Werbung

News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch

Baselbieter Regierungsrats-Wahlen: Hier der neuste Stand

Liestal, 12. Februar 2023

Nach 17 Uhr: Auch die letzte Gemeinde Eptingen hat jetzt ihre Ergebnisse abgeliefert. Es bleibt dabei: Der Nachfolger von Thomas Weber (SVP) heisst Thomi Jourdan (EVP).
 
15.37 Uhr: Es ist nicht mehr aufzuholen: Thomi Jourdan schlägt Sandra Sollberger. Nach 85 von 86 Gemeinden liegt er mit 26'165 Stimmen klar vor der nominellen Favoritin, die auf 24'956 Stimmen kommt. Dieser Abstand ist nicht mehr aufzuholen.

15.15 Uhr: Es scheint nichts mehr zu gehen: Seit über einer halben Stunde wartet das Baselbiet auf die Ergebnise von sechs Gemeinden. Die Hoffnung für Sollberger schwindet. In ihrer früheren Wohngemeinde Bubendorf landete sie auf Platz sieben über 200 Stimmen hinter Jourdan und 215 Stimmen hinter Noack, der in Bubendorf wohnt. In der Nachbargemeinde Ziefen belegt Sollberger den letzten Platz.

14.35 Uhr: Vorentscheidung in Arlesheim: Jourdan liegt um 165 Stimmen vor Sollberger und baut damit ihren Vorsprung um über 500 Stimmen weiter aus. In Binningen liegt Sollberger auf den letzten Platz.

14.19 Uhr: Kippen ist Trumpf. Diesmal zugunsten von Sollberger. Nach 71 Gemeinden führt Sollberger mit 21 Stmmen vor Jourdan. Nach 73 Gemeinden liegt Jourdan  wieder vorn.

14.10 Uhr: Es kippt. Jourdan liegt nach 71 Gemeinden mit acht Stimmen hauchdünn vor Sollberger. Könnte aber auch wieder zurückkippen. Hochspannung. In Liestal, Sollbergers Wohnort, ist die SVP-Kandidatin mit mehr als hundert Stimmen hinter Ballmer an letzter Stelle. Jourdan bucht 520 Stimmen mehr als Sollberger. Liestal brachte den Wechsel.

13.38 Uhr: Alles dreht sich nur noch um die Frage, ob Sollberger den knappen Vorsprung vor Jourdan halten kann. Seit dem letzten Zwischenstand ist die Differenz auf rund 420 Stimmen geschmolzen. Die Journalistenrunde meint: "Jetzt könnte es kippen." Kommt es zu einem zweiten Wahlgang?

13.20 Uhr: Nach 57 Gemeinden geht Lauber klar voraus, während der Abstand zwischen Sollberger und Jourdan weiterhin auf rund 650 Stimmen verharrt. Das Rennen bleibt offen. Die Wahlbeteiligung liegt aktuell bei 35,3 Prozent.

13.10 Uhr: Jetzt nach 51 Gemeinden) liegt Sollberger mit rund 600 Stimmen vor Jourdan. An der Reihenfolge hat sich nichts geändert.

12.34 Uhr: Sollberger baut nach 39 Gemeinden ihren Vorsprung wieder auf rund 500 Stimmen aus. In Diepflingen liegt Jourdan vor Schweizer auf Platz vier.

12.33 Uhr: Nach 37 Gemeinden bleibt das Gesamtbild unverändert. Sollberger (6'597) auf Platz fünf, dicht gefolgt von Jourdan (6'204).

12.24 Uhr: Das Rennen wird sich absehbar zwischen Sollberger und Journan entscheiden. Nach 33 Gemeinden führt Sollberger (5'889) noch mit einer Differenz von gut 300 Stimmen auf Jourdan (5'562). Sollberger in der Gemeinde Burg auf Platz drei. Reber jetzt vor Gschwind auf Platz zwei.

12.18 Uhr: Die vier Wiederkandidierenden Lauber, Gschwind, Reber und Schweizer setzen sich nach 28 Gemeinden ab. Sollberger mit 400 Stimmen vor Jourdan.

12.15 Uhr. An der Rangliste ändert sich nichts. Nach 26 ausgezählten Gemeinden führt Sollberger (3'044) immer noch auf Jourdan (2'738). Aber Jourdan macht Boden gut.

12.00 Uhr. Es ist 12 Uhr, Polit-Akteure und Medienschaffende treffen im Regierungsgebäude in Liestal ein. Der mit dem Wahlzentrum verbundene Monitor zeigt unter dem Link "Regierungsratswahlen 2023" schon die Ergebnise der ersten 18 Gemeinden an. Danach liegt Sandra Sollberger (SVP) an fünfter Stelle mit 2'328 Stimmen. Ihr folgt Thomi Jourdan (EVP) mit 2'126 Stimmen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 38,8 Prozent. Auf den Plätzen sieben und acht folgen Thomas Noack (SP, 1'797 Stimmen) und Manuel Ballmer (GLP, 1'519 Stimmen).

Auf den Plätzen eine bis vier liegen Anton Lauber ("Mitte", 3'361 Stimmen), Monica Gschwind (FDP, 3'011 Stimmen), Isaac Reber (Grüne, 3'006 Stimmen) und Kathrin Schweizer (SP, 2'708 Stimmen). In der Gemeinde Gelterkinden liegt Sollberger auf Platz sechs.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.