Werbung

News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Friedhof "Hörnli": Mehr Bäume und weniger Parkplätze

Ein rot-grünes Komitee macht sich für die Umgestaltung im Gebiet um den Eingang des Basler Friedhofs "Hörnli" stark: Es befürwortet den umstrittenen Abbau von Parkplätzen zugunsten der Verlängerung der bestehenden Allee. Am 26. September wird darüber in einer Referendums-Abstimmung entschieden.
Riehen, 24. August 2021

Mit dem vorliegenden Umgestaltungs-Konzept gar nicht einverstanden ist der einstimmige Riehemer Gemeinderat, der die Urzelle des Referendums ist, aber mit grossem Support der bürgerlichen Parteien rechnen kann (siehe Parolenspiegel). Unbestritten ist der Bedarf an Sanierung und Erneuerung von Strassenoberflächen, Trottoirs und unterirdischen Werkleitungen. Umkämpft ist aber der ökologische Teil des Projekts, insbesondere der Abbau von Parkplätzen unmittelbar am Eingangsbereich des Friedhofs.

Heute Dienstagmorgen warb das Komitee "Ja zum Hörnli" mit der Präsentation seines Argumentariums für die Annahme der Vorlage. Es traten auf: Jean-Luc Perret (SP-Grossrat), Roland Chrétien (Pro Velo beider Basel), Katja Hugenschmidt (Verein Ökostadt), der ehemalige grüne Grossrat Thomas Grossenbacher sowie der Riehemer "Basta"-Grossrat Mike Gosteli.

"Grosse graue Teerfläche"

Das Ja-Plakat legt den Schwerpunkt auf den "würdigen Hörnli-Vorplatz", obschon auch der Otto Wenk-Platz und der Kohlistieg umgestaltet werden. In der Argumentation gingen die Befürworter jedoch auch ausführlich auf die Parkplatz-Situation um den grössten Friedhof der Schweiz ein, dessen Vorplatz sich heute als "grosse graue Teerfläche" präsentiere und keine Einheit mit dem eigentlichen Gottesacker bilde.

Thomas Grossenbacher betonte, dank fünf Bus-Linien, einem Friedhof-Rufbus, dem S-Bahn-Anschluss, neuen Abstellflächen für Velos und zahlreichen Parkplätzen sei das "Hörnli" auch künftig nicht nur "bestens und ausgezeichnet erreichbar", sondern erfahre "auf verschiedensten Ebenen eine spürbare Verbesserung".

Parkplatz-Angebot "absolut ausreichend"

Auf der Basis von Angaben der Stadtgärtnerei sowie des kantonalen Planungsamtes betonte Grossenbacher, auf dem Friedhofs-Areal und dessen direktem Umfeld stünden bisher 347 Parkplätze bereit. Mit der Aufwertung des Eingangs sollen Trauergästen und Besuchenden immer noch 293 Parkplätze zur Verfügung stehen. Angesichts der heutigen durchschnittlichen Auslastung von "lediglich 60 Prozent" sei das künftige Angebot "absolut ausreichend". Auch könne der durchschnittliche Bedarf an normalen Tagen mit einer Auslastung von 90 Prozent problemlos gewährleistet werden.

SP-Grossrat Perret gab zu bedenken, dass trotz der um 16 Bäume verlängerten Allee weiterhin 43 Parkplätze auf dem Vorplatz des Friedhofs bleiben (bisher 89). Als Mitglied der grossrätlichen Kommission für Umwelt, Verkehr und Energie (UVEK) wies er darauf hin, dass diese Kommission mit acht zu drei Stimmen die jetzt vorliegende Variante weiterverfolgt habe. Erst durch die Opposition des Riehemer Gemeinderates sei in der Grossratsdebatte der "grosse Widerstand" aufgeflammt. Trotzdem stimmte das Kantonsparlament der Vorlage mit ihrer "sicheren und komfortablem Infrastruktur" mit 52 zu 44 Stimmen zu.

