Werbung

News

© Foto by OnlineReports Streetreporter


Spitalzukunft: Anzeige gegen Stadtpräsident Pascal Bolliger

Die Kontroverse um die Zukunft des Kantonsspitals in Laufen brodelt weiter: Der frühere Stadtrat Simon Felix reichte gegen Stadtpräsident Pascal Bolliger bei der Kantonsregierung eine aufsichtsrechtliche Anzeige ein. Streitpunkt: Mögliche Interessenskonflikte.
Laufen, 17. Februar 2023

Zwar hat der Landrat beschlossen, den Betriebsstandort Laufen für das frühere Bezirksspital (Feningerspital) per Ende 2020 aufzuheben. Doch was mit den in baulich gutem Zustand befindlichen Gebäude und der unterirdischen Geschützten Operationsstätte (Gops) künftig geschieht, birgt politischen Zündstoff und wird bisher nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit beraten.

Der Laufener Touristikunternehmer Simon Felix, der für die Erhaltung und gemeinnützige Neunutzung des Spitalkomplexes kämpft und bis Ende Oktober letzten Jahres dem Laufener Stadtrat angehörte, möchte verhindern, dass hinter den Kulissen vollendete Tatsachen geschaffen werden, wie er aufgrund einer eigenen Erfahrung in der Stadtregierung vermutet.


Das Geheim-Traktandum "256"
 

Denn am 27. Juni letzten Jahres war die Festlegung und Verabschiedung der Position des Stadtrates zur Zukunft des Spitalgebäudes (Eigentümer ist das Kantonsspital Baselland, Grundeigentümer der Kanton) an einer ordentlichen Sitzung traktandiert ("Traktandum 256"). Mit welchem Ergebnis das Geschäft aber erledigt wurde, ist bis auf den heutigen Tag nicht öffentlich bekannt.

 

Auch Ex-Stadtrat Simon Felix ist über die Details des Beschlusses nicht informiert, weil diese im Protokoll – das nur aufliegt und den Stadträten nicht zugeschickt wird – nicht vermerkt waren. Gemäss anderen Laufener Quellen besteht im Stadtrat die Meinung, das Spital solle abgebrochen und das Land der Stadt zurückgegeben werden.


Erfolglos blieb der Versuch von OnlineReports auf Einsicht in das Protokoll der Sitzung vom 27. Juni 2022 des Laufener Stadtrates. Der Stadtrat wies das Gesuch ab. Stadtverwalter Thomas Locher machte dafür "eine gesetzliche Geheimhaltungspflicht" geltend.


Interessenskonflikte vermutet
 

Seine Anzeige gegen Stadtpräsident Pascal Bolliger wollte Felix OnlineReports zur publizistischen Verwertung nicht aushändigen. Er erachtet aber die Geheimniskrämerei um die Position des Stadtrates und verschiedener Umstände rund um das Geschäft als irritierend, weil "Interessenskonflikte" mit im Spiel sein könnten. Das Spitalgelände, das in der "Spitalzone derzeit als Asylzentrum genutzt wird, wäre nach einer Umzonung beste Wohnlage. Stadtpräsident Bolliger ist auch Präsident der Wohnbaugenossenschaft Laufen.

 

Immerhin konnte OnlineReports in Erfahrung bringen, dass die Baselbieter Finanzdirektion das Verfahren leitet und auf die Anzeige eingetreten ist. Belegt ist auch, dass die Finanzdirektion von der Stadt Laufen die Sitzungsunterlagen und das Sitzungsprotokoll zu "Traktandum 256" angefordert hat.

Kommentar vom 16. August 2022: "Ein Spital im Banne der Polarisierung"




Weiterführende Links:
- Der Abbruch des Spitals Laufen rückt in die Nähe
- Spital Laufen wird 150 Ukraine-Flüchtlinge aufnehmen
- Spital Laufen: Stadtrat will Akteneinsicht ablehnen
- Felix blitzte mit Anzeige gegen Stadtpräsident Bolliger ab


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.