Werbung

News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


BLT: Power-Team Büttiker/Schödler geht – Monard kommt

Mit der Verabschiedung von Direktor Andreas Büttiker und seinem Stellvertreter Fredi Schödler hat die Generalversammlung der Baselland Transport AG (BLT) gestern Montag einen Generationenwechsel vollzogen. Am 1. Juni übernimmt Frédéric Monard.
Oberwil, 23. Mai 2023

Mehr als zwei Jahrzehnte lang herrschte an der Spitze des Tram- und Busunternehmens mit Sitz in Oberwil Stabilität. Andreas Büttiker (63, Bild rechts) wirkte während 27 Jahren als Direktor, sein Stellvertreter Fredi Schödler (65, Bild links), der frühere Leiter Betrieb und Technik, ist seit 21 Jahren ein gestandener BLT-ler. Ende Monat treten sie von ihren Funktionen zurück.

An die Spitze des Unternehmens, das letztes Jahr fast 45 Millionen Passagiere transportierte, tritt ab 1. Juni Frédéric Monard (43, Bild Mitte). Die Nachfolge Schödlers als Betriebs- und Technik-Chef hat vor anderthalb Jahren Christian Boos angetreten.

Vier schwierige Jahre

"Ich bin wahnsinnig glücklich über meine Zeit bei der BLT", schwärmte Büttiker gegenüber OnlineReports im Rückblick. Es sei ihm wichtig gewesen, "geerdet und nahe bei den Menschen und den Kunden zu bleiben". Integrität, Ehrlichkeit und Bodenständigkeit seien Werte, die er in diesen Zeiten von Werteverlust und Desorientierung als besonders wichtig erachte. "Mein Beruf war mir Berufung", pflegt der ÖV-Getriebene jeweils zu sagen.

Allerdings verschweigt Büttiker nicht die "vier schwierigen Jahre", als der städtische Partnerbetrieb BVB aus der gemeinsamen Trambeschaffung ausstieg und die Zusammenarbeit zu wünschen übrig liess. "Doch heute ist wieder gut."

Kraftakt Umbau Waldenburgerbahn

In seiner Zeit als Direktor baute Büttiker das heute 540 Mitarbeitende zählende Unternehmen stark aus. Ebenso modernisierte und erneuerte er die Fahrzeugflotte. Der wohl markanteste unternehmerische Schritt war die Fusion mit der Waldenburgerbahn und die letzten Dezember abgeschlossene Umstellung vom Bahn- auf den Trambetrieb – ein planerischer und baulicher Kraftakt unter der Leitung von Fredi Schödler.

Seinen Nachfolger Frédéric Monard wird Andreas Büttiker in den kommenden Monaten nach Bedarf unterstützen. Daneben nimmt er seit einem Jahr das Präsidium des Münchensteiner Energiedienstleisters "Primeo" wahr, was einem Pensum von 30 bis 40 Prozent entspricht.

Gäste von Regierungsrang

Bei der Verabschiedung kamen in persönlich gehaltenen Video-Statements zahlreiche ehemalige und aktuelle Regierungsräte wie Edi Belser, Sabine Pegoraro, Elsbeth Schneider, Isaac Reber, Jörg Krähenbühl und Ralph Lewin ebenso zu Wort wie Hauslieferant und "Stadler Rail"-Chef Peter Spuhler und Ueli Stückelberger, der Direktor des schweizerischen "Verbandes öffentlicher Verkehr".

Beim Ausklang konnten die Gäste das umgebaute "Bar Lounge Tram" in Beschlag nehmen. Die Bar auf Rädern für 50 Personen wird ab September für Partyfahrten in Betrieb gehen.




Weiterführende Links:
- Waldenburgerbahn und BLT: Es gibt Fusions-Pläne
- Trotz Kooperations-Absicht getrennte Trambestellungen
- Die Waldenburgerbahn wird gerade neu erfunden – und das Tal bald umgepflügt
- "Die Waldenburgerbahn soll wieder einen Ruck durchs Tal auslösen"
- BVB liess BLT bei gemeinsamer Fahrzeug-Beschaffung abblitzen
- BLT-Chef wird "Primeo"-Verwaltungsrats-Präsident
- BLT plant Nachfolge für Direktor Andreas Büttiker
- BLT: Frédéric Monard wird Nachfolger von Andreas Büttiker


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.