Mehr Bäume – weniger Stadthitze

Von einem "ökologischen Gewinn" sprach Katja Hugenschmidt, Präsidentin des Vereins Ökostadt und langjähriges ehemaliges Mitglied der kantonalen Baumschutz-Kommission. Sie knüpfte am neulich von GLP-Baudirektorin Esther Keller vorgestellten Stadtklima-Konzept und dessen Forderung nach "dringend mehr Bäumen und mehr unversiegelten Stadtböden an. Wegen der Stadtverdichtung fehle nicht nur oft der Schatten und der Sauerstoff der Bäume, sondern auch offene Böden, die Regen und Feuchtigkeit speichern können.

Mit grösseren Sickerflächen und durchlässigen Bodenbelägen könne das Wachstum der insgesamt 34 neuen Bäume gefördert werden. Dies sei wichtig, zumal Basel-Stadt dieses Jahr "sehr viele abgestorbene Bäume" zu verzeichnen habe.

Friedhof-Vorplatz: "Ein Unort"

Obschon der Gemeinderat Geschlossenheit markiert und auch Esther Kellers baselstädtische GLP die Nein-Parole herausgab, sei die Stimmung in der Standortgemeinde Riehen "nicht eindeutig", sagte der Historiker und einzige "Basta"-Einwohnerrat Mike Gosteli. Er verwies auf den "parkähnlichen und naturnah" gestalteten 90-jährigen Friedhof, dessen mehrmals umgebauter Vorplatz "fast an den Parkplatz eines verlotterten Provinzflugfeldes" erinnere.

In Aufnahmen aus den dreissiger Jahren hätten Friedhof und Vorplatz ein "stimmiges städtebauliches Ensemble" gebildet, was heute kaum noch zu erahnen sei: "Wenn Riehen überhaupt einen Unort kenn, dann ist er genau hier."

Gosteli erinnerte auch daran, dass der Vorplatz in den letzten Jahrzehnten "in erster Linie den Bedürfnissen des motorisierten Individualverkehrs angepasst" worden sei – unter Vernachlässigung des öffentlichen Verkehrs. Dessen Infrastruktur müsse jetzt auf den neusten Stand und in Einklang mit dem Behindertengleichstellungs-Gesetz in Einklang gebracht werden, so dass auch ältere Menschen den Friedhof möglichst einfach erreichen können.

Riehen ist eigentlich autoarm

Roland Chrétien, der Geschäftsführer von "Pro Velo beider Basel", betonte, dass zugunsten des Fahrradverkehrs zwischen Otto Wenk-Platz und Rauracherstrasse "Tempo 30" eingeführt werde.

Am Rande der Medienkonferenz war zu erfahren, dass Riehen pro 1'000 Einwohnerinnen und Einwohner 399 Motorfahrzeuge zählt. Das sei der tiefste Anteil aller Städte mit 20’000 bis 49’999 Einwohnenden.

Bild von links: Jean-Luc Perret, Roland Chrétien, Katja Hugenschmidt, Thomas Grossenbacher, Mike Gosteli



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Gibt's dann auch so ein Verkehrspuff?"

Vor ein paar Jahren war ich an einer Beerdigung auf einem grossen Friedhof in Irland eingeladen. Der Bus, der die Trauerfeiergäste von der Kirche zum Grab brachte, fuhr schnurstracks in den Friedhof ein und zirkelte direkt vor den betreffenden Grabstein. Gefolgt von einem weiteren Mini-Bus (mit den Angehörigen) und ein paar Privatautos. Ein Verkehr wie seinerzeit auf dem Barfi.

Ich bin mir jetzt nicht sicher wie das rauskommt, wenn im Abstimmungskampf auf die rund 40 Parkplätze im Friedhof Hörnli verwiesen wird, die praktisch nie genutzt werden. Gibt's dann auch so ein Verkehrspuff, wenn vor dem Friedhof die Parkplätze entfernt werden? Viele Besuchende einer Trauerfeier kennen die Parkplätze am oberen Eingang (Grenzacherweg) und jene im Friedhof jetzt noch nicht… Nach der Abstimmung dann vermutlich schon.


Daniel Thiriet, Riehen



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).