Werbung


News

Erbitterter Abfall-Streit auf Kosten der Gebührenzahler

Liestal/Duggingen, 25. Juli 2022

Im Rechtsstreit um eine umstrittene Generalversammlung der "Kehrichtbeseitigung Schwarzbubenland-Laufental AG" (Kelsag) im Juni 2020 hat deren Verwaltungsrat zum zweiten Mal eine herbe Niederlage erlitten: Das Baselbieter Kantonsgericht wies die Berufung des Verwaltungsrates ab, nachdem das Zivilkreisgericht West eine Klage der drei Aktionärsgemeinden Duggingen, Liesberg und Brislach letzten November gutgeheissen hatte.


Keine Revision ohne Eignerstrategie
 

Im Kern geht es um den Entscheid des Verwaltungsrates, eine Statutenrevision aus Corona-Gründen schriftlich durchzuführen. Die Kelsag-kritische Gemeinde Duggingen wollte aber eine Diskussion über das umstrittene Geschäft und beantragte, das Geschäft auf später zu verschieben, worauf der Verwaltungsrat aber nicht einging.

Die Gemeinden waren der Auffassung, dass die Statutenrevision erst durchgeführt werden soll, wenn nach der Schliessung der Deponie Liesberg vor einigen Jahren eine Eignerstrategie formuliert ist.

Daraus resultierte die Klage der Gemeinde Duggingen, der sich die Gemeinden Liesberg und Brislach anschlossen. Die drei Kommunen zeigen sich jetzt befriedigt über die Ablehnung der Berufung durch das Kantonsgericht. Sie sehen das Hauptproblem der Kelsag bei Verwaltungsrats-Präsident Germann Wiggli, dem früheren CEO der WIR-Bank, der die Vertreter der Aktionärs-Gemeinden "im Griff" habe, aber mit seinem Verhalten Prozesskosten verursache, die letztlich die Abfallgebühren-Zahlenden zu tragen haben.

Kelsag-Präsident Wiggli im Fokus

Als "bedenklich" erachten es die drei Gemeinden, dass sich diese Kosten mittlerweile schon auf 150'000 Franken summiert haben, "wobei das Anwaltshonorar der Kelsag darin noch nicht enthalten ist". Am Ende werde der Verwaltungsrat "wiederum die Gebührenzahler in den Aktionärsgemeinden zur Kasse bitten und den Aufwand auf die Entsorgungs-Gebühren abwälzen", schreiben die drei Kläger-Kommunen in einer Medienmitteilung.

Dies alles wäre "unnötig gewesen, hätte der Verwaltungsrat nicht selbstherrlich die Anträge der drei Aktionärsgemeinden abgewiesen". Nun stelle sich nur noch die Frage, "ob der Verwaltungsrat ein Einsehen hat oder sich von seinem Präsidenten Germann Wiggli zu einem Gang an das Bundesgericht – erneut zu Lasten der Gebührenzahler – verführen lässt".

Duggingen an der Spitze des Widerstands

Zwischen Duggingen und der Kelsag liegt der Haussegen schon längere Zeit schief: Die Gemeinde ist zwar noch Aktionärin des Unternehmens, lässt aber den Kehricht in ihrem Dorf seit über fünf Jahren durch eine andere Firma entsorgen.

33 Gemeinden sind Aktionäre der Kelsag: 13 aus dem Laufental, 12 aus dem Thierstein, 7 aus dem Dorneck und eine Gemeinde aus dem Kanton Jura.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.