Werbung

News

© Foto Jacobi by OnlineReports.ch / Foto Duss Wahlflyer 2016


Eigenheim-Affäre des Kantonsingenieurs: Das Geständnis

Seltisberg, 4. Februar 2016

Die von OnlineReports aufgedeckte Affäre um das neue Haus des Baselbieter Kantonsingenieurs Oliver Jacobi und seiner Ehefrau Vanessa Duss Jacobi erfährt eine Wende: Heute Donnerstagabend veröffentlichte Jacobi eine "persönliche Erklärung", "im Zusammenhang mit dem Neubau meines Eigenheims in Seltisberg".

"Rechtmässigkeit falsch beurteilt"

Darin hält er fest, dass er "während des Baus verschiedene Änderungen vorgenommen" habe, "in der Absicht, diese nachträglich, aber noch vor der Bauabnahme, beim Bauinspektorat zur Bewilligung zu beantragen". Dabei habe er "bei einigen von mir in Auftrag gegebenen Änderungen die Rechtmässigkeit falsch beurteilt".

Gestern Mittwoch hatte OnlineReports eine Reihe fundamentaler Verstösse gegen Abstands-, Nutzungs- und Zonenvorschriften dokumentiert, die das kantonale Bauinspektorat nicht akzeptiert. Sowohl der Gemeinderat, dem Jacobis Ehefrau angehört, wie die kommunale Baukommission, der Jacobi angehört, hatten gegen die zu den bewilligten Plänen in Widerspruch stehende Bauausführung keine Einwände geäussert und auch auf eine Einsprache verzichtet.

Keine Entschuldigung

In seiner Erklärung schreibt Jacobi: "Ich werde alles unternehmen, dass bei der Bauabnahme alle gesetzlichen Vorschriften und Vorgaben des Bauinspektorates eingehalten sind." Ebenso sei es ihm "ein Anliegen, zu versuchen, das Verhältnis zu unseren Nachbarn wieder zu verbessern". Er hoffe, "mit dieser Erklärung den ersten Schritt dazu gemacht zu haben" und werde "so rasch wie möglich mit ihnen das Gespräch suchen".

Die Erklärung enthält keine Entschuldigung und auch keine konkreten Angaben darüber, welche Bereich seine falsche Beurteilung der Rechtmässigkeit betreffen und welches weitere Vorgehen er plant.

Einsprache noch hängig

Ziwschen dem Ehepaar Jacobi und ihrer Nachbarin, der ehemaligen Gemeinderätin Vera Hasenböhler, war es wegen den baurechtlichen Problemen zu einem Streit gekommen. In dessen Verlauf erhob sie beim Bauinspektorat Einsprache, die derzeit noch hängig ist. Bis 15. Februar müssen sich die Parteien geeinigt haben. Andernfalls kommt es zu einem Entscheid der Behörde.

In einem ersten Prüfbericht hatte das Bauinspektorat als Bewilligungsbehörde mehrere schwerwiegende Tatbestände aufgeführt, die mit dem Recht nicht kompatibel sind. Unter anderem hätte Jacobi bei Vera Hasenböhler ein Näherbaurecht einholen sollen, was nicht erfolgte.

Kommentar vom 9. Februar 2016: "Ein Staats-Kadermann wird zur Belastung"
Kommentar vom 25. Februar 2016: "Fall Jacobi: Die Trennung war unumgänglich"
Kommentar vom 28. März 2016: "Seltisberg: Apropos juristisches Fachwissen"




Weiterführende Links:
- Privater Hochbau-Ärger für Baselbieter Tiefbau-Chef
- Bauinspektorat nimmt Mass am Eigenheim des Kantonsingenieurs
- Wie Oliver Jacobi sein Privat-Problem lösen könnte
- Eigenheim-Affäre: BL-Kantonsingenieur Oliver Jacobi geht
- Duss Jacobi im ersten Wahlgang nicht gewählt
- Seltisberger Eigenheim-Affäre: Behördenfilz ist jetzt offiziell
- Vanessa Duss Jacobi aus dem Gemeinderat abgewählt
- Eigenheim-Affäre: Die Akteure haben ihre Lehren nicht gezogen


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Gleicher als gleich"

Herr Graf, für die Öffentlichkeit dürfte eine Einigung das kleinste Thema sein. Das grössere Problem ist, dass es Leute gibt, die meinen, gleicher als gleich zu sein als der Normalbürger und sich erdreisten, Vorschriften und Gesetze zu negieren und auszureizen, bis es dann zu viel wird. Und dann noch als Fachmann den Magen hat zu behaupten, die Rechtmässigkeit falsch beurteilt zu haben. Da stellt sich dann schon die Frage, wie und wo dieser hohe Kantons-Chefbeamte sich im Recht und Vorschriften noch täuschte. Nicht sehr vertrauenswürdig für den Kanton und für die Bevölkerung.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Gar nicht so einfach"

Warum probieren, bis es knallt? Gar nicht so einfach, aus dieser Einbahnstrasse wieder hinauszufahren. Jacobis und Hasenböhlers einigen sich soweit, bis sie wieder Frieden schliessen können, mehr nicht.


Ruedi Graf, Mediator, Sissach



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.