Werbung

News

© Foto by BGV


47 Millionen Schaden: Hagel mit Schadenmeldungs-Flut

Die meteorologischen Ausschläge finden ihren Niederschlag auch in der Rechnung der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung (BGV): Mit Blick auf die Gewitter und Hagelschläge vom 27. Juni im Laufental und vom 20. Juli im unteren Baselbiet spricht sie von einem "Ausnahmezustand".
Liestal, 27. September 2022

Auch Monate danach werde das Schadens-Ausmass "noch immer grösser", heisst es in einer Medienmitteilung von heute Dienstag. Die Versicherung rechnet mit einer Schadensumme von über 47 Millionen Franken. Bis Mitte September seien bereits über 7'800 Schadensmeldungen nur im Zusammenhang mit diesen beiden Ereignissen eingegangen und noch immer kämen Neuanmeldungen dazu.

Dreimal mehr Schäden als üblich

In einem durchschnittlichen Schadenjahr verzeichnet die BGV vergleichsweise nur rund 2'500 Elementarschäden. Die Folgen der diesjährigen Hagel-Stürme abseits des normalen Tagesgeschäfts: bergeweise Schadendossiers, praktisch durchgängig klingelnde Telefone und noch immer Neuanmeldungen von Hagelschäden.
 

Wie die BGV schreibt, wird der Schadenservice aufgrund der extrem hohen Zahl an Schadenmeldungen derzeit von Mitarbeitenden aus anderen Abteilungen unterstützt. Nicht nur werde an Wochenenden gearbeitet, auch seien zusätzliche befristete Anstellungen bewilligt worden. Weitere Massnahmen seien in Planung.

Der CEO bittet um Geduld

Die Extrem-Situation veranlasst nun Andreas Zbinden, den Vorsitzenden der Geschäftsleitung, die Versicherten um Geduld zu bitten. Er versichert, sie möglichst rasch zu bedienen. Denn trotz den beschlossenen Sofortmassnahmen kommt es noch immer zu starken Verzögerungen bei der Bearbeitung der Schäden, was zunehmend für Reklamationen sorgt. Gleichzeitig erschwere die Beantwortung dieser Beanstandungen eine möglichst speditive Abarbeitung der Schadendossiers.
 

Das Problem der zeitgerechten Schadenabwicklung bei plötzlichen Schadensereignissen mit Breitenwirkung ist für die BGV nicht neu. Deshalb entwickelt sie in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister seit drei Jahren eine neue Kernapplikation. Die neue Software soll im Verlauf des kommenden Jahres eingeführt werden. Die BGV verspricht sich dadurch "effizientere Prozesse sowie schnellere Bearbeitungszeiten bei Massenereignissen".

Bevölkerung kann mithelfen

Anderseits kann auch die Bevölkerung helfen, Ungemach abzuwenden, da sich viele Schäden bereits mit einfachen Massnahmen verhindern lassen, wie das Unternehmen schreibt. Bei einer Unwetterwarnung gelte es, stets die Storen hochzuziehen. Moderne Fenster seien rso obust gebaut, dass sie einen Hagelschlag schadenfrei überstehen. Storen hingegen sind sehr schadenanfällig und könnten schnell verbeult und durchlöchert werden.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.