Werbung

News

© Foto by OnlineReports.ch


Zunahme von Erdbeben um Geothermie-Bohrloch

Das Basler Geothermie-Bohrloch kommt nicht zur Ruhe: Die Zahl der kleinen Erdbeben nimmt zu. Jetzt soll das Bohrloch wieder geöffnet werden, um Druck abzulassen.
Basel, 29. März 2017

Im Winter 2006/2007 war es in Basel – gut eineinhalb Jahre nach dem Startschuss durch die damalige Basler Baudirektorin Barbara Schneider (Bild) – zu spürbaren Erdbeben bis zu einer Stärke (Magnitude) von 3.4 gekommen, nachdem Wasser in das Bohrloch gepresst worden war. Nach dem Ende des missglückten Geothermie-Projektes im Jahr 2009 wurde das Bohrloch im April 2011 verschlossen. Überwachungen des Schweizerischen Erdbebendienstes der ETH Zürich zeigten, dass in den darauffolgenden Jahren der Druck am Bohrlochkopf allmählich anstieg.

Beben bis Magnitude 1.9

Doch dabei blieb es nicht: In den letzten Monaten stieg auch die Anzahl von nicht spürbaren Mikroerdbeben "wieder deutlich an", wie das Basler Gesundheitsdepartement und die Bohrloch-Eigentümerin IWB heute MIttwochmorgen mitteilten. Das stärkste Erdbeben hatte bisher eine Magnitude von 1.9, die für Menschen allerdings nicht spürbar ist. Wahrnehmbar sind Beben erst ab einer Magnitude von 2.5.

Das Gesundheitsdepartement hat hat deshalb nach Konsultation von Experten verfügt, das Bohrloch wieder zu öffnen, "um kontrolliert Druck abzulassen" und damit "die Wahrscheinlichkeit eines für die Bevölkerung spürbaren Bebens zu verringern". Die Experten erwarten mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass die Seismizität danach erneut graduell abnehmen wird. Sie schliessen jedoch nicht aus, "dass selbst nach der Öffnung des Bohrlochs in den nächsten Jahren ein spürbares Erdbeben auftreten kann, wobei nach heutiger Einschätzung Schadensbeben unwahrscheinlich bleiben".

Bohrloch-Öffnung: Wasser- und Gasaustritt

Die IWB gehen derzeit davon aus, dass bis vor den Sommerferien mit dem Öffnen begonnen werden kann. Gleichzeitig wird die seismische Aktivität weiter überwacht. Wie lange die kontrollierte Öffnung des Bohrlochs dauern soll, ist noch in Abklärung.

Ist das Bohrloch geöffnet, werden aus ihm Wasser und wenige Gase austreten. Aufgrund der Erfahrungen von 2011 rechnen die Fachleute hauptsächlich mit mineralisiertem Wasser sowie mit Stickstoff. Für den Umgang damit werden die Vorgaben des Gewässerschutzes und der Lufthygiene zu beachten sein.

Juristisches Nachspiel

Die Erdbeben hatten für den Basler Geothermie-Hauptpromoter Markus Häring ein juristisches Nachspiel: Er wurde angeklagt, der Staatsanwalt forderte für ihn eine bedingte Freiheitsstrafe von 18 Monaten. Das Strafgericht aber sprach ihn frei.




Weiterführende Links:
- Zwischen Hoffnung und Risiko: Startschuss zum Basler Geothermie-Kraftwerk
- EBL forciert neuen Anlauf für Geothermie in der Schweiz
- Neue Karte soll Bauherren für Geothermie erwärmen
- Geopower AG will Bohrplatz in Kleinhüningen räumen
- Neuer Anlauf für Schweizer Geothermie-Nutzung
- EBL lehnt neuen Energie-Förderfonds ab: EBM in Verlegenheit
- Basler Geothermie-Projekt holt Axpo an Bord
- Erdbebendienst-Direktor fordert offene Risiko-Diskussion
- Geothermie-Erdbeben: Experten über Risiken uneinig
- Geothermie-Projekt: Tessin steigt mit zwei Millionen ein
- Geothermie: Baselbieter Regierung jetzt für Kredit
- Baselland und EBL beteiligen sich an Basler Geothermie-Projekt
- Geopower stellt Baugesuch für weitere Messungen
- Geothermie: Analyse und Risiko-Dialog mit Bevölkerung
- Geopower mit angeklagtem Markus Häring solidarisch
- Erdbeben: Anklage gegen Geothermie-Geschäftsführer
- Geothermie-Risikoanalyse wird öffentlich ausgeschrieben
- Erdbeben-Schäden in Höhe bis fünf Millionen Franken
- Erdbeben: Bisher gegen 400 Schäden reguliert
- Stärke 4,3-Erdbeben riss Bewohner aus dem Schlaf
- Nächtliches Erdbeben löst Schrecken aus: "Wie eine Explosion"
- Erdbeben erschütterte die Nordwestschweiz
- Urteil im Erdbeben-Prozess: Freispruch für Geothermie-Promoter Häring
- Die treibende Kraft des Geothermie-Projekts auf der Anklagebank
- Basler Regierung beerdigt das Geothermie-Experiment
- Basler Geothermie-Projekt benötigt 20-Millionen-Finanzspritze
- Erdbeben wirft Basler Geothermie-Projekt massiv zurück
- Basler Geothermie-Projekt ist noch nicht völlig abgeschrieben
- Erdbeben-Knowhow kann ein Geschäft werden


Kosten noch unklar

 
Auf die OnlineReports-Frage, von welchen Kosten die IWB für die Öffnung des Bohrlochs ausgingen, antwortete IWB-Kommunikations-Chef Lars Knuchel: "Das können wir heute noch nicht sagen. Die genaue Kostenschätzung ist Gegenstand unserer Abklärungen, die im Zusammenhang mit dem technischen Konzept laufen, das wir momentan für die geplante Öffnung erarbeiten."

Auf die Frage, ob das Bohrloch je zur Ruhe kommen werde, schrieb Knuchel: "Laut den Experten bestehen gute Chancen, dass der Druckabbau, den wir mit Hilfe einer kontrollierten Öffnung des Bohrlochs ermöglichen werden, auch die Rate dieser Erdbeben substanziell verringern wird. Es ist zu erwarten, dass sich die durchschnittliche Erdbebenrate mittelfristig um 50 bis 90 Prozent reduzieren lässt. Diese Einschätzung basiert auf den Modellierungen des Schweizerischen Erdbebendienstes sowie auf dem beobachteten Rückgang der Seismizität zwischen 2007 und 2011."


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Verhindern Kleinbeben ein Grossbeben?"

Von grösster Bedeutung für Basel, in diesem Zusammenhang, wäre die Frage: Kann Dank solchen Kleinbeben die Wahrscheinlichkeit für ein Grossbeben, das ja "vor Basels Türe stehen soll", vermindert werden? In diesem Fall würde Herr Häring eine grosse Anerkennung zustehen!


Viktor Krummenacher, Bottmingen



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).