© Fotos by OnlineReports.ch
"Prosperität kein Selbstläufer": Kandidierende*, Telebasel-Texttafel mit OnlineReports-Zitat

Das Baselbiet braucht die klügsten Köpfe, nicht Schlagworte

Merkwürdigkeiten und Irritationen im Baselbieter Regierungs-Wahlkampf: Überraschungen nicht ausgeschlossen


Von Peter Knechtli


Offen gestanden: Unabhängig von meiner persönlichen Präferenz kann ich mit unterschiedlichen Kräfteverhältnissen in der Baselbieter Kantons-Exekutive gut leben. Diese Regierung hatte seit Beginn der neunziger Jahre wechselnde Partei-Zusammensetzungen. Aber in keiner der Amtsperioden kam es zur Katastrophe – und wenn (wie bei der Affäre um die Verwaltungsrats-Honorare), dann aus anderen Gründen.

Zwischen 1991 und 1999 sassen zwei Sozialdemokraten in der fünfköpfigen Regierung. Einer von ihnen wurde danach Präsident der Nationalbank (Edi Belser), der andere Präsident der Fachhochschule Nordwestschweiz (Peter Schmid).

Es gab auch Phasen, in denen die SVP (2011) oder die SP (2015) vorübergehend nicht der Regierung angehörte. Die Zeiten waren etwas rauher und unruhiger, aber das Baselbiet überstand sie problemlos und sorgte später für Korrekturen.

"Die Parteien riefen eine Zauberformel aus,
die im Baselbiet nie existierte."

Bis ins Jahr 2019, als die fünf stärksten Parteien (SVP, SP, FDP, CVP und Grüne) – trotz Zweierkandidatur der SVP – zur Meinung kamen, sie müssten je mit einer Person in der Regierung vertreten sein: Flugs riefen sie eine "Zauberformel" aus, die zwar nie existierte, ihnen aber das Mitregieren legitimierte und dem bürgerlichen Trio von SVP, FDP und CVP (heute: "Mitte") mit der traditionellen Betonierung der numerischen Mehrheit einen entscheidenden Zusatz-Nutzen eintrug.

So verwundert nicht, dass im Vorfeld der Wahlen vom 12. Februar nun jene Parteien diese "Zauberformel" wieder heraufbeschwören, die ihr eine Regierungsmehrheit und damit das komfortable Durchregieren ermöglichen. Die Legitimation: Das Baselbiet sei eben "stockbürgerlich".

Diese Kausal-Erklärung greift zu kurz. Bau- und Umweltschutzdirektor Isaac Reber ist zwar grün, aber eher bürgerlich als links, und die SP als stärkste Partei mit einem Sitz so schwach vertreten, dass sie jederzeit in Schach gehalten werden kann. Die Gefahr einer linken Übermacht bestand und besteht somit nicht im Entferntesten.

Hingegen stellt sich die Frage, weshalb die bürgerliche Allianz so hingebungsvoll den Schulterschluss übt, wenn Regierungswahlen eben nicht Partei-, sondern Persönlichkeitswahlen sind. Weil es um einen knallharten Anspruch auf Mehrheits- und Durchsetzungsstrategie geht.

Acht Namen stehen für die fünf Sitze zur Auswahl. Vier der fünf Bisherigen kandidieren erneut. Sie haben ihren Job auf ihre Weise gut gemacht. Sie sind mit Blick auf die Wiederwahl gesetzt.

Militär-Oberst Anton "äm-ää" Lauber als "Mitte"-Finanzdirektor markiert in der Regierung den General und hält die Staatskasse eisern im Gleichgewicht. FDP-Bildungsdirektorin Monica Gschwind brachte die möglichst erreichbare Ruhe in das Pädagogen-Biotop und optimiert die Volksschulen. SP-Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer duldete eine illegale Coronakritiker-Demo, behauptete sich aber gegen alarmistische Angriffe in der Falschgeld-Politsatire. Bau- und Umweltschutzdirektor Isaac Reber zeigt in seiner dritten Amtsperiode erstmals erkennbar parteigrünes Profil.

"Wird Sandra Sollberger Regierungsrätin,
wird Dominik Straumann Nationalrat."

Der Kampf dreht sich zentral um die Neubesetzung der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, die der pragmatische Thomas Weber (SVP) nach zehn Jahren verlässt. Gemessen an der "Zauberformel"-Ideologie wäre SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger die logische Nachfolgerin, was ihrem Kantonalpräsidenten Dominik Straumann das Nachrücken in den Nationalrat ermöglichte.

Zu tun hat sie es mit drei ebenso neu antretenden Herausforderern. Ihr Konkurrent der ersten Stunde ist der Raumplaner und Liestaler Stadtbaumeister Thomas Noack von der SP, die zwei Sitze anstrebt.

Der frühere Bubendörfer Gemeinderat offenbart im Wahlkampf eine geradezu auffällige Unauffälligkeit. Er greift nicht an, reagiert gelassen auf Provokationen – selbst durch seine Juso. Er wirkt staubtrocken, etwas humorfrei, spricht, wenn er gefragt wird, aber dann so, dass Handlungsprofil und Selbstbewusstsein ("Ich bin unter den Herausforderern der Profilierteste") erkennbar werden: Organisation des Zusammenlebens, grenzüberschreitende Kooperation, Klimawandel und klassische SP-Themen wie Kita-Angebote und Kaufkraftverlust zählen zu seiner Agenda.

Der Kandidat mit dem eindeutig grössten Überraschungs-Potenzial ist der Muttenzer Ökonom und langjährige Gemeinderat Thomi Jourdan. In einer Ersatzwahl für den verstorbenen CVP-Regierungsrat Peter Zwick im Juli 2013 kam der EVP-Kandidat dem Favoriten Anton Lauber mit einem Stimmenanteil von 45 Prozent unerwartet gefährlich nahe.

In der bevorstehenden Gesamterneuerungswahl wird er an dieses Ergebnis anknüpfen wollen. Denn Jourdan, der sich nach zehn Jahren kraftvoll zurückgemeldet, kann mit Unterstützung der weit nach rechts wie links ausufernden politischen Mitte zählen von Wählenden, denen das "Zauberformel"-Denken nicht das Mass aller Dinge ist.

Sein Rückhalt im 90-köpfigen Landrat mit aktuell vier EVP-Sitzen ist zwar sehr gering, mit seinem parteiübergreifenden ausgleichenden Ansatz möchte er aber dem Rechts/Links-Klassenkampf im Exekutivgremium entgegenwirken. Unter allen acht Kandidierenden sticht er als eloquentster hervor.

"Mit ihrer Wahl in den Nationalrat
begann die Gesinnungs-Redikalisierung."

Gering, wenn nicht aussichtslos sind die Wahlchancen des Grünliberalen Lupsinger Ökonomen Manuel Ballmer. Die Regierungs-Kandidatur des bis vor kurzem politisch unbekannten IT-Unternehmers aus Lupsingen, der sich auch als Landrat bewirbt, dürfte vor allem als ambitiösen Versuch gewertet werden, der nur mit drei Sitzen im Landrat vertretenen GLP zum Fraktionsstatus von fünf Sitzen zu verhelfen. Was Ballmer sagt, hat Substanz, aber seine Auftritte sind etwas ungelenk. Er dürfte sich als Kandidat mit der "roten Laterne" abfinden müssen.

Nominell als Favoritin geht Sandra Sollberger als Kandidatin der "bürgerlichen Allianz" ins Rennen. Sie wäre die erste SVP-Frau im Baselbieter Regierungsrat. Doch die Malermeisterin aus Liestal hat ein ernsthaftes Problem: Der rhetorische Bruch in ihrem Auftritt nach ihrer Zeit als Landrätin, in der sie gesellig und auch gefällig politisierte.

Mit ihrer Wahl in den Nationalrat 2015 und dem Eintritt in den Dunstkreis der nationalen SVP-Führungsriege vollzog sie eine populistische Gesinnungs-Radikalisierung, die mit dem Vokabular der Baselbieter Sektion nicht mehr übereinstimmte: Vorgestanzte Fragmente aus dem Arsenal der SVP-Schlagwort-Schmiede statt individuelle Interpretation und Souveränität. Das trug ihr das Prädikat der "Parteisoldatin" ein.

In ihrer Bewertung eines Podiums der Handelskammer beider Basel titelte die "Basler Zeitung" dieser Tage, Sollberger gefährde die bürgerliche Regierungsmehrheit: "Ihre Voten sind plump und zeugen teils von mangelhaftem Fachwissen."

Mit Kritik hat Sandra Sollberger Mühe. Als sich OnlineReports letzten August die Freiheit nahm, einige typische öffentliche Aussagen der Politikerin kritisch zu dokumentieren, schnappte sie ein: In "Telebasel" damit konfrontiert, drücke sie sich um eine Stellungnahme – und gab damit eine Ahnung davon, wie sie als Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektorin mit andern Meinungen und Medienfreiheit umginge.

Diese Szene markiert den Beginn einer taktischen Inszenierung der Kandidatin, die angeblich "offene Türen" pflegt, sich auf ihrem Wahlplakat aber mit merkwürdig geballter Faust darstellt: Die Verweigerung vor der Öffentlichkeit ist ein bestimmender Teil ihres Wahlkampfs. Die abweisende Haltung setzte sich fort bei mehreren Medien und Institutionen, die sie zu einem Auftritt eingeladen hatten: Absage.

Als der frühere FDP-Präsident Paul Hofer Sollberger zu einem Podium der "Operation Libero Nordwestschweiz" am 1. Februar einlud, winkte die gebürtige Zofingerin nach wiederholter Anfrage wegen einer "Verpflichtung als Nationalrätin" ab. Und sie fügte hinzu: "Ich bin sicher, Sie als erfahrener Politiker verstehen, wenn man sein Amt pflichtbewusst ausübt" – als stünde sie nicht mitten in einem Kampf um einen kantonalen Regierungssitz.

Die Strategie zielt darauf, Dossierdefizite in kontradiktorischen Diskussionen mit dem beschlagenen politischen Gegner Noack und öffentliche Auftritte mit Publikumsfragen zu kaschieren und autorisierbare (korrigierbare) Print-Interviews vorzuziehen. Der Plan: Sandra Sollberger soll die Wahl im "Mitte"/FDP-Windschatten der Bisherigen Lauber und Gschwind möglichst lautlos mit "Flutsch-Effekt" schaffen.

OnlineReports-Anfragen für ein Streitgespräch mit Noack liess die Frau der offenen Türen unbeantwortet: "Mit diesem Journalisten arbeite ich nicht mehr zusammen", so Sollberger zum "Regionaljournal". So handelt die Regierungskandidatin einer Partei, "die vorbehaltlos für Meinungs- und Gedankenfreiheit sowie Toleranz gegenüber Andersdenkenden einsteht" (so SVP-Fraktionspräsident Peter Riebli in der "Oberbaselbieter Zeitung").

Als befände sie sich in einer anderen Filmrolle, gibt sie sich in diesem Kürzest-Wahlkampf zahm. Verschwunden sind die groben Töne gegen Ausländer und andere haarsträubende Aussagen. Ihre Statements wirken angeklebt wie aus dem Partei-Tutorial.

Sandra Sollberger will – trotz Atomschutz-Artikel in der Kantonsverfassung – einen AKW-Standort Baselland nicht völlig ausschliessen, lehnt aber eine Windturbine in Muttenz ab. Ihre Aussagen zur Kooperation mit Nachbarkantonen und den europäischen Nachbarn sind kaum noch erkennbar glattgebügelt. Keine Zitate zum Primat der Migrations-Begrenzung vor den bilateralen Verträgen mehr, kein Profil auf "Smartvote". Sie betont ihr Netzwerk in Bundes-Bern und begründet ihre "Führungserfahrung" mit ihrer Funktion als Vizepräsidentin der SVP-Fraktion.

Nachfragen unter nationalen Parlamentariern ergeben, Sandra Sollberger habe "in keinem Dossier thematische Führerschaft". Ihre Wirkung unter der Bundeshaus-Kuppel ist so mässig wie der messbare Erfolg ihrer Arbeit im Nationalrat. Erfolgreich war sie mit einer Motion über die Reduktion der Bürokratie-Belastung in Unternehmen. Die lange Liste ihrer Vorstösse erschöpft sich aber weitgehend in Interpellationen und Fragen in der Fragestunde.

In ihrer politischen Haltung steht sie gefühlt rechts von ihrem Nationalrats-Kollegen Thomas de Courten, der selbst als "Hardliner" gilt, aber keine Stammtisch-Sprüche klopft. Aber der Rünenberger, der vor vier Jahren ebenfalls für die Regierung kandidierte, unternahm im Wahlkampf – was ihm hoch anzurechnen ist – keinerlei Versuche, seine klar rechte Positionierung zu vertuschen. Er stand zu sich selbst.

"Im Windschatten der Bisherigen
mit 'Flutsch-Effekt' in die Regierung."

Anders als sie es selbst darstellt, ist Sandra Sollberger im bürgerlichen Lager keineswegs unumstritten. Nur machen die meisten, die ihr Profil für unberechenbar und nicht exekutivtauglich halten, die Faust im Sack.

Umso verwunderlicher ist, dass gestandene Amts- und Funktionsträgerinnen wie die brillante FDP-Wirtschaftsliberale Saskia Schenker, die in zentralen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Fragen deutlich abweichende Positionen vertreten, der SVP-Kandidatin um den Hals fallen.

Dabei ist die "bürgerliche Allianz" in ihrer Konsistenz nicht rundum glaubwürdig. Die "Zauberformel"-Erfindung wurde in der Startphase des Wahlkampfs gerade von den Freisinnigen torpediert, als sie selbstbewusst eine Zweierkandidatur aufbauten, die auch für die SVP-Kandidatur hätte gefährlich werden können. Landrat Sven Inäbnit, ein Grundliberaler mit staatsmännischem Format, stand schon bereit. Aber die FDP knickte vor der mächtigeren SVP ein.

Aus rein "egoistischen Gründen", so räumte eine FDP-Kaderquelle gegenüber OnlineReports offen ein, habe die Partei Inäbnit zurückpfeifen und trotz inhaltlich klarer Differenzen mit der Kandidatur Sollberger "die Kröte schlucken müssen". Die Freisinnigen fürchteten, eine oppositionell erhitzte SVP könnte die neue Amtsperiode zur Blockade-Hölle machen und künftigen freisinnigen Personal-Ambitionen die Unterstützung verweigern.

Wahlen sind der richtige Zeitpunkt, eine Zwischenbilanz über Zustand und Herausforderungen des Kantons zu ziehen. Die neuerdings mehrschichtigen globalen Krisen wie Klima, Krieg, Pandemie und Inflation beeinflussen die kollektive Befindlichkeit und die politischen Wegweiser bis auf Gemeinde-Ebene. Das politische Klima wird schärfer, Regieren wird komplexer, nicht einfacher. Daran ist bei der Wahl von Regierungsräten zu denken.

Wohlstand und Prosperität im Baselbiet sind keine Selbstläufer. Die Wahrnehmung des Landkantons in der Rest-Schweiz wie im Bundeshaus hat Steigerungs-Potenzial. Sei es Steuerpolitik oder Armut, Migration oder das Verhältnis zwischen Kanton und Gemeinden, Verkehrsprobleme oder die Positionierung des Kantons in der Grenzregion: Der Kompass muss ständig neu kalibriert werden.

Die Zunahme dieser anspruchsvollen übergeordneten Aufgaben bei gleichzeitiger Bewältigung des Tagesgeschäfts braucht eine Politik, die dem Volk vermittelt wird, und eine Regierung der klügsten und glaubwürdigsten Köpfe.


* von links: Konkurrenten Thomas Noack, Sandra Sollberger, Thomi Jourdan
 

Mehr über den Autor erfahren

23. Januar 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Späte Rache von Thomas de Courten"

Die sogenannte BüZa war seit jeher nur der SVP nützlich. Küchenpsychologisch meine ich, dass die Kandidatur von Frau Sollberger eine späte Rache von Thomas de Courten am Baselbieter Wahlvolk ist, weil er nicht in den Regierungsrat gewählt wurde – deshalb pusht er Frau Sollberger auch in der Öffentlichkeit. Die Dame ist in jeder Hinsicht eine Zumutung (ausser vielleicht beim Wände streichen).


Barbara Umiker Krüger, Rheinfelden




"Hohes Mass an Gesprächsverweigerung"

Ich nehme an, dass Frau Sollberger bei der Anstellung eines Mitarbeiters nicht nur darauf achtet, dass dieser einen Pinsel in der Hand halten kann. So verhält es sich bei der Wahl in den Regierungsrat. Frau Sollbergers hohes Mass an Gesprächsverweigerung ist dahingehend interpretierbar, dass sie die Werkzeuge einer Regierungsrätin in keinster Weise zu beherrschen vermag. Eigentlich weiss sie das, aber niemand im bürgerlichen Lager hat den Mut, ihr zu sagen, dass ihre "Vorstellungsgespräche" als ungenügend bewertet werden, oder sie spekulieren darauf, dass das Wahlvolk ihre Kutsche an die Wand fährt. 


Eneas Domeniconi, Gelterkinden




"Unsicher und ideologisch"

Frau Sollberger wirkt genau so unsicher und ideologisch, wie ihre Vorgänger der SVP im Regierungsrat. Aber: Die Mehrheit in diesem Kanton liebt offensichtlich schwache Kandidaten. Und es passt schon, eine rote Haarsträhne genügt.


Walter Buess, Ormalingen




"Nur aus Eigennutz"

Ich bin sicher, dass die FDP nur aus Eigennutz Frau Sollberger unterstützt. Diese Nützlichkeit und Abmachung wird an den NR-/SR- oder weiteren Baselbieter Wahlen vielleicht zum Vorschein kommen. Frau Sollberger gibt sich für mich als Wölfin im Schafspelz: Adrett und nett. Logischerweise nimmt sie nie klar Stellung. Es gilt aber: Einmal Soldatin immer Soldatin. Das Baselbiet tut sich einen gefallen, wenn sie nicht gewählt wird.


Ruedi Basler, Liestal



Weitere aktuelle News

News

Corona Auch Basel-Stadt sagt grosse Innen-Veranstaltungen ab
Liestal "Zu klