Werbung

News

© Foto by OnlineReports.ch


BL: Thomas de Courten wird neuer Wirtschaftsförderer

Liestal, 3. Februar 2012

Der Baselbieter SVP-Nationalrat Thomas de Courten wird Staatsangestellter in Kaderfunktion: als neuer Wirtschaftsförderer. Der 45-jährige Betriebsökonom HWV tritt die Stelle als Nachfolger von Simon Schmid bereits am 1. April an. Diese Wahl gab die Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion von Regierungsrat Peter Zwick (CVP) heute Freitagmorgen bekannt.

"Bestandespflege im Fokus"

De Courten zäht zu den derzeit bekanntesten politischen Figuren im Baselbiet. Er sass von 2003 bis 2011 im Landrat, in den letzten Jahren als Präsident der SVP-Fraktion. Letzten Herbst schaffte er den Sprung in den Nationalrat, indem er seinen amtierenden Parteikollegen Christian Miesch verdrängte. De Courten betreibt seit 2005 eine eigene Agentur für politische Kommunikation und Public Affairs. Zuvor war er in der Wirtschaftskammer Baselland tätig, am Schluss in der Funktion als Vizedirektor, bevor er überraschenderweise ausschied und eine selbstständige Tätigkeit gründete.

Als künftiger Leiter der Wirtschaftsförderung Landschaft werde er "die Bestandespflege im Fokus haben" in sehr enger Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Amt für Gewerbe-, Industrie- und Arbeit (KIGA), wie es in der Medienmitteilung heisst. Zu seinen "weiteren Schwerpunkten" gehöre die Forschungs- und Innovationsförderung im Kanton.

Gesetzes-Ergänzung in Prüfung

Gleichzeitig wird de Courten auch die Funktion des Geschäftsführers der Wirtschaftsförderungskommission übernehmen. Zu seinen zentralen Aufgaben gehören Massnahmen zur Erhaltung und Verbesserung einer attraktiven Standortqualität als Grundlage für eine günstige und zukunftsbeständige volkswirtschaftliche Entwicklung des Baselbiets. De Courten werde auch mit dem direktionsübergreifenden neuen Kompetenzzentrum für Wirtschaftsentwicklung und Standortmarketing zusammenarbeiten, die als Stabsstelle der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion angegliedert ist.

Als Schritt zur Erhöhung der Standortattraktivität des Kantons Basel-Landschaft prüft die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion derzeit eine Ergänzung des Wirtschaftsförderungsgesetzes mit dem Ziel, die Handlungsfähigkeit des Kantons im Bereich der Innovationsförderung – die Unterstützung auch von Forschung und Entwicklung – zu erhöhen.

Mehr Schlagkraft erwartet

Während Vorgänger Schmid in der Öffentlichkeit so gut wie nicht präsent war, darf von de Courten in der bisher schläfrig erscheinenden Baselbieter Wirtschaftsförderung ein neuer Wind erwartet werden: Der konservative Rünenberger und Vater von drei Kindern gilt als zielstrebig, kämpferisch und durchsetzungsfähig. Er trat vor fünf Jahren parteiintern als Regierungsratskandidat gegen Jörg Krähenbühl an und unterlag: Krähenbühl wurde in die Exekutive gewählt, doch blieb ihm letzten Frühling die Wiederwahl versagt. Gut möglich, dass de Courten mit seiner Wahl zum Wirtschaftsförderer nun ein Gesellenstück abliefern wird, das ihn zum Regierungsamt befähigen wird.

In den letzten Wochen machte sich die Unzufriedenheit über die Dynamik der Wirtschaftsförderung auch in mehreren politischen Vorstössen von freisinniger und grüner Seite bemerkbar.

Kein Verzicht auf Verwaltungsratsmandate

Derzeit hält de Courten vier Verwaltungsratsmandate: Er ist Präsident der Raiffeisenbank Oberbaselbiet und Verwaltungsrat der Elektra Baselland, der Autobus AG Liestal sowie der Abbundcenter Nordwestschweiz AG. Wie de Courten gegenüber OnlineReports erklärte, habe er mit seinem künftigen Vorgesetzten Peter Zwick "vereinbart, dass ich ein Bein in der Privatwirtschaft lassen kann". Seine Stelle als Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung sei "als 70 Prozent-Pensum mit 100 Prozent Einsatz" geplant. Es sei für ihn in dieser Funktion "wichtig, den Boden zu spüren und die Interessen der Wirtschaft wahrzunehmen." De Courten sieht "im Moment keine Interessenskonflikte" und will die Verwaltungsratsmandate weiter wahrnehmen.

"Wir lassen das am Anfang so laufen und reden dann wieder miteinander", sagte Regierungsrat Peter Zwick zu OnlineReports. Seine private Kommunikations-Agentur gebe de Courten hingegen auf. Zwick sagte weiter, er sei beeindruckt gewesen, wie "konsequent" de Courten als Präsident der landrätlichen Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission die Geschäfte vorangetrieben habe. Zwick nahm den bisherigen Wirtschaftsdelegierten Schmid auch in Schutz vor Vorwürfen, zu wenig effizient gewesen zu sein: "Er hatte ein Riesenpflichtenheft und hat grosse Arbeit geleistet."

De Courten-Wahl für Buser "überraschend"

Mit der Wahl eines Leiters der Abteilung Wirtschaftsförderung ist es aber noch nicht getan. Geplant ist ausserdem die Schaffung eines direktionsübergreifenden Kompetenzzentrums für Wirtschaftsentwicklung und Standortmarketing. Die Zwick unterstellte Stabsstelle soll demnächst ausgeschrieben werden. Wahlgremium ist die Gesamtregierung.

 

Für Christoph Buser, den designierten Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, kam die Wahl de Courtens "überraschend". Buser attestierte seinem früheren Wirtschaftskammer-Kollegen, er habe "sicher ein gutes Netzwerk im Kanton" und sei "ein Schaffer". Die Baselbieter Wirtschaftsförderung müsse aber noch "aufmunitioniert" werden "mit jemandem aus der Wirtschaftsförderung, der draussen im Markt, etwa an Standortmarketing-Messen, Firmen akquiriert". De Courten sei sicherlich ein guter Mann, der die auf diese Weise "stimulierte Nachfrage" aufnehme.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Treibstoffvergünstigung auch für Herrn de Courten?"

Ich bin gespannt, ob Herr de Courten jetzt auch von den Treibstoffvergünstigungen für Kantonsangestellte profitieren wird ...


Marc Baumgartner, Anwil




"Organisation für die ganze Nordwestschweiz wäre nötig"

Der Rücktritt von Simon Schmid hätte die einmalige Chance geboten, die zukünftige Wirtschaftsförderung regional zu organisieren. Wir brauchen keine kantonalen Wirtschaftsförderer "hüben und drüben". Für unseren kleinen, noch von fünf Kantonen zerschnittenen Wirtschaftsraum, ist eine koordinierte, Kantonsgrenzen überschreitende Organisation angezeigt, welche die ganze Nordwestschweiz bearbeitet. Kostengünstig und effizient. Das wäre eine tolle Aufgabe für den jungen Nationalrat der Courten. Ich glaube aber kaum, dass dies seine Partei zulässt und sein neuer Chef, Regierungsrat Zwick, wünscht.


Peter P. Bauer, Basel




"Willkommen im Kreise der Kantonsangestellten!"

Sehr geehrter Herr de Courten, willkommen im Kreise der Kantonsangestellten! Laut geltender Lohntabelle dürften Sie mit ihrem 70 Prozent-Pensum künftig etwa 120‘000 Franken verdienen, was wir Ihnen herzlich gönnen. Was wir von Ihnen dagegen erwarten, ist künftig etwas mehr Anstand gegenüber ihrem Brotgeber, dem Kanton Basel-Llandschaft, sowie natürlich die diesem Lohn entsprechende Leistung. Und falls Sie mit ihrem Vorgesetzten Herr Zwick mal Lämpen haben sollten, stehen Ihnen entweder der Verband des Staats- und Gemeindepersonals oder der VPOD Region Basel als bewährte, kämpferische Personalverbände zur Verfügung – Sie müssten allerdings zuvor Mitglied werden!


Matthias Scheurer, VPOD-Regionalsekretär, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.