Werbung

News

© Foto by Kunstmuseum Basel


Dem Basler Künstler Max Kämpf (1912-1982) zu Ehren

Basel, 10. Februar 2012

Am kommenden 15. Mai wird sich zum hundertsten Mal der Geburtstag von Max Kämpf jähren – ein guter Grund, sich des Basler Malers und seines Werks zu erinnern. Sogar das Kunstmuseum Basel gedenkt von Zeit zu Zeit der Künstler dieser Stadt und hat daher eine kleine Ausstellung eingerichtet, die Werke aus eigenen Beständen umfasst, mit denen der eigenwillige Basler Maler und Zeichner gewürdigt wird.

Im Parterre werden malerische Werke gezeigt, im ersten Stock Zeichnungen, die Kämpf als Künstler zeigen, der mit ein paar schnellen Strichen einen Gesichtsausdruck einfängt, eine Bewegung, einen Sprung, eine Situation. Der Porträtist war aus Neigung und stilistischen Gründen zugleich der geborene Fasnachtsmaler.

Kämpf ist in armen Verhältnissen aufgewachsen und hat die Eindrücke seiner Jugend nie vergessen. Bettler, Emigranten malte und zeichnete er, und seine Porträts von Kindern, oft in einer vorgeführten Pose ("Rhygass-Buebe"), erinnern an die Menschensituation am Rand der Gesellschaft. Dazu sind seit drei USA-Reisen 1973, 1975 und 1980 die Navajo-Indianer gekommen, mit denen er sich "als Paria, als Outcast solidarisch" fühlte, wie Jean-Christoph Ammann in seiner Kämpf-Monografie schrieb.

Seine Haltung brachte Kämpf immer wieder mit der Gesellschaft in Konflikt. Sein Wandbild für das Waisenhaus, "Traumflug" (1943-44, siehe Abbildung) wurde aus moralischen Erwägungen abgelehnt und später vom Künstler in ein Tafelbild umgewandelt; von dem für die Kantonale Handelsschule ausgeführten Wandbild "Das Meer" (1950) wurde ein Teil abgeschlagen, weil man darauf ein Porträt von Josef Stalin zu erkennen glaubte. Heute sind diese Episoden ad acta gelegt und ist Megge Kämpf als singuläre, unvergessene Erscheinung in der Basler Kunstszene anerkannt.

Auch die Galerie Carzaniga erinnert sich an Max Kämpf und stellt Werke des Künstlers aus, die ihr von Raimund Chobaz, dem Sohn von Tilly Chobaz, der zweiten Lebensgefährtin Kämpfs, zur Verfügung gestellt wurden. Eine reiche Auswahl wird präsentiert, die verschiedene Schaffensphasen umfasst, während die Ausstellung im Kunstmuseum kabinettartig konzentriert ist.

Neben Kämpf zeigt das Kunstmuseum auch Zeichnungen und Objekte der ungarisch-syrischen Künstlerin Roza El-Hassan, narrative Notate, automatische Schreibweisen, Blätter wie aus einem Notizbuch, Knäuelwirren, Spuren auf dem Papier. Das Kupferstichkabinett sammelt Werke der Künstlerin seit 2003.

Kunstmuseum Basel: Fokus: Max Kämpf.  Bis 29. April.
Roza El-Hassan, "In Between". Bis 20. Mai.
Galerie Carzaniga, Gemsberg 8, Basel: Max Kämpf 1912-19082. Hommage zum 100. Geburtstag. Bis 10. März.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.