Werbung


News

© Screenshot by OnlineReeports.ch


Kantonsrichter bestätigen OnlineReports-Kommentar

Liestal/Grellingen, 19. Januar 2023

Die Abteilung Strafrecht des Baselbieter Kantonsgerichts reagiert auf einen OnlineReports-Kommentar von gestern Mittwoch. Darin ging es um ein deutlich verschärftes Urteil gegen die ehemalige Grellinger Kassiererin der römisch-katholischen Kirchgemeinde Grellingen, das durch den verhandlungsführenden Vizepräsidenten Markus Mattle vor den anwesenden Medienvertretern und dem Publikum nicht verkündet und vor allem nicht mündlich begründet wurde.

In einer an den Verfasser des Kommentars gerichteten "Mitteilung" nehmen nun Dieter Eglin und Enrico Rosa, die beiden Präsidenten der Abteilung Strafrecht des Kantonsgerichts, Stellung. Darin stützen sie den Inhalt des Kommentars ohne Einschränkung. Sie legten "grossen Wert auf das in der Schweizerischen Strafprozessordnung statuierte Öffentlichkeitsprinzip, wozu als Kernstück jeder gerichtlichen Tätigkeit die öffentliche Urteilsverkündung und Urteilsbegründung zählt".

Mündliche Begründung für Medien

Ausnahmen davon seien im Falle des Einverständnisses der Parteien zwar gesetzlich möglich und werden durch die jeweiligen Vorsitzenden entschieden. Allerdings würden solche Ausnahmen von den beiden Präsidenten gemäss ihrer langjährigen Praxis "ausserordentlich restriktiv" gehandhabt. Wörtlich heisst es weiter: "Im Falle der Anwesenheit von Medienvertretungen verbietet es sich gar nach unserer Überzeugung, das Urteil schriftlich zu eröffnen, ansonsten eine vernünftige und anschauliche Berichterstattung schlicht verunmöglicht wird."
 

Den beiden Präsidenten Eglin und Rosa, die in den Grellinger Berufungsprozess nicht eingebunden waren, sei es "seit jeher ein persönliches und vorrangiges Anliegen, die demokratisch legitimierte Kontrolle der Öffentlichkeit nach Kräften zu fördern und den Anliegen der Medienschaffenden im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten bestmöglich zu entsprechen".

Und weiter: "Insofern teilen wir Ihre Haltung bezüglich der Transparenz gerichtlicher Urteilsbegründungen gegenüber der Öffentlichkeit vollumfänglich. In diesem Sinne freuen wir uns, Sie sowie Ihre Kolleginnen und Kollegen bald wieder in unseren Gerichtssälen zu begrüssen und das erarbeitete Urteil den Parteien sowie den Medienschaffenden mit einer verständlichen Begründung zu vermitteln."

Kommentar vom 18. Januar 2023: "Kantonsgericht fällt Urteil ohne Begründung"




Weiterführende Links:
- Strafverschärfung: Kirchen-Kassiererin muss "sitzen"
- Kantonsgericht ohne Kirchen-Kassiererin: "Nicht wohl"


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Danke und Gratulation"

Danke für den Kommentar und herzliche Gratulation zum Erfolg!


Ruedi Messerli, Oberwil



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.