Werbung


News


Tropeninstitut-Mitarbeiter Pfäffli in Tansania brutal ermordet

Der Schweizer Jan Samuel Pfäffli, Mitarbeiter des Schweizerisches Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) in Basel, ist am 17. August in seiner Wohnung im tansanischen Dar-es-Salaam tot aufgefunden worden.
Basel/Dar-es-Salaam, 29. August 2012

Dies wurde erst jetzt durch die Todesanzeigen der Familie in der Schweiz bekannt. Der Wissenschaftler Jan Samuel Pfäffli (Bild) sei "brutal ermordet worden", heisst es in einer auf der Hompepage des Instituts veröffentlichen Meldung der Angehörigen. Über die Motive des Mordes sei noch nichts bekannt, und die Familie stehe "unter Schock", heisst es weiter.

 

Laut der tansanischen Zeitung "The Citizen", die sich auf Polizeiquellen beruft, könnte der junge Schweizer in der Nacht bei sich zuhause Opfer einer bewaffneten Gang geworden sein. Rund acht Männer seien in die sogenannten Mbuyuni-Apartments im Stadtteil Masaki eingedrungen, um von verschiedenen Bewohnern Geld und Gegenstände zu fordern. Einer der Verbrecher habe laut einer Zeugenaussage Polizeiuniform getragen. Auch Pfäfflis Arbeitsgeber, das Schweizerisches Tropen- und Public Health-Instituts, zeigt sich auf seiner Website fassungslos: "Bestürzt müssen wir diesen tragischen Verlust unseres sehr qualifizierten wie engagierten Mitarbeiters und Kollegen zur Kenntnis nehmen.Unfassbar früh wurde Jan aus seinem hoffnungsvollen Leben gerissen." Auf Beruf, Funktion und Alter des Ermordeten wird nicht eingegangen.

 

Mediensprecher Joachim Pelikan befindet sich gerade in den Ferien, Institutsleiter Marcel Tanner im Fernen Osten. "Wir verlieren einen grossartigen Menschen und Arbeitskollegen. Unser tiefes Beileid und Mitgefühl gilt der schwer geprüften Familie und allen Angehörigen und Menschen, die Jan nahe standen", schliesst die Meldung mit dem Hinweis, dass die erste Abdankung bereits am 23. August in Dar-es-Salaam, der ehemaligen Hauptstadt Tansanias, stattgefunden habe.

 

Enge Bande zwischen Basel und Tansania


Für das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut ist der Mord auch deshalb ein Schock, weil Tansania ein Schwerpunktsgebiet ist. Zwischen Basel und dem ostafrikanischen Land gibt es seit den ersten Einsätzen des Chemieerben, Zoologen und Institutgründers Rudolf Geigy in den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts auf dem Gebiet der Tropenkrankheiten und Forschung eine enge Zusammenarbeit. Zahlreiche Forschende aus Basel reisen jedes Jahr nach Dar-es-Salaam und Ifakara, um sich mit Tropenkrankheiten wie Malaria, Tuberkulose und Lepra auseinanderzusetzen. Tansanische Forschende kommen im Gegenzug nach Basel.

 

"Gelassener den Problemen gegenüber"


Tansania gilt immer noch als ein vergleichsweise sicheres Land in Ostafrika. Allerdings nehmen auch hier die Probleme vor allem in den rasch wachsenden Städten zu. Neben der Umweltverschmutzung, dem ungebremsten Bevölkerungswachstum, der Armut und Korruption bereitet auch die zunehmende Banden-Kriminalität Sorgen. Morde wie jener an Jan Samuel Pfäffli gehören aber wie bei uns immer noch zur Ausnahme.

 

Der Schweizer hat sich, so ist Facebook zu entnehmen, in Dar-es-Salaam, der grössten tansanischen Stadt, wohl gefühlt. Sein letzter Eintrag stammt vom 17. August, dem Tag seines Todes. An diesem Freitag schrieb er um 11.43 Uhr Ortszeit ein "Weekend Statement" in Englisch. Es sind bewegende Gedanken im Zusammenhang mit dem Umgang mit Problemen. Er habe gelernt, so schreibt Pfäffli unter anderem, in problematischen Situationen neue Möglichkeiten zu entdecken. "Das Resultat war, dass ich den Problemen gegenüber viel gelassener wurde."




Weiterführende Links:
- Entschlossen vereint gegen die Killerseuche Malaria
- Der Malaria droht ein potenter Impfstoff aus Basel
- Geissel Malaria: Beschämendes Engagement der Schweiz
- Rotes Kreuz: Aids rottet in Afrika ganze Dörfer aus
- Steinzeit-Insektizid: WWF fordert globales DDT-Verbot
- Basler Universität wird Afrika-Zentrum
- Das "Schweizerische Tropeninstitut" gibt es nicht mehr
- Unesco: Konzern darf im Weltnaturerbe Uran buddeln
- Fragwürdiger Erfolgsrummel um die Menschheitsgeissel Malaria


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.