News


Reisende, die die Kultur-Sammlung bereichert haben

Das Museum der Kulturen besinne sich auf seine Tradition, stellte Direktorin Anna Schmid fest, als sie die neue Ausstellung "Expeditionen" den Medien vorstellte. Präsentiert werden Expeditionen von vier Reisenden, die geholfen haben, die Bedeutung des Museums zu begründen: Paul und Fritz Sarasin, Felix Speiser, Alfred Bühler mit Willy Louis Meyer und René Gardi zusammen mit Paul Hinderling.
Basel, 27. Juni 2012

Der Untertitel der Ausstellung ist vielversprechend, aber nicht weniger vieldeutig: "Die Welt im Gepäck". Die Reisenden sind als Wissenschafter und Forscher losgezogen, die Welt im Gepäck haben sie nach Hause zurückgebracht, Paul Sarasin (1865-1929) und sein Grossvetter Fritz Sarasin (1859-1942) aus Ceylon, Felix Speiser (1880-1949) aus Vanuatu, Alfred Bühler (1900-1981) aus Indonesien und Osttimor, sowie René Gardi (1909-2000) aus Kamerun.

Die Sarasins sieht man in der Ausstellung auf einem erlegten Elefanten (heute würde niemand mehr so eine Aufnahme von sich machen, ausser vielleicht der spanische König), aber die Grossvettern waren eigentlich Zoologen und wollten Elefantenembryonen studieren. Die Begegnung mit der Kultur der Veddahs auf Ceylon liess sie zu Ethnologen werden.

Wie die Sarasins finanzierte Felix Speiser, alle Vertreter des Basler Grossbürgertums, auch seine Reisen selber. Er wollte "retten, was noch zu retten ist". Seine nach Basel mitgebrachten Objekte legten den Grundstein der Melanesien-Sammlung des Museums.

Forschung in Indonesien und Osttimor

Der erste Basler wissenschaftliche Reisende, der mit einem Auftrag der Kommission des Museums losreiste, war Alfred Bühler. Er konnte mit einem staatlichen Beitrag an die Auslagen rechnen, den Rest bezahlte er selber. Sein Interesse galt der kulturellen Verwandtschaft, Besiedlungsgeschichte und Migrationsrichtungen in Indonesien und Osttimor. Später machte Bühler, zu einer weitherum anerkannten Persönlichkeit in der Textilforschung geworden, die Textilsammlung zu einem Schwerpunkt des heutigen Museums der Kulturen.

Durch René Gardi wurde die Afrika-Sammlung aufgebaut. So haben alle Reisenden durch ihre Tätigkeit die Bestände des Museums bereichert. Aber wie sind die Objekte ins Museum gekommen? Durch vier fokussierten Expedition sind mehr als 7'000 Objekte gesammelt worden – und es waren nicht die einzigen Expeditionen der fünf Reisenden sowie aller anderen, die ebenfalls für das Museum der Kulturen unterwegs waren.

Verändertes Bild der Welt

Die grossen Forschungs- und Entdeckungsreisenden haben das Bild der Welt vertieft und den Horizont im besten Sinn erweitert. Dass die Welt nicht "etwas" war, sondern "vieles" und "verschiedenes", das war die grosse Erkenntnis, mit der sich die Menschen erst noch vertraut machen mussten. Man erinnert sich an eine Bemerkung von Michel de Montaigne in den "Essays", der erstaunt feststellte, dass die Wilden uns nicht mehr in Erstaunen versetzen als wir sie.

Die grossen Reisen in der Vergangenheit von Heinrich dem Seefahrer bis Thomas Cook und Antoine de Bougainville waren keine Abenteuerreisen, auch wenn sie tatsächlich abenteuerlich verliefen. Alle Reisenden hatten von ihrer Herrschern feste Aufträge, die sie verpflichteten, genaue Kenntnisse der entdeckten Orten mitzubringen und, wenn immer möglich, Handelsbeziehungen herzustellen. Nur zu oft sind daraus daraus blutige koloniale Verhältnisse geworden.

