© Foto by BUD BL
![]() Der Belchen bekommt definitiv eine dritte Röhre verpasstNun ist klar: Durch den Belchen wird ausschliesslich für die Sanierung der beiden bestehenden Autobahntunnels eine dritte Röhre mit zwei Fahrbahnen getrieben. So bewilligt vom Bund. Kosten: Etwa 400 Millionen Franken. Die Kantone Baselland und Solothurn freut's, dem Charakterberg Belchen aber graut's.Bern, 13. Juli 2012Die Vorteile einer dritten Röhre durch den Belchen: Sie helfe während den umfangreichen Sanierungsarbeiten in den bestehenden Tunnels der A2 Geld sparen, Zeit gewinnen und kilometerlange Staus verhindern. Aber, so heisst es in der Medienmitteilung des Bundesamtes für Strassen (Astra) ausdrücklich, Tunnelröhre 3 "dient nicht der Kapazitätserweiterung". Hingegen erlaube sie, dass auch während der periodisch anstehenden grossen Sanierungsarbeiten im Belchentunnel stets zwei Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung stehen.
Vor Beginn der Sanierungsarbeiten wäre zudem der Bau eines Werkleitungsstollens unumgänglich gewesen. Damit hätte sich die Bauzeit für die minimale Sanierung am Belchen über rund 16 Jahre erstreckt, rechnete Astra aus. Die Kosten für die minimale Instandsetzung des Belchentunnels ohne Sanierungstunnel hätten auf rund 400 Millionen Franken veranschlagt werden müssen. Aufgrund dieser Ergebnisse habe das UVEK dem Bau des Sanierungstunnels Belchen mit den angepassten Realisierungskosten in einer Grössenordnung von rund 500 Millionen Franken zugestimmt, wurde den Kantonsvertretern beschieden. 2015 will man mit den Vorarbeiten beginnen, 2022 soll der Verkehr wieder richtig durch die aufgefrischten Belchen-Tunnels rollen können.
Weiterführende Links: |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.