Werbung

News

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


"Basler Zeitung" führt Kurzarbeit ein – die "BZ" erwägt sie

Die Corona-Krise greift auch Medienunternehmen an: Die Redaktion der "Basler Zeitung" muss Kurzarbeit einführen, die "BZ" steht möglicherweise vor einem solchen Schritt. Auch Zeitungen werden jetzt in grossem Mass im Home-Office geschrieben.
Basel, 25. März 2020

Bisher war von Solo-Unternehmen und von Klein-KMU die Rede, die durch die Virus-Pandemie schlagartig in ihrer wirtschaftlichen Potenz getroffen wurden und noch werden. Es schien, als wären die Medienunternehmen immun gegen das Unsichtbare, und auf den Informationsfluss könne nach wie vor zuverlässig gezählt werden. Das trifft nicht zu. Corona trifft auch die Medienbetriebe mit aller Härte – insbesondere jene, die Printprodukte herausgeben, sind in verschiedenen physischen Bereichen stark betroffen.

OnlineReports befragte deshalb die Chefredaktoren der "Basler Zeitung" (Marcel Rohr) und der "BZ" (Patrick Marcolli). Während der "BZ"-Chef die Fragen selbst beantwortete, wurden die Fragen an den BaZ-Chef direkt aus der Zürcher Konzernzentrale durch die Tamedia-Kommunikations-Verantwortliche Nicole Bänninger beantwortet.

90 Prozent des Bruttolohns

Wie sie ausführte, seien die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Krise "enorm und werden weiter zunehmen". Obwohl grosse Anstrengungen unternommen würden, den Umsatzeinbruch so gut wie möglich einzudämmen, werde dies "nicht reichen, den massiven wirtschaftlichen Schaden abzuwenden". Deshalb habe die Tamedia-Geschäftsführung "entschieden, Kurzarbeit einzuführen".

Dieser Entscheid betrifft nicht nur die "Basler Zeitung", sondern alle Bezahlzeitungen und Zeitschriften des Zürcher Medienhauses. Dieser Schritt sei "unabdingbar, um noch einschneidendere Massnahmen zu verhindern und die Zukunft unserer Medien zu sichern". Um die finanziellen Einbussen bei den Mitarbeitenden aber möglichst tief zu halten, wird das Unternehmen jenen, die in Kurzarbeit sind, "weiterhin mindestens 90 Prozent des Bruttolohnes zahlen".

Anzeigeneinbruch, Kosten herunterfahren

Laut BZ-Steuermann Patrick Marcolli erwäge vermutlich jedes Medienunternehmen mit einem Geschäftskonzept, das zumindest zum Teil von Werbeeinnahmen abhängt, in der momentanen Krise die Option Kurzarbeit: "Wir sind da keine Ausnahme." Ein Gesuch sei allerdings noch nicht gestellt worden.

Die derzeitigen Herausforderungen seien "riesengross" und "breit". "Währenddem uns im Bereich der Distribution für eine nicht gleich getaktete Zustellung teilweise Verständnis entgegen gebracht wird, können wir zum Beispiel dem Anzeigeneinbruch momentan relativ wenig entgegensetzen, ausser die Kosten so gut wie möglich herunterzufahren."

Noch nie so viele Leser erreicht

Nicole Bänninger von Tamedia betont das "enorm grosse" Informationsbedürfnis der Leserinnen und Leser: "Wir haben noch nie auch nur annähernd so viele Leserinnen und Leser erreicht wie im Moment." Von besonderem Interesse: vertiefende Artikel, Daten-Analysen und Service-Artikel. Leider aber brechen gleichzeitig die Werbeeinnahmen weg, während sich bei Ressorts wie dem "Sport" die Nachrichtenlage "schlagartig verändert" habe.

Überlegungen, die Zeitung bei Anhalten der Krise nur noch beispielsweise dreimal wöchentlich erscheinen zu lassen, sind bei Tamedia "kein Thema". Der "BZ"-Schriftleiter äussert sich zu dieser Frage unbestimmt: Die Krisensituation verändere sich laufend und teilweise einschneidend. Marcolli: "Wir müssen für möglichst alle Szenarien bereit sein, auch für eine langanhaltende Krise und weitere Mobilitätseinschränkungen in der Bevölkerung."

Auch Tamedia vom Corona-Virus betroffen

Deutlich seine Antwort auf den Gesundheitszustand seiner Mitarbeitenden: "In der bz-Redaktion gibt es bisher keine Infizierten." Nicole Bänninnger dazu: "Auch Tamedia ist vom Corona-Virus betroffen, zum Schutz der Persönlichkeit unserer Mitarbeitenden kommunizieren wir aber keine weiteren Angaben."

Auch bei der "Basler Zeitung" hat Tamedia bezüglich Sicherheit "verschiedene Massnahmen getroffen" und das Befolgen der Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit angeordnet. Zudem seien "alle Mitarbeitende, die nicht unbedingt am Arbeitsplatz anwesend sein müssen, angehalten, bis auf weiteres von zu Hause aus zu arbeiten."

Auch bei der "BZ" arbeitet "die grosse Mehrheit" der Redaktion im Home Office, so dass "für die wenigen verbleibenden Anwesenden der vorgegebene Sicherheitsabstand jederzeit eingehalten wird", versichert Chef Marcolli.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.