Fest steht, dass die Welt näher gerückt ist. Der "Andere" ist zum Mit-Player geworden, mit dem wir rechnen müssen, was nicht heisst, dass wir nicht selbst dieser Andere für die Übrigen sind. Alle sind wir heute, in der Folge Montaignes, einer wechselseitigen Beeinflussung ausgesetzt.

Neugier, Vermehrung des Wissens, Rettung

An der Präsentation wiesen die Kuratoren Gaby Fierz, Alexandre Wessel und Richard Kunz auf drei zentrale Merkmale des Reisens im Auftrag des Museums hin: Neugier steht am Anfang, Vertiefung des Wissens ist die Absicht, Rettung der fremden Kulturen wird als Ziel dargestellt.

An dieser Stelle sollte das Museum noch einiges an Aufklärungsarbeit leisten. Dass viele Objekte, die die Forscher nach Hause brachten, ausgehandelt worden sind, darf man annehmen, aber viele sind auch mehr oder weniger entwendet oder geraubt worden, und dies unter dem Vorwand, sie zu erhalten. Erstaunlich ist auch, dass Neugier und Wissen zentrale Kategorien aus Europa sind. Aus eigener Reiseerfahrung weiss ich, dass fremde Völker in Afrika oder Asien selten interessiert sind an den Reisenden, die sie aus Europa und der westlichen Welt besuchen, und ihr Wissen darüber hält sich in Grenzen.

Das Fernsehen hat daran in jüngster Zeit etwas geändert. Ich habe einmal in einem Dorf in Ostgrönland mit meinen Gastgebern einen Tierfilm aus Afrika angeschaut. Zwei extrem verschiedene Welt sind da aufeinander gestossen. Vielleicht hat die globalisierte Welt am Ende doch noch einige Vorteile gebracht.

Wie sind die Objekte nach Basel gekommen?

Damit soll mindestens angedeutet werden, dass die Ausstellung im Museum der Kulturen eine Einbahn-Blickrichtung einnimmt. Wir schauen die anderen an, aber wie schauen diese uns an? Sie sind Objekte unseres Interesses und Wissens. Umgekehrt auch? Wir reisen zu den entfernten fremden Kulturen, studieren ihre materielle Kultur und ihr geistiges, religiöses, spirituelles Leben, kommen mit grossem Gepäck zurück, das wir ausbreiten – und verlieren kein Wort, wie das alles möglich war.
 
Zugute halten kann man dem Museum dafür, und das ist nicht wenig, dass es diesmal nicht nur ein paar Steine an feinen Fäden aufgehängt und dazu nachdenkliche Erklärungen abgegeben, sondern doch immerhin um die 500 Objekte ausgestellt hat, die man anschauen kann und die in einem bestimmten Zusammenhang mit der Tätigkeit des Museums stehen. Denn seit Goethe und Buffon wissen wir, dass alle Erkenntnis vom Objekt (vom Betrachten des Objekte) ausgeht. Darauf richten wir unsere Aufmerksamkeit.

Museum der Kulturen Basel: Expeditionen. Und die Welt im Gepäck. Vernissage 27. Juni 18.30 Uhr. Dauerausstellung bis auf weiteres.  



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

News

Basel Sturzflug mit Auto in die Fussgänger-Unterführung
Basel Fürio! 39 Menschen aus Congress Centrum Basel evakuiert
Ethik Belo Monte-Damm: Verzweifelte Indios kidnappen Ingenieure
Artenschutz Insektenkill-Lampen gegen Blutsauger fast nutzlos
Liestal Disput um Kantons-Fusion nimmt konkrete Züge an
Parteien SVP-Fraktion trennt sich einhellig von Urs-Peter Moos
Riehen Bursche fährt mit geklautem Edelvelo zur Polizeivernehmung

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theter Basel, an der OnlineReports aucn teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.