermutung aufkommen, dass das oberste SBB-Management der Wartung des Rollmaterials nicht die nötige Dringlichkeit zukommen lässt, wie es erforderlich wäre. Unter Zugspassagieren ist schon lange die bange Frage zu hören, wie lange es wohl gehen wird, "bis etwas Ernsthaftes passiert".

Wie weit die nicht benutzbaren Türen mit dem tragischen Fall in Baden in einem technischen Zusammenhang stehen, ist mir nicht bekannt. Hingegen verstärken sie die Vermutung, dass die SBB-Spitze an Wagen-Unterhalt und damit an Sicherheit spart. Es wäre sehr angezeigt, dass sich Herr Generaldirektor Meyer einmal mit derselben Entschlossenheit zum Wartungs-Defizit äussert wie er sich bei Neueröffnungen und Jungfernfahrten in Szene setzt.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Zwischen Sein und Schein klaffen Welten"

Auf der Homepage der SBB sieht man Andreas Meyer mit folgendem Kommentar abgebildet:
"Als CEO schafft er Transparenz und spricht auch negative und unangenehme Themen an. Andreas Meyer ist ein nachhaltig denkender und handelnder Unternehmer, dem die Mitarbeitenden und die Umwelt am Herzen liegen."

Zwischen Sein und Schein klaffen Welten. Da trägt wahrscheinlich besser der folgende Kommentar zum Aufwachen bei: Elisabeth Ackermann und Andreas Meyer  weibeln bei der Eröffnung der Smart Suisse für die Smart City. Weder ist an einer Smart City irgendetwas nachhaltig noch besser, und genau dieses Denken hat zum Unfall beigetragen.

Indem man immer mehr Zugbegleiter rationalisierte und durch smarte, selbst schliessende Türen ersetzte, erhöht man die Gefahr der Unfälle. Natürlich geht das mit einem erhöhten Stromverbrauch einher, der auch nicht nachhaltig ist, auch wenn es jetzt  5G sein soll.

Das alles wird wohl kaum das Vertrauen in den hochbezahlten CEO wiederherstellen. Es gibt eine ganze Liste der unterschiedlichsten Klagen (auch meinerseits), die man alle einmal dem Parlament unterbreiten könnte. Nicht nur da hat Doris Leuthard grandios versagt und Bundesrätin Sommaruga fehlt offenbar die Lust, hier einmal aufzuräumen.

Seitens des Bundesrates ist also Nichtstun angesagt.  Das Parlament bleibt die letzte Hoffnung, Schliesslich ist der Bund ja der Besitzer.


Alexandra Nogawa, Basel




"Uralt-Waggons auf Zürich HB-Basel SBB"

Dazu gehören auch die Uralt-Waggons ohne Klimaanlagen, ohne Steckdosen und mit Plumps-Klos, die unter anderem zu Spitzenzeiten auf der Strecke Zürich HB-Basel SBB eingesetzt werden.


Claude Mutz, Arisdorf




"Krasse Situation in Liestal"

Ganz krass ist die Halte-Situation in Liestal. Der Zug (im Konkreten ein IC aus Bern) hält 1 Minute und 20 Sekunden. Wer mit behinderten Personen und/oder Gepäck fährt, schafft es nicht innert der zur Verfügung stehenden Zeit aus dem Zug zu steigen, zumal in Liestal meist viele Personen zusteigen wollen. Man läuft Gefahr, in der Türe eingeklemmt zu werden oder muss mit dem Zug weiterfahren. Den Zugführern ist die Situation bekannt. Herrn Meier wird empfohlen, diese Zugstrecke selber zu fahren und die Umsteigezeiten zu testen.


Susanne Leutenegger Oberholzer, Augst



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.