News

© Foto by OnlineReports.ch


Quälende Erinnerungen an die nie gelebte Kindheit

Zehntausende Schweizer Buben und Mädchen fristeten bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein zumeist elendes Dasein als Verdingkinder. Heute Mittwochabend standen einige von ihnen als Erwachsene in der Universität Basel im Mittelpunkt des Interesses. Ein berührendes Ereignis.
Basel, 5. November 2008

Nie sind wir so hilflos wie als Kind. Ein Glück deshalb, wer von liebevollen Eltern aufgezogen wird und bei ihm wohl gesinnten Menschen gross werden darf. Ein kaum fassbares Elend jedoch, wer als Kind nicht anerkannt, missbraucht, versklavt, gedemütigt oder von seinen Eltern aus nackter Not oder Verantwortungslosigkeit weggeben wird – als Verdingkind zum Beispiel. In der voll besetzten Aula der Universität Basel trafen sich Frauen und Männer, die ihr Leben in Heimen oder Pflegefamilien als Verdingkinder beginnen mussten (Bild). Ihnen war der Abend gewidmet, und für einmal standen sie im Mittelpunkt. "Zum ersten Mal glaubt man uns, was passiert ist", sagte einer von ihnen gerührt.

Obwohl seither Jahrzehnte verflossen sind, kämpften auch jene drei ehemaligen Verdingkinder auf dem Podium mit den Emotionen. Elisabeth Götz, Alfred Ryter und Elisabeth Wenger versuchten das, was Ihnen widerfahren war, zu erklären. Es blieben Andeutungen, viel zu kurz die zur Verfügung stehende Zeit. Aber die paar Worte berührten, und sie liessen die tiefen seelischen Wunden erahnen, die jederzeit plötzlich wieder aufreissen können. "Es kommt heute noch hoch", sagte Alfred Ryter, um den Schicksalsgefährten eine noch junge Erfahrung mitzuteilen: "Redet darüber!" Wer die Erinnerungen zulässt und über erlittenes Leid wie Willkür, Verachtung, verweigerte Bildung, sexueller Missbrauch, Ausbeutung oder Sadismus sprechen kann, hat es leichter.

Abgeschoben in Heime oder zu Pflegefamilien


279 ehemalige Verdingkinder haben sich entschieden, ihre Lebensgeschichten in Rahmen eines Projekts des Schweizerischen Nationalfonds zu erzählen, das von den Basler Universitätsprofessoren Heiko Haumann, Ordinarius für Geschichte, und Ueli Mäder, Ordinarius für Soziologie, geleitet und zwischen 2005 und 2008 von Marco Leuenberger und Loretta Seglias koordiniert und wissenschaftlich durchgeführt wurde. Sie haben, mit Hilfe weiterer Forschenden, den freiwilligen Betroffenen zugehört und zahlreiche bewegende Geschichten sammeln können.

Was heute in den armen Ländern immer noch zum Alltag gehört, war in der Schweiz bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ebenfalls anzutreffen: So wurden Zehntausende schulpflichtiger Kinder an fremden Orten als billige Arbeitskräfte eingesetzt, vor allem in der Landwirtschaft. Die meisten dieser Buben und Mädchen waren elternlos. Oder sie waren unehelich geboren worden. Oder sie stammten aus mausarmen oder zerrütteten Familien. Also wurden sie – zumeist von den Behörden selbst – "fremdplatziert". Und zwar bereits als Säuglinge oder im "arbeitsfähigen Alter", wie es in der Studie heisst. Man brachte die meisten der Befragten zu einer Pflegefamilie, eine kleine Minderheit wurde in Heime gesteckt.

Als Teil des Gesindes der Willkür ausgesetzt

"Meist wurden sie als billige Arbeitskräfte in Pflegefamilien gegeben. Sie waren Teil des Gesindes und mussten oftmals mindere und sehr schwere Arbeit leisten", stellten die Forschenden fest. Und: "Auch waren sie der Willkür ihrer Arbeitgebenden ausgesetzt. Durch die Zugehörigkeit zum Gesinde gehörten die Verdingkinder zur untersten sozialen Schicht. Die Gefahr von Machtmissbräuchen und Ausbeutung war für sie besonders gross. Viele ehemalige Verdingkinder berichten von physischen, sexuellen und psychischen Missbräuchen."

