Werbung


News

© Screenshot by OnlineReports.ch

Wie "Mitte"-Politiker nennen: "Mittanten", "Waagenzüngler"?

Basel/Bern, 1. Januar 2021

CVP und BDP haben ihr Ziel erreicht: Mit der neuen Fusions-Parteibezeichnung "Die Mitte" haben sie das Mittelfeld des politischen Spektrums besetzt und damit andere Parteien wie die Freisinnigen oder die Liberalen aus dieser Einfluss-Sphäre wegdefiniert. Doch für uns Medienschaffende stellt sich nun die Frage, wie wir die "Mitte"-Politikerinnen und -Politiker in der üblichen journalistischen Kurzform künfitg nennen sollen.

Mitglieder der SP gelten allgemein als "Sozialdemokraten" oder pointiert auch "Genossinnen und Genossen", jene der FDP sind seit jener die Freisnnigen, jene der CVP die Christdemokraten, jene der LDP die Liberalen, jene der SVP etwas Hodler-hölzern die SVP-ler.

Und jetzt kommt die "Mitte". Ja, und jetzt? "Die Mitter"? "Die Mittler"? "Die Mittenden"? Hat CVP-Präsident Gerhard Pfister bei der Kreation des neuen Parteinamens wohl daran gedacht, wie seine Schäfchen künftig von uns in den Medien bezeichnet werden?

"Waagenzüngler"? "Mittglieder"?

OnlineReports bat auf Twitter um Vorschläge. Zu unserer grossen Verwunderung setzte sogleich ein kleines Ideen-Festival ein, das nicht nur ernstgemeinte Varianten enthält.

So brachte David Sieber den Begriff "Zentristen" ein, später folgte ein Downgrading auf "Mittelmässige". Stefan Degen fragte sich, wie es wär' mit den "Orientierungslosen". Eric Nussbaumer schlug "Eingemittete" vor, Andreas Weibel angesichts des neuen Logos "Die Halbmöndler". Peter A. Brügger wagte sich auf die Formulierung "Vermittler" vor. Eva Jenischs Gedankenblitz: "Mittelständler".

Claude Bühler zündete gleich eine Rakete: "Die Polabstinenzler", "Die Waagenzüngler", "Die Ausschlaggeber aka Mehrheitsbeschaffer", "Die Kompromissler", "Die Au-Milieunials". Schwarzbube André Müller will an den "Schwarzen" festhalten, wogegen Elias H. Schäfer für "Die Dazwischen" plädiert. Jörg Schild avancierte mit "Mal links, mal rechts", Johannes Sieber schlägt die "Mittglieder" vor. Weitere Kreative warfen "Acción Mittante" oder "Mittanten" in die Runde.

Welche Verbal-Etikette hat am meisten praktisches Kurz-Potential? Nach meiner Meinung haben die "Zentristen" die Nase vorn. Sie sollten akustisch natürlich nur nicht mit den Dentisten verwechselt werden. Aber vielleicht hat ja Gerhard Pfister noch einen treffenden Pfeil im Köcher
.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wechselbad der Gefühle"

Zentristen? Wenn man in den Geschichtsbüchern blättert und die internationale Politlandschaft durchpflügt, dann taucht der Zentrist oft auf und führt uns zu einem Wechselbad der Gefühle. Da wird Joe Biden als Zentrist bezeichnet, dort etikettiert der Berner Politologe Adrian Vatter den SVP-ler Guy Parmelin als Zentristen und innerhalb des Marxismus begegnet man ebenfalls dem Zentristen als Akteur zwischen Revolution und Reformismus.

Mehrere politische Parteien, die oft aus der Mitte politisieren, gebrauchen in verschiedenen Ländern den Begriff "Zentrum"/"Centrum" in ihrem Namen. Zeitweise – so in der Weimarer Republik – eine grosse Rolle spielte in Deutschland die 1870 gegründete Zentrumspartei, die heute als christliche Kleinstpartei nur noch marginal in Erscheinung tritt.

Eine treffende, nicht historisch oder politisch belastete Bezeichnung für die Mitte-ParteigängerInnen muss also sorgfältig gewählt werden.


Dominik Wunderlin, Basel




"Endlich wieder ernsthafte Probleme"

Hurra, das Leben hat uns endlich mit ernsthaften Problemen wieder! Das Gegenstück zu den Mit-Tanten wären dann die Mit-Onkel.


Beatrice Alder, Basel




"Auch zutreffende Bezeichnungen"

"Die Windfänger" oder "Die Pirouetter" wären auch zutreffende Bezeichnungen.


Robert Schneeberger, Thürnen



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.