Werbung


News

© Foto by OnlineReports Street Reporter


Gummiprofile im Tramgeleise müssen repariert werden

Der Basler Versuch mit velofreundlichen Tramschienen läuft nicht ganz reibungslos ab. In der Bruderholzstrasse wurden die Gummiprofile durch das Gewicht der Tramwagen teilweise und nicht ungefährlich eingedrückt. Nun ist Reparatur angesagt.
Basel, 23. März 2022

In der Bruderholzstrasse (Gundeldingerquartier) befindet sich die Versuchsstrecke für die velofreundlichen Tramgeleise, welche das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) vor vier Monaten gemeinsam mit den BVB eingerichtet hat. Ein in die Schienen eingebautes Gummiprofil soll den Velofahrenden ermöglichen, die Geleise gefahrlos zu befahren, wenn sie in den neuen behindertenfreundlichen Kaphaltestellen die Nähe zu den erhöhten Randsteinen vermeiden wollen.

Nun zeichnen sich Probleme ab, die einen Reparatureingriff notwendig machen. Ein aufmerksamer OnlineReports-Leser hat es bemerkt: "Die Gummis sind an einigen Stellen eingedrückt, so dass gefährliche Löcher entstanden sind." In der Tat möchte man mit dem Velo nicht in diese Vertiefungen geraten (vgl. Bild). Offenbar hat das Gewicht der Tramwagen die Gummiprofile beschädigt.

Gummiprofile werden neu eingebaut

Nicole Ryf von der BVD-Medienstelle bestätigt das Problem: "Es zeigte sich im Rahmen der ersten Versuchsmonate seit November, dass das Gummiprofil dem Druck der Trams teilweise zu wenig Stand hält." Betroffen ist ein nicht sichtbarer Gummi-Querbalken im Innern der Schiene, der gegen unten durch eine Metallschiene gestützt ist. Das Profil wurde an verschiedenene Stellen angerissen, weshalb es sich "dauerhaft absenkte".

Der Versuch mit velofreundlichen Tramschienen ist deshalb noch nicht gescheitert. Der Hersteller habe das Gummiprofil laut Nicole Ryf an der kritischen Stelle etwas anders ausgestaltet und damit verstärkt. Das hat aber zur Folge, dass das längste der Profile an der 90 Meter messenden Haltestelle in der Bruderholzstrasse durch die verbesserte Version ersetzt werden muss. Dies werde in der Nacht vom 6. auf den 7. April geschehen. Der ausfallende Trambetrieb wird durch Busse ersetzt.

Um Millionen teurer

Die BVB wiesen schon bei der Ankündigung des Versuchs darauf hin, dass das definitive Anbringen der velofreundlichen Tramschienen 80 Prozent mehr kostet als konventionelle Schienen, den Unterhalt noch nicht eingerechnet. Die Mehrkosten für das gesamte Netz würden sich auf 20 bis 30 Millionen Franken belaufen. Gemäss einem Beschluss des Grossen Rates sei das bei der Budgetierung in Zukunft aber zu berücksichtigen.

Diese teurere Version soll dort zum Einsatz kommen, wo ein seitliches Umfahren der Tramhaltestellen nicht möglich ist. Ein positives Beispiel mit einer Velo-Nebenfahrbahn ist die neue Haltstelle Kunstmuseum, die aber im Moment von den Tramkunden noch nicht benutzt werden kann.       




Weiterführende Links:
- Velofreundliche Tramgeleise: Versuch vielversprechend
- Neue Elisabethenstrasse: Kein Vergnügen für Velofahrer
- Kap-Haltestelle – in St-Louis für Velofahrer noch schlimmer
- Quartier-Widerstand gegen Verlegung der Tram-Haltestelle Spalentor


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.