Werbung


News

© Foto by OnlineReports.ch


Wirtschaftskammer: Stabsübergabe von Gysin zu Buser

Historischer Wechsel an der Spitze der Wirtschaftskammer Baselland: Der langjährige Direktor Hans Rudolf Gysin übergab heute Montagmorgen die Führung des KMU-Dachverbandes offiziell an Christoph Buser. Der Pensionär wird Präsident der neuen Firma "Arbeitsmarkt Services" und gründet eine KMU-Stiftung.
Liestal, 27. August 2012

Während 44 Jahren war Hans Rudolf Gysin (Bild links) Gewerbesekretär und später Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, wie der Dachverband der 10'000 Baselbieter KMU seit geraumer Zeit heisst. Offiziell endet Gysins Arbeitsverhältnis am 31. August. Bereits heute Montagmorgen übergab er im Beisein von Präsident Andreas Schneider (Bild Mitte) symbolisch einen Stab an seinen Nachfolger Christoph Buser (Bild rechts) den bisherigen Vizedirektor und FDP-Landrat aus Füllinsdorf.

An einer äusserst gut besuchten Medienkonferenz wiederholte Gysin, er werde in den kommenden sechs Monaten "meinen Fuss nicht mehr über die Schwelle dieses Hauses setzen und auch später dann nur als Gast, wenn ich eingeladen bin". Im Vorfeld des Führungswechsels geäusserten Meinungen, er werde seinen Einfluss weiterhin auch aus seinem externen Berufsdomizil ausüben, entgegnete er mit den Worten: "Damit trete ich auch ganz bewusst aus dem Scheinwerferlicht, denn das gehört ab dem 1. September der neuen Führung, ohne jeglichen Schatten meinerseits."

Seine Erfahrungen und sein Netzwerk werde er "gerne weiterhin zur Verfügung stellen – allerdings ganz klar nur dann, wenn mich der neue Direktor darum ersucht", sagte Gysin.

Neues Büro, neue Funktion

Gysin verabschiedet sich wohl von seiner obersten Führungs-Funktion innerhalb der Wirtschaftskammer. Einige Funktionen in Kommissionen wird er spätestens "bis zum Ablauf der laufenden Legislatur" noch beibehalten. Räumlich gibt es Luftveränderung: Er zieht um in ein Büro im "Tenum-Gebäude" an der Grammetstrasse, wo er einen strategischen Bereich innerhalb der "flankierenden Massnahmen" und des Entsendegesetzes betreuen wird, mit dem er schon von seiner Nationalratstätigkeit her eng vertraut ist: Als Präsident der neu gebildeten "Arbeitsmarkt-Services AMS", eine Art einfache Gesellschaft: Darin zusammengefasst sind die beiden Vereine "Zentrale paritätische Kontrollstelle" (ZPK) sowie die "Zentrale Arbeitsmarkt-Kontrolle" (ZAK), beide sozialpartnerschaftlich getragen.

Gysin wird ausserdem eine Stiftung zur Förderung der KMU und der Berufsbildung gründen. Als Stiftungskapital will er einen massgeblichen Betrag einbringen, den ihm die Wirtschaftskammer zu seinem 40-jährigen Dienstjubiläum schenkte.

Buser will "noch mehr Druck aufbauen"

Christoph Buser, ab 1. September neuer Direktor der Wirtschaftskammer, sprach von "grossen Fussstapfen", die im sein Vorgänger hinterlassen habe. Als eine der künftigen Herausforderungen nannte Buser eine KMU-freundliche Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen". Bezüglich der Ausschöpfung der gesetzlichen Schwellenwerte "müssen wir noch mehr Druck aufbauen", sagte Buser. Der Kanton müsse auch die Wirtschaftsförderungs-Offensive "mit Nachdruck vorantreiben". Der Investitionsstau im Baselbiet müsse aufgebrochen und der Kanton "international attraktiver" zu positionieren.

Die Wirtschaftskammer will Buser enger an die Fachhochschule Nordwestschweiz binden mit dem Ziel, die Innovationen im Baselbiet zu fördern. Dabei dürfe aber die KMU-Wirtschaft in ihrer Mobilität nicht behindert werden. So wolle sich die Wirtschaftskammer "mit aller Deutlichkeit gegen den geplanten Rückbau der Rheinstrasse" wehren.




Weiterführende Links:
- Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.