Werbung


News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch

Weber-Nachfolge: Favorit Johannes Sutter verzichtet

Liestal/Arboldswil, 20. Juli 2022

Er hätte innerhalb seiner Partei die besten Chancen gehabt, als Nachfolger von SVP-Regierungsrat Thomas Weber gewählt zu werden. Doch der Arboldswiler Gemeindepräsident Johannes Sutter verzichtet – vor allem seinem Familienbetrieb zuliebe.

Heute Mittwochmorgen gab der Baujurist bekannt, dass er "nach reiflicher Überlegung" für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung stehe. Seine Begründung: Sein eigenes Ingenieur-Familienunternehmen, das er strategisch wie operativ führt. Sein Ausstieg aus der Firma "wäre von beträchtlicher Tragweite". Letztlich gehe es im Falle einer Wahl vor allem um 75 oft langjährige Mitarbeitende, "die eine sichere Perspektive verdient haben", und um langjährige Kundenbeziehungen.


Familieninterne Nachfolge nicht möglich

Johannes Sutter, dessen Eltern das Unternehmen vor gut 50 Jahren gegründet haben, könnte nach einer Wahl die Verantwortung nicht auf eines seiner drei Kinder im Alter von 23 und 12 Jahren übertragen. "Einen Familienbetrieb, in dem viel Herzblut, Emotionen und Geschichte stecken, lässt man nicht leichtfertig im Stich oder veräussert ihn an den Meistbietenden. Auch nicht, wenn ein interessantes, hohes Exekutivamt in Aussicht steht", schreibt Sutter weiter.

Mit ausschlaggebend für seinen Verzicht war auch seine Funktion als Arboldswiler Gemeindepräsident – ein Amt, das ihm und seinem Team offentsichtlich ebenso viel Spass bereitet wie sein Verwaltungsrats-Präsidium der Autobahn-Unterhaltsfirma NSNW AG.

"Über den Tellerrand hinaus"

Seinen Entscheid habe er sich "nicht leicht" gemacht, so Sutter, der auch als Vizepräsident der SVP-Kantonalpartei firmiert: "Von den Ermutigungen aus meiner Partei und weit über deren politischen Tellerrand hinaus bis zum anderen Ende des Stubentisches der Politik, aus dem Freundes- und Bekanntenkreis und aus dem beruflichen Umfeld wurde ich schier überrollt."

Laut OnlineReports-Sondierungen in den Parteien FDP und Mitte wäre Sutter ihr Wunschkandidat gewesen. Nun bleibt offen, wie weit die verbleibenden vier Namen – inbesondere die pointiert rechts politisierende Nationalrätin Sandra Sollberger – die Gunst der bürglichen Allianz-Partner zu gewinnen vermögen.




Weiterführende Links:
- Paukenschlag: Thomas Weber (SVP) tritt nicht mehr an
- Frau, scharf rechts: Sandra Sollberger will in die Regierung
- Regierung: Bei der SVP dreht das Kandidaten-Karussell
- SVP nennt vierten Namen für die Thomas Weber-Nachfolge


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Chapeau!"

Sehr geehrter Herr Sutter, als interessierter Beobachter der landschäftlichen Politiszene beeindruckt mich Ihre verantwortungsvolle Haltung. Die Kirschen in greifbarer Nähe, verzichten Sie auf das hohe Amt und nehmen weiterhin ihre Verantwortung als Patron Ihres mittelgrossen KMU wahr – Chapeau!


Marcel Rünzi, Basel




"Verständlich und lobenswert"

Der Entscheid ist bedauerlich, aber voll verständlich und lobenswert!


Ernst Bringold, Binningen



Weitere aktuelle News

News

Energie Basel-Stadt stellt Gas-Versorgung Ende 2037 ein
Politik Bülent Pekerman neuer Basler Grossrats-Präsident
2022 Basler Staatsrechnung sechsmal besser als budgetiert
Betrug 33-jähriger Pole nach "Schockanruf" verhaftet
Sissach Wieder frei: Verhafteter Gewerbler war Maskenverweigerer
Sissach Gartenweg: Gewerbetreibender in Handschellen abgeführt
Glosse Bettelei: "Sammeln wir für die armen Schweizer"

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.