Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Es kamen Emotionen hoch": Baselbieter ÖV-Manager Büttiker

BVB liess BLT bei gemeinsamer Fahrzeug-Beschaffung abblitzen

Das macht die gescheiterte Alstom-Option für die 23 "Flexity" doppelt bitter / BLT-Chef Büttiker: "Verpasste Chance"


Von Peter Knechtli


Die an zu hohen Kosten gescheiterte Bestellung von 23 Tramzügen des Typs "Flexity" wirft zum wiederholten Mal die Frage auf: Weshalb verweigerten sich die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) – entgegen anders lautenden Absichts-Erklärungen – so systematisch einer Beschaffungs-Kooperation mit der Baselland-Transport (BLT)? Die Folgen sind teuer.


Viel Glück war den BVB bei der Trambeschaffung nicht beschieden. Nach der Bestellung der 28 "Combino"-Trams vor zwanzig Jahren führten unerwartete Risse in tragenden Teilen schon bald zu einem Grounding, weil die gesamte Flotte in den Werkstätten der Lieferantin Siemens überprüft werden musste.

Letzte Woche gab die grossrätliche Kommission für Umwelt, Verkehr und Energie eine neue Unbill bekannt: Anders als es das BVB-Management erhofft hatte, ist die Nachbestellung von 23 "Flexity"-Trams nicht zu den günstigen Konditionen zu haben, die für die ursprüngliche Lieferung vereinbart worden waren. Lieferant Alstom erklärte die damalige Vereinbarung für ungültig und forderte 34 Millionen Franken mehr – pro Tram also nahezu anderthalb Millionen mehr.

Bemerkenswert: Die Regierung sagte Ja zu einem Darlehen in Höhe von 91,3 Millionen Franken an die BVB, ohne über die eklatante Preiserhöhung informiert gewesen zu sein.

Folge: Die führenden Akteure – BVB, Regierung und Parlamentskommission – sind sich einig, auf die Alstom-Forderung nicht einzutreten und das Geschäft mit allen terminlichen Folgen neu auszuschreiben.

Schon 2010 platzte eine BVB-Bombe

In dieser Sachlage, die nicht gerade von souveräner Führung zeugt, zeigt ein Blick in die Vergangenheit, wie sehr sich die BVB auf autonome Entscheidungen fixiert und sich dem Blick nach aussen verschliesst. In wenig rosiger Erinnerung bleibt, wie die BVB im Mai 2010 die Bombe platzen liess, aus der seit Jahren mit der BLT vorbereiteten gemeinsamen Beschaffung von Trams des Typs "Tango" aus schweizerischer Produktion (Stadler Rail) auszusteigen. Die BLT reagierte mit grösstem Erstaunen.

Stattdessen übertrugen die BVB die Beschaffung von 60 Fahrzeugen der Marke "Flexity" zu einem Preis von rund 220 Millionen Franken an Bombardier (heute Alstom). Diesen Entscheid gaben die massgeblichen Akteure im Oktober 2011 öffentlich bekannt, die heute alle nicht mehr im Amt sind: BVB-Verwaltungsratspräsident Martin Gudenrath, Direktor Jürg Baumgartner und der damalige Bau- und Verkehrsdirektor Hans-Peter Wessels.

Jahrelange Eiszeit

In die Beziehung zwischen den beiden ÖV-Betrieben in Stadt und Land brachen Jahre der Eiszeit herein. Nicht dass keine Gespräche mehr geführt oder kleinere Projekte nicht mehr gemeinsam ausgeführt wurden. Aber die grossen gemeinsamen Kooperationen, die optimalerweise in der Synergie gemeinsamer Rollmaterial-Bestellungen gipfeln, blieben aus. Bis sich im Frühjahr 2020 Tauwetter abzeichnete.

In einer gemeinsamen Verwaltungsratssitzung gaben BVB und BLT in einer Absichtserklärung immerhin ein neues Bekenntnis zur vertieften Zusammenarbeit ab. Eine der Stossrichtungen bestand einer "Absprache" über "die geplanten Investitionen für Fahrzeuge, Depots- und Garageninfrastruktur". Damit werde "sichergestellt, dass die kapitalintensiven Ressourcen bestmöglich genutzt werden".

Vor zwei Jahren eine neue Absage

Im Frühling jenes Jahres fragte die BLT ihre städtische Schwesterfirma nach einer gemeinsamen Fahrzeug-Beschaffung, da sie 25 Stadler-Fahrzeuge des Typs "Tinatram" mit Option auf 15 weitere benötigte. Beim gemeinsamen Kauf von 48 Fahrzeugen hätte ein Stückpreis von günstigen 4,4 Millionen Franken resultiert. Beim alleinigen Kauf fielen 4,8 Millionen Franken an.

Doch die BVB reagierten negativ, weil sie auf die – vermeintlich – tiefen Stückpreise von vier Millionen Franken für die 23 Bombardier-"Flexity" vertrauten. Nachdem der BVB-Deal mit Alstom endgültig gescheitert ist, sagte BLT-Direktor Andreas Büttiker gegenüber OnlineReports: "Das hat bei mir Emotionen ausgelöst. Aus heutiger Sicht war der damalige Verzicht auf eine gemeinsame Beschaffung eine verpasste Chance."

"Für städtische Netz-Topologie optimal"

Bei einer gemeinsamen "Tina"-Bestellung hätten BLT und BVB laut Büttiker je gegen "zehn Millionen Franken einsparen" können. Er widerspricht der Meinung, dieses Fahrzeug mit seiner Länge von 45,5 Metern sei bloss für die Bedienung von ausgedehnten Landstrecken geeignet: "Das 'Tinatram' ist das beste Tram auf dem Markt und optimal auf die städtische Netz-Topologie ausgelegt." Es sei dank seiner technischen Weiterentwicklung – neue Sicherheits-Normen und eine völlig neue Drehgestell-Technik – geeignet, den "Schienenverschleiss einzudämmen". Zugleich sei es auf die behindertengerechte Nachrüstung mit Schiebetritten vorbereitet.

Durch die in Basel jetzt nötige Neuausschreibung gehen Jahre verloren, in denen mit einer massiven Teuerung im europäischen Trammarkt zu rechnen ist. Frühestens 2027 werden die neuen Basler Tram auf den Schienen stehen.

Ob die jetzt beabsichtigte Neuausschreibung durch die BVB letztlich doch noch zu einer Lösung mit dem einzigen Schweizer Hersteller bietet, wird sich zeigen. Büttiker ist überzeugt: "Stadler Rail wird mit 100-prozentiger Sicherheit anbieten." Auf den Preis darf man gespannt sein.

Mehr über den Autor erfahren

7. Februar 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Beschaffungs- und Bauflops"

Noch zwei, drei weitere Beschaffungs- und Bauflops und wir sind bald bei einer Milliarde in den Sand gesetzten Franken angekommen.


Felix Bornhauser, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).