Werbung

News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Die grosse Leere an Schweizer Vogelfutter-Häuschen

Eiseskälte und mit einer dichten Schneedecke überzogene Landschaft: Dennoch verschmähten die Vögel die Futterhäuschen – fast ausnahmslos.
Überall, 23. Februar 2021

Es ist nach der Periode mit tiefen Minustemperaturen und tief verschneiter Pflanzenwelt schweizweit die grosse Frage: Warum nur blieben die vielen prall gefüllten Vogelfutter-Häuschen, oft selbst dick schneebedeckt, während der ganzen Zeit unbesucht? Wo blieben nur die notleidenden Vögel? Weshalb liessen sie Hanfsamen und Sonnenblumenkerne schnöde in den Futterstellen liegen?

Der "Tages-Anzeiger" zitiert einen Sprecher der Vogelwarte Sempach mit einer auf Anhieb wenig plausiblen Erklärung, weil ganz Zentraleuropa unter einer dicken Schnee- und Eisdecke lag. "Im Winter ziehen einige einheimische Vögel auf der Suche nach Nahrung über längere Distanzen umher. Manche Populationen fliegen Dutzende von Kilometern dorthin, wo sie gute, natürliche Nahrungsquellen vorfinden". Diese Arten seien nicht so reviergebunden wie während der Brutzeit. Damit seien sie auch nicht zwingend auf menschliche Zusatzfütterung angewiesen.

Viele Früchte im Wald

Nur, das war früher doch ganz anders, als sich kleine gefiederte Freunde verschiedenster Arten um einen Platz am Futtertrog balgten. Dann folgt eine Feststellung des Experten, die einleuchtender klingt: Der Winter war insgesamt mild, zudem hätten in diesem "Mastjahr" Buchen besonders viele Früchte abgeworfen (was auf Wegen in Buchenwäldern noch heute offensichtlich ist), zudem hätten auch Fichten und Eichen viele Früchte getragen.

Was heisst: Die Natur hielt ausreichend Nahrung zur Verfügung, auch wenn uns Menschen schwer vorstellbar ist, wie die Singvögel durch die dicke Schneeschicht hindurch an ihr bevorzugtes Futter gelangen. Bedenklich hält die Vogelwarte die generelle Entwicklung: Die häufigen Arten treten häufiger auf, die seltenen seltener. Dazu gehören Insektenfresser wie Gartenrotschwanz, Braunkehlchen und Neuntöter, die mit Futterhäuschen-Futter nichts anfangen können.

Auch der Schreibende hatte sich diesen Winter gefragt, was er wohl falsch gemacht hatte: Warm nur blieb das Häuschen verwaist? Falsches Futter aus der "Landi"? Falscher Standort? Wenigstens einmal kam Besuch vorbei: ein Kohlmeisen-Paar (Bild), das vielleicht schon bald den Nistkasten okkupiert.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ich könnte alle paar Tage nachfüllen"

In meinem kleinen Gärtchen (Gotthelf-/Neubad-Quartier, also relativ städtisch) findet das Vogelfutter – unterschiedliche Mischungen von unterschiedlichen Anbietern – schon seit Dezember 2020 regen Zuspruch. Ich könnte alle paar Tage nachfüllen.

 

@ Herr Aerni (Zürich): Ich weiss nicht, wie es im Kanton Zürich ist, aber im Kanton Basel-Stadt haften die Hausbesitzer, wenn jemand bei Schnee und Eis auf dem Trottoir vor ihrer Liegenschaft zu Schaden kommt. Das kann schnell sehr teuer werden.


Gaby Burgermeister, Basel




"Meine Frau meinte, ..."

Das ist für meine Frau und mich schon sehr beruhigend, dass andere Häuschen auch nicht so besucht wurden wie in anderen Jahren. Meine Frau meinte, ich hätte das falsche Futter gekauft (auch in der Landi), so dass ich nahe daran war, mich als Vorkoster zur Verfügung zu stellen. Nun bin ich schon froh, mit dem Experiment davon gekommen zu sein.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Tickt die Birsfelder Vogelwelt anders?"

Wir haben in unserem Garten drei Vogelhäuschen verteilt. Während den erwähnten eiskalten Tagen musste ich sie täglich zwei Mal mit Futter befüllen. Sie waren in Kürze leergeräumt – und zwar von Vögeln, nicht von unbekannten Körnlipickern. Spatzen, Kohlmeisen, hin und wieder ein Rotkehlchen – sie alle verhielten sich wie jeden Winter und balgten sich um die besten Plätze bei den Futterstellen. Tickt die Birsfelder Vogelwelt vielleicht anders als die in der Restschweiz?


Monika Zäch, Birsfelden




"Das Leben schwer gemacht"

Da spielen verschiedene Faktoren mit: Einerseits war es guter Herbst mit viel Mast an den Bäumen und wenn es genug Beeren, Kernen und Tannzapfen hat, dann sind die Vögel nicht gezwungen, die Siedlungen aufzusuchen. Kälte und Schnee jedoch lassen die Vögel zu den Häusern der Menschen ausweichen.

Aber den Vögeln wird noch anderweitig das Leben schwer gemacht: Trotz Aufklärungskampagnen der Umweltschutzverbände werden immer mehr private Gärten von bezahlten Gartenfirmen in kurzen Abständen aufgesucht um zu schneiden, räumen und herauszuptzen. Das verjagt nicht nur die Vögel, es mindert die Artenvielfalt der Lebewesen generell, denn die brauchen Laub, Asthaufen, Dickicht und verblühte Blumen, die noch stehen.


Der Trend, dass Besitzende von Häusern mit Umschwung wegen Arbeit, Fitnessstudio und Freizeitstress immer weniger Zeit für den Garten haben und so diesen Job an externe Firmen outsourcen, die dann mit Laubbläser und sonstigem Gerät viel, heftig und laut durch das Grüne donnern, nimmt leider zu. Und wenn mal ein leichter Schneeflaum auf dem Pflaster liegt, steht ein Dreier-Team vom Hausservice da und schippt und salzt, was das Zeug hält. Eine Katastrophe für die Natur.

Die durch die industrialisierte Landwirtschaft und monotonen Gärten, die eher wie Hotalparkanlagen aussehen statt naturnahe Oasen, die Insekten vernichten lassen, muss hier nicht nochmals erwähnt werden, da dieser Umstand ja bekannt sein dürft, nehme ich an. Oder?

 

Zuguterletzt könnte auch die Bauwut in den Städten dazu mit beitragen, dass immer weniger Vögel sich an die Häuschen getrauen.


Urs Heinz Aerni, Zürich




"Ungewohntes Verhalten"

Da kann ich nur beipflichten. Dass unsere noch vorrätigen Meisenknödel vom letzten Winter nicht mehr gefragt sind, könnte man ja noch verstehen, auch Vögel sind Feinschmecker. Aber auch die frische "Ware" wird schnöde übergangen. Wirklich ein ungewohntes Verhalten, hoffentlich kein schlechtes Zeichen.


Marianne Paul, Basel




"Kein Vogel Gryff. Keine Vögelchen im Häuschen"

Keine Fasnacht. Kein Vogel Gryff. Keine Vögelchen im Häuschen. Die Welt geht langsam den Bach runter. Hoffentlich hat das bald ein Ende. Duureheebe!


Daniel Thiriet, Riehen



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).