Werbung

News


Reisende, die die Kultur-Sammlung bereichert haben

Das Museum der Kulturen besinne sich auf seine Tradition, stellte Direktorin Anna Schmid fest, als sie die neue Ausstellung "Expeditionen" den Medien vorstellte. Präsentiert werden Expeditionen von vier Reisenden, die geholfen haben, die Bedeutung des Museums zu begründen: Paul und Fritz Sarasin, Felix Speiser, Alfred Bühler mit Willy Louis Meyer und René Gardi zusammen mit Paul Hinderling.
Basel, 27. Juni 2012

Der Untertitel der Ausstellung ist vielversprechend, aber nicht weniger vieldeutig: "Die Welt im Gepäck". Die Reisenden sind als Wissenschafter und Forscher losgezogen, die Welt im Gepäck haben sie nach Hause zurückgebracht, Paul Sarasin (1865-1929) und sein Grossvetter Fritz Sarasin (1859-1942) aus Ceylon, Felix Speiser (1880-1949) aus Vanuatu, Alfred Bühler (1900-1981) aus Indonesien und Osttimor, sowie René Gardi (1909-2000) aus Kamerun.

Die Sarasins sieht man in der Ausstellung auf einem erlegten Elefanten (heute würde niemand mehr so eine Aufnahme von sich machen, ausser vielleicht der spanische König), aber die Grossvettern waren eigentlich Zoologen und wollten Elefantenembryonen studieren. Die Begegnung mit der Kultur der Veddahs auf Ceylon liess sie zu Ethnologen werden.

Wie die Sarasins finanzierte Felix Speiser, alle Vertreter des Basler Grossbürgertums, auch seine Reisen selber. Er wollte "retten, was noch zu retten ist". Seine nach Basel mitgebrachten Objekte legten den Grundstein der Melanesien-Sammlung des Museums.

Forschung in Indonesien und Osttimor

Der erste Basler wissenschaftliche Reisende, der mit einem Auftrag der Kommission des Museums losreiste, war Alfred Bühler. Er konnte mit einem staatlichen Beitrag an die Auslagen rechnen, den Rest bezahlte er selber. Sein Interesse galt der kulturellen Verwandtschaft, Besiedlungsgeschichte und Migrationsrichtungen in Indonesien und Osttimor. Später machte Bühler, zu einer weitherum anerkannten Persönlichkeit in der Textilforschung geworden, die Textilsammlung zu einem Schwerpunkt des heutigen Museums der Kulturen.

Durch René Gardi wurde die Afrika-Sammlung aufgebaut. So haben alle Reisenden durch ihre Tätigkeit die Bestände des Museums bereichert. Aber wie sind die Objekte ins Museum gekommen? Durch vier fokussierten Expedition sind mehr als 7'000 Objekte gesammelt worden – und es waren nicht die einzigen Expeditionen der fünf Reisenden sowie aller anderen, die ebenfalls für das Museum der Kulturen unterwegs waren.

Verändertes Bild der Welt

Die grossen Forschungs- und Entdeckungsreisenden haben das Bild der Welt vertieft und den Horizont im besten Sinn erweitert. Dass die Welt nicht "etwas" war, sondern "vieles" und "verschiedenes", das war die grosse Erkenntnis, mit der sich die Menschen erst noch vertraut machen mussten. Man erinnert sich an eine Bemerkung von Michel de Montaigne in den "Essays", der erstaunt feststellte, dass die Wilden uns nicht mehr in Erstaunen versetzen als wir sie.

Die grossen Reisen in der Vergangenheit von Heinrich dem Seefahrer bis Thomas Cook und Antoine de Bougainville waren keine Abenteuerreisen, auch wenn sie tatsächlich abenteuerlich verliefen. Alle Reisenden hatten von ihrer Herrschern feste Aufträge, die sie verpflichteten, genaue Kenntnisse der entdeckten Orten mitzubringen und, wenn immer möglich, Handelsbeziehungen herzustellen. Nur zu oft sind daraus daraus blutige koloniale Verhältnisse geworden.

Fest steht, dass die Welt näher gerückt ist. Der "Andere" ist zum Mit-Player geworden, mit dem wir rechnen müssen, was nicht heisst, dass wir nicht selbst dieser Andere für die Übrigen sind. Alle sind wir heute, in der Folge Montaignes, einer wechselseitigen Beeinflussung ausgesetzt.

Neugier, Vermehrung des Wissens, Rettung

An der Präsentation wiesen die Kuratoren Gaby Fierz, Alexandre Wessel und Richard Kunz auf drei zentrale Merkmale des Reisens im Auftrag des Museums hin: Neugier steht am Anfang, Vertiefung des Wissens ist die Absicht, Rettung der fremden Kulturen wird als Ziel dargestellt.

An dieser Stelle sollte das Museum noch einiges an Aufklärungsarbeit leisten. Dass viele Objekte, die die Forscher nach Hause brachten, ausgehandelt worden sind, darf man annehmen, aber viele sind auch mehr oder weniger entwendet oder geraubt worden, und dies unter dem Vorwand, sie zu erhalten. Erstaunlich ist auch, dass Neugier und Wissen zentrale Kategorien aus Europa sind. Aus eigener Reiseerfahrung weiss ich, dass fremde Völker in Afrika oder Asien selten interessiert sind an den Reisenden, die sie aus Europa und der westlichen Welt besuchen, und ihr Wissen darüber hält sich in Grenzen.

Das Fernsehen hat daran in jüngster Zeit etwas geändert. Ich habe einmal in einem Dorf in Ostgrönland mit meinen Gastgebern einen Tierfilm aus Afrika angeschaut. Zwei extrem verschiedene Welt sind da aufeinander gestossen. Vielleicht hat die globalisierte Welt am Ende doch noch einige Vorteile gebracht.

Wie sind die Objekte nach Basel gekommen?

Damit soll mindestens angedeutet werden, dass die Ausstellung im Museum der Kulturen eine Einbahn-Blickrichtung einnimmt. Wir schauen die anderen an, aber wie schauen diese uns an? Sie sind Objekte unseres Interesses und Wissens. Umgekehrt auch? Wir reisen zu den entfernten fremden Kulturen, studieren ihre materielle Kultur und ihr geistiges, religiöses, spirituelles Leben, kommen mit grossem Gepäck zurück, das wir ausbreiten – und verlieren kein Wort, wie das alles möglich war.
 
Zugute halten kann man dem Museum dafür, und das ist nicht wenig, dass es diesmal nicht nur ein paar Steine an feinen Fäden aufgehängt und dazu nachdenkliche Erklärungen abgegeben, sondern doch immerhin um die 500 Objekte ausgestellt hat, die man anschauen kann und die in einem bestimmten Zusammenhang mit der Tätigkeit des Museums stehen. Denn seit Goethe und Buffon wissen wir, dass alle Erkenntnis vom Objekt (vom Betrachten des Objekte) ausgeht. Darauf richten wir unsere Aufmerksamkeit.

Museum der Kulturen Basel: Expeditionen. Und die Welt im Gepäck. Vernissage 27. Juni 18.30 Uhr. Dauerausstellung bis auf weiteres.  



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Rielbli vs. Sutter"

Telebasel online
Schlagzeile zum Talk
mit Peter Riebli und
Johannes Sutter
vom 17. April 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Namensschreibung ist Glücksache.

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).