Werbung

News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Von SP bis SVP: Breiter Sukkurs für 88 Mio-Steuerpaket

Ein parteipolitisch ungewöhnlich breit abgestütztes Komitee will dem chronischen Basler Steuer-Streit ein Ende setzen: Mit einer Zustimmung zu einem Steuerpaket, das eine Entlastung von 88 Millionen Franken zur Folge hat.
Basel, 16. Februar 2023

Mitglieder von sechs Basler Grossratsfraktionen von SP bis SVP hielten heute Donnerstagmorgen beim Fototermin vor dem Domizil der Handelskammer beider Basel Päckli in der Hand. Damit warben sie für ein Ja zum Steuer-Sparpaket, wie es die mühsam errungene Teilrevision des "Gesetzes über die direkten Steuern" enthält.

Der Gastgeber und freisinnige Finanzexperte Luca Urgese verwies auf die lange Geschichte dieser Gesetzesänderung, die mit einer Gemeindeinitiative in Riehen begann und schliesslich durch verschiedene Vorstösse im Grossen Rat zu einem "breit abgestützten Kompromissvorschlag" führte, der eine grosse Mehrheit fand.

Zur Abstimmung kommt es am 12. März, weil die Juso, "Basta" und die Grünen gegen die nach ihrer Meinung ungerecht konzipierte Steuervorlage das Referendum ergriffen hatten. Die Mindereinnahmen von 88 Millionen Franken fehlten andernorts, etwa im Klimaschutz. Ausserdem werde dadurch die 2019 angenommene Topverdiener-Initiative der Juso verwässert.

"Eine fast historische Chance"

Urgese hält die Steuersenkung jedoch für "sehr gut tragbar", nachdem der Kanton in den letzten zehn Jahren jährliche Überschüsse von über 300 Millionen Franken erzielt habe: "Dem Kanton Basel-Stadt geht es finanziell ausgezeichnet."

Andrea Knellwolf (Mitte) sprach als Präsidentin der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) von einer "fast historischen Chance", die hohe Basler Steuerbelastung nun zu justieren. Besonders freut die Mitte-Politikerin, dass die "Erleichterung beim Abzug der Krankenkassenprämien von 4'000 Franken für alle steuerpflichtigen Personen" jetzt realisiert werden könne. "Da merken die Leute etwas davon."

Knellwolf verschwieg nicht, dass ihre Kommission den Gegenvorschlag von Finanzdirektorin Tanja Soland (SP) "bei den mittleren und höheren Einkommen etwas angepasst" hatte – nach unten. Annina von Falkenstein (LDP) betonte: "Es profitieren wirklich alle von diesem Paket", das auch dem "starken Fachkräftemangel" entgegenwirke. Davon profitiere zwar die Wirtschaft, aber in Form von höheren Unternehmenssteuern auch der Kanton. Es sei schade, wenn gute Steuerzahler in den Speckgürtel ziehen und dort Steuern zahlen, obschon sie von der Infrastruktur und generell vom "tollen Angebot der Stadt" profitieren.

Es bleibe genügend für den Klimaschutz
 

Den Bedenken der Referendumsträger konnte Niggi Rechsteiner (GLP) nicht folgen: "Trotz dem Steuerpaket bleiben dem Kanton genügend Mittel zur Bewältigung der Aufgaben wie Klimaschutz und weiteren Aufgaben, die den Bewohnerinnen und Bewohnern zugute kommen."

Der Kanton müsse darauf achten, "dass der Wohnort und Wirtschaftsstandort attraktiv ist". Dazu gehöre, dass gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf "gewährleistet sind oder möglichst gefördert werden".

Einsparungen konkret

Durch seine Erfahrung als Chef eines international tätigen Unternehmens wisse er, dass "Einkommenssteuern immer ein Thema sind beim Entscheid, wo man sich niederlassen will", bestätigte SVP-Fraktionspräsident Lorenz Amiet und machte die Rechnung auf am Beispiel eines klassischen Singles. Bei einem Brutto-Jahreseinkommen von 50'000 Franken zahlt er bei einer Annahme des Pakets künftig 15 Prozent weniger Steuern (435 Franken).

Bei 130'000 Franken Einkommen betrage die Einsparung fünf Prozent oder 1'000 Franken. Einkommenssteuerpflichtig werde ein Single erst ab einem Brutto-Monatslohn von 5'760 Franken. Wer weniger verdient, zahlt keine Einkommenssteuern.

"Substanzieller", so Amiet weiter, sparten Familien mit beispielsweise zwei fremdbetreuten Kindern. Bei 130'000 Franken Brutto-Jahreslohn betrage die Steuer-Einsparung 84 Prozent oder 3'000 Franken. Das sei eine "sehr bedeutende Begünstigung", von der insbesondere Fachkräfte in der Leitbranche Pharma oder Expats profitieren dürften. Bei 200'000 Franken Einkommen liegt die Ersparnis bei 23 Prozent oder 3'600 Franken.
 

SP betont Kaufkraft-Erhöhung
 

Die Senkung der mittleren und oberen Steuersätze hätten die bürgerlichen Parlamentarier eingebracht, weil sie sich an der steileren Progressionskurve gestört hätten. Zwar senke sich nun die Kurve ab, aber die Abstände zu unteren Einkommen blieben stabil. Pascal Pfister (SP) als einziger Linker im Komitee verwies auf das eigene "rote" Plakat und seinen Slogan "Mehr Kaufkraft für die Menschen". Der vorgesehene Sozialabzug für den unteren Mittelstand sei einer der Gründe gewesen, weshalb die SP in den Kompromiss eingewilligt habe.

Auf die OnlineReports-Frage, ob in den nächsten drei bis fünf Jahren mit neuen bürgerlichen Steuersenkungs-Forderungen zu rechnen sei, wollte sich Andrea Knellwolf nicht auf längerfristige Prognosen festlegen, meinte aber: "Im Moment sind wir sicher einmal zufrieden. Es wäre noch mehr drin gelegen, ohne dass der Kanton an die Wand gefahren wird." Allerdings sei die Welt derzeit unsicher und es wäre "nicht seriös, jetzt schon von weiteren Steuersenkungen zu reden".

Bild von links: Niggi Rechsteiner (GLP), Lorenz Amiet (SVP), Andrea Knellwolf (Mitte), Pascal Pfister (SP), Annina von Falkenstein (LDP), Luca Urgese (FDP).



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein sehr guter Kompromiss"

Juso, Basta und die Grünen haben nur einmal mehr bewiesen, dass sie dermassen auf ihre ureigensten Interessen fixiert sind, aber auch ihren ideologischen Neid auf ihr Feindbild, die sogenannten "Reichen", nicht loslassen können, so dass sie noch nicht mal das Prinzip des politischen Kompromisses mehr verstehen.

 

Deshalb übersehen sie locker, dass gerade die Ärmsten deutlich profitieren. Zum Beispiel, dass alle den Versicherungsabzug (vulgo Krankenkassenprämienabzug) machen können, ohne die Prämienverbilligung zu berücksichtigen. Wer die erhält, ist wirklich arm; u.a. alle Empfänger von Ergänzungsleistung. Die zahlen dann bis zu rund 600 Franken weniger Steuern! Zusammen mit der Sozialabzug werden tausende ganz Arme – besonders Rentner – deshalb vermutlich ganz aus der Steuerpflicht entlassen.

 

Grossartig finde ich die Neureglung des Unterstützungsabzuges; auch wenn ich das "ab 500" ganz weggelassen hätte. Weil ich mal die Steuererklärung einer Putzfrau mit zwei volljährigen Kindern in Ausbildung machen musste, denen sie die Ausbildungszulage natürlich zukommen liess, das aber nicht abziehen konnte und somit versteuern musste, weil das gegebene Minimum (pro Kind!) nicht erreicht werden konnte, habe ich diese unsoziale Regel abgelehnt.

 

Mein Fazit: Ein sehr guter Kompromiss, der alles andere als ein "Steuerpaket für Topverdienende und Vermögende" ist und auch die Ungleichheit nicht vergrössert.


Peter Waldner, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).