© Visualisierung by HdM
![]() Herzog&de Meuron baut auch den RosentalturmDer Basler Messeplatz erhält bald ein neues Gesicht: Anstelle des Parkhauses wird der Rosentalturm gebaut. Den Wettbewerb gewann Herzog&de Meuron mit seinem Projekt "Rooseli".Basel, 22. Dezember 2022Die Basler Architekten setzten sich in der Jury unter den sieben eingeladenen Büros durch. Das Projekt überzeuge mit einer Idee, die "erfolgreich zwischen den unterschiedlichen Welten der Messe und des Quartiers zu vermitteln vermag", heisst es in einer Mitteilung der Entwicklerin "HRS Real Estate AG".
Der Neubau soll quartierdienlichen Nutzungen, Wohnungen und Büros dienen. Die für den Messe- und Kongressbetrieb notwendigen Parkplätze werden in mehrere Untergeschosse verlegt.
Als städtebaulicher Cluster sei die Messe zusammen mit den Life-Science-Standorten und der Verdichtung um den Bahnhof SBB bereits heute ein wesentliches Strukturelement innerhalb der Stadt Basel. Der Messestandort werde mit den projektierten neuen Nutzungen "auch ausserhalb der Messe-Öffnungszeiten zu einem lebendigen und diversifizierten Zentrum im Kleinbasel".
Der Entwurf besteht aus drei Gebäuden, einer zum Messeplatz gestellten Hochhausscheibe, einem niedrigen Gebäude entlang der Riehenstrasse und einem Pavillon, der einen neuen öffentlichen Freiraum zwischen Turm und Längsbau besetzt. Der im Projektperimeter liegende neue öffentliche Grünraum erweitert die heutige Rosentalanlage um einen locker gepflanzten Baumhain. Die über viele Jahrzehnte immer weiter geschrumpfte Parkanlage werde auf diese Weise vergrössert und ermögliche neue Wegverbindungen.
Das Hochhaus ist in der Vertikalen in drei Volumen abgestuft. Diese orientieren sich an den Höhen der umliegenden Bebauung. Durch das Abtreppen entstehen begrünte Sonnenterrassen. Unter schattenspendender Bepflanzung befinden sich dort anliegend Gemeinschaftsräume, die mit ihrem Angebot lokale Nachbarschaften für die Bewohnerinnen und Bewohner ermöglichen.
Nebst rund 4’500 Quadratmetern öffentlich und halböffentlicher Gewerbeflächen auf Platz- und Strassenniveau sowie den direkt darüberliegenden Geschossen enthält das Projekt einen vielfältigen Mix von 350 Wohnungen (2- bis 5,5-Zimmerwohnungen sowie gemeinschaftliches Wohnen). Davon sind rund hundert Wohnungen im preisgünstigen Segment vorgesehen. Damit entstehe Wohnraum für ein breites Zielpublikum.
Das siegreiche Projekt wird im kommenden Jahr hin zu einer Baueingabe entwickelt. Baubeginn soll im Jahr 2024 sein.
Entwicklung, Finanzierung und Realisierung des Projekts Rosentalturm erfolgen in einer Kooperation zwischen der MCH Group und der Immobiliendienstleisterin HRS Real Estate AG. HRS war im Auftrag der MCH Group bereits als Totalunternehmen für die Realisierung der 2013 in Betrieb genommenen Halle 1 Süd verantwortlich und trägt beim Projekt Rosentalturm die Gesamtleitung für die weitere Projektentwicklung, die Suche und Auswahl der Investoren sowie die Realisierung und Vermarktung. Weiterführende Links: |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.