News

© Foto by GLP


Grünliberale gegen Flughafen-Bahn: "Bus ist günstiger"

Eine komfortable und flexible Elektrobus-Verbindung von Basel zum EuroAirport sei die bessere und günstigere Alternative zum direkten Bahnanschluss, sagen die Basler Grünliberalen.
Basel, 21. September 2018

Seit vielen Jahren debattiert die Region Basel eine binationale Erschliessung des EuroAirports durch eine direkte Bahn-Verbindung. Jetzt bringen die Basler Grünliberalen (GLP) eine neue Forderung ein: Die Bahnverbindung mit Investitionskosten von knapp einer Viertelmilliarde Franken sei unnötig, weil sie zu teuer und zu wenig kundenfreundlich sei.

Bahn bringt "Umweg für viele Basler"

An deren Stelle soll die Verbindung des Bahnhofs SBB mit dem Flughafen durch eine Elektrobus-Flotte sichergestellt werden, fordern die Grünliberalen. Busse seien "viel günstiger, flexibler und können häufiger verkehren als Zugverbindungen". Zudem bedienten sie im Kanton Basel-Stadt mehr Haltestellen – und dies ohne zusätzliche Emissionen.

Flugreisende aus dem St. Johann-Quartier oder dem Kleinbasel hätten durch die Dieselbus-Linie 50 heute schon "gute und schnelle Verbindungen" über den Kannenfeldplatz zum Flughafen. Mit der Flughafenbahn müssten hingegen viele Baslerinnen und Basler Umwege in Kauf nehmen.

Steuern: Brutschin widerspricht

Ein weiteres Argument der GLP: Der Flughafen bezahle heute keine Steuern. Deshalb soll er "nicht mit Steuergeldern indirekt subventioniert werden".

Bei dieser Aussage scheint sich die GLP zu irren. Wirtschaftsminister Christoph Brutschin zu OnlineReports: "In der ergänzten französisch-schweizerischen staatsvertraglichen Vereinbarung das Fiskalrecht auf den EuroAirport betreffend ist festgehalten, dass der Flughafen mit Wirkung ab dem 1. Januar 2015 Gewinnsteuern nach französischem Recht bezahlt. Diese werden von Frankreich veranlagt und eingezogen. Von diesem Ertrag erhält der Kanton Basel-Stadt in der Folge 50 Prozent rückvergütet."

Auf die OnlineReports-Frage, weshalb die Grünliberalen den Vorschlag erst jetzt in die Debatte einbringen, da die Flughafenbahn politisch allmählich auf die Schiene kommt, sagte Grossrat Aeneas Wanner (Bild): "Die Idee kam vor drei Monaten auf, als wir uns parteiintern näher mit dem Bahnanschluss beschäftigten." Der Elektrobus sei im Vergleich zum Dieselbus  "gleich teuer". Und anders als beim Bahnanschluss seien mit dem Elektrobus keine Investitionen in die Infrastruktur nötig.

Auf Wanners Motion zur Förderung von Elektrobussen hatte die Regierung ausgeführt, die Busflotte werde ohnehin elektrifiziert, weshalb der Vorstoss nicht nötig sei. Nun sagt Wanner, unter diesen Voraussetzungen biete sich die Flughafen-Verbindung als ideale Elektrobus-Strecke an. Der E-Bus habe "immer Standzeiten, die sich perfekt zum Laden eignen".

Die Frage ist, wer zahlt

Auf die Frage nach den Chancen einer Elektrobus-Linie angesprochen, meinte Wanner: "Schwer zu beurteilen. Die Frage ist, wer die Bahninfrastruktur zahlt. Der EuroAirport zahlt nichts und der französische Staat zeigt auch keine Zahlungsbereitschaft." Es könnte deren Kalkül sein, dass eben die Schweiz in die Tasche greife.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schiene hat die bessere Energiebilanz"

Leider zeigt sich bei diesem Thema das wahre Dilemma der Grünliberalen. Nicht Fisch und nicht Vogel wollen Sie nun mittels einer mengenmässigen Einschränkung vom OeV den Weiterausbau bzw. das Wachstum vom Flughafen beschränken. Da diese Argumentation aber bei der Wirtschaft nicht zieht, spricht man von Elektrobussen und den Verbindungen für die Anwohner vom Spalenring, Kannenfeld und Airport Casiono. Wieso kann die Partei nicht die wahre Begründung für ihre Ablehnung auf den Tisch legen? Ist doch absolut legitim?

Von der Energiebilanz, und dies sollte Aeneas Wanner aus dem Physikunterricht noch wissen, ist die Schiene immer besser wie die Strasse. Basel war früher führend in der Schweiz, hier wurde der Flugverkehr erfunden, hier wurde das Fernsehen erfunden und inzwischen hinken wir der Restschweiz und speziell Zürich, Genf und bald auch Bern in vielen Belangen nach. Leider wollen konservative Verhinderungspolitiker (es gibt auch Oeko Verhinderer) unsere Stadt provinziell halten und verhindern so jedes Wachstum.


David Friedmann, Basel




"GLP wirft die richtigen Fragen auf"

Die Steuereinnahmen im schweizerischen Sektor des von einem französisch-schweizerisch Unternehmen bertiebenen französischen(!) Flughafens fliessen an Basel-Stadt. Es ist tatsächlich erstaunlich, dass einem schweizerischen Kanton von ausserhalb seines Kantonsgebietes Steuern zufliessen.

Der Kanton Basel-Landschaft hingegen, der den ganzen Süd-Abfluglärm und den grössten Teil des Süd-Anfluglärms dieses Flughafens alleine trägt, erhält keinerlei Steuereinnahmen. Basel-Stadt hilft den Baselbieter Anwohnern überhaupt nicht, wenn es darum geht, den unntötigen Lärm in Baselland zu reduzieren (z. B. Anpassung der RNAV-Parameter).

Die GLP wirft die richtigen Fragen auf. Vor allem auch in Baselland sollte sich die Politik die Frage stellen, weshalb Investition und Betrieb dieses fragwürdigen Bahnanschlusses nicht vom Flughafen selbst bezahlt wird.


Siro Imber, Schönenbuch




"Nicht noch Geld vom Steuerzahler"

Ich sehe wirklich auch nicht ein, warum wir für diese kurze Strecke, wo die allermeisten sowieso mit dem Auto anreisen, noch eine Bahn installieren sollen, die die Basler Steuerzahler wieder einmal zahlen. Was ist übrigens mit der in Frankreich verschwunden Million, da wird nicht weiter ermittelt?

Ausserdem soll zugleich damit das Herzstück quer durch die Innenstadt realisiert werden, damit man 1 Minute schneller zum Badischen Bahnhof kommt. Dieses kostet dann mehr als 250 Millionen. Wenn schon eine Verbindung zum Badischen Bahnhof dann über den Bahnhof St. Johann mit Einbezug der Novartis und auf der andern Seite Roche. Der Flughafen ist gut zu erreichen und braucht nicht noch Geld vom Steuerzahler.


Alexandra Nogawa, Basel



Weitere aktuelle News

News

Aesch Baselbieter SVP: Mit Polonaise in den heissen Wahlkampf
Liestal Nach SVP-Krach: Landräte Klauser und Uccella fraktionslos
Reinach Schwimmbad erneuert – schon blättert die Farbe ab
Schmuck Piercing an Zunge und Lippen schädigt die Zähne
Lörrach Live-Polizeieinsatz im Kino: Film-Stopp wegen Randalierer
Basel PW-Kollision: 12-jähriger Velofahrer bei BIZ-Turm verletzt
Diegten Medizinisches Problem: Drei Kilometer lange Unfallstelle

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.