Allerdings wurden den Aussagen nach nicht alle Verdingkinder nur schlecht behandelt. Einige erklärten gar, an ihren Pflegeorten besser behandelt worden zu sein als daheim. 35 Plätze wurden von den Betroffenen als "sehr gut", 102 als "gut", 122 als "schlecht" und 66 als "sehr schlecht" eingestuft. Die Mehrheit der befragten Ex-Verdingkinder war in ihrer Kindheit an mehreren Orten platziert. Daran mochten sie sich erinnern, oft im Gegensatz zu den Gründen, warum sie ihr Zuhause verlassen mussten. Die meisten wussten dazu keine Antwort, ihnen fehlten schlicht die Informationen.

Keine Ahnung über die Gründe

"Oft wurden die Kinder nicht über die Gründe für eine Wegnahme aus der leiblichen Familie oder eine Umplatzierung informiert", heisst es in der Studie. "Zum Teil lassen sich diese Gründe auch bei der späteren Durchsicht der eigenen Akten nicht mehr genau nachvollziehen. So können zu 269 Platzierungen (37 Prozent) keine Gründe mehr nachvollzogen werden. In vielen Fällen gab es nicht einen einzigen Grund, sondern gleich eine Kombination von mehreren zu einer Fremdplatzierung."

Die am meistgenannten Gründe für Platzierungen ausserhalb der leiblichen Familie seien neben der Armut (58) der Tod der Eltern oder eines Elternteils (61) gewesen, die eigene uneheliche Geburt (38), die Scheidung (30) oder Alkoholsucht der Eltern (11). Bei einer Umplatzierung seien aber auch Gründe wie etwa die Auflehnung gegen die Lebensbedingungen (11), eine Rückkehr zu den Eltern oder einem Elternteil (8), physische (15) und sexuelle (6) Übergriffe, Unfall oder Krankheit (13), aber auch eigene Straffälligkeit (5) oder Bettnässen (2) angegeben worden.
 
Stellvertretend für 135 Millionen ausgebeutete Kinder

Zu Ehren der ehemaligen Verdingkinder war auch der Baselbieter Regierungsrat und Erziehungsdirektor Urs Wüthrich nach Basel gereist. Er hatte selber ein Verdingkind in seiner Familie: Sein Grossvater, ein Emmentaler. Dessen Schicksal, so Wütherich, habe ihn beeindruckt und wohl auch etwas geprägt.

 

40 der gesammelten Lebensgeschichten sind nun von Marco Leuenberger und Loretta Seglias in dem Buch "Versorgt und vergessen" (Rotpunktverlag, 38 Franken) zusammengefasst worden. Die ehemaligen Verdingkinder auf dem Podium und im Publikum waren aber nicht nur ihrer eigenen Schicksale wegen nach Basel gekommen.

Mit ihrer Anwesenheit erinnerten sie auch an die heute von der UNICEF gegeisselte Kinderarbeit auf der Welt: Es sind gegen 135 Millionen Mädchen und Buben, die – wie sie vor wenigen Jahrzehnten in der Schweiz - heute auf Farmen und Plantagen eine erbärmliche, von schwerer Arbeit und Ausbeutung gezeichnete Kindheit erleiden müssen.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

News

Medien "Basler Zeitung" druckt farbige Sissacher "Volksstimme"
Pratteln Autobahn: Schneeball-Werfer sind 9- und 12-jährig
Basel Volksinitiative für Dialekt in den Kindergärten
Basel Und schon wieder Ölschlieren im Rhein
Menschenrechte Malaysia bestreitet sexuelle Gewalt an Penan
Liestal Glitschiger Boden - Auto landete auf dem Dach
Allschwil Feuer im Gartenhäuschen - vermutlich Brandstiftung

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So regeln Sie Ihren digitalen Nachlachs frühzeitig"

Swisscom-Kundenmail
vom 19. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Unsere Nordatlantik-Experten beraten Sie gern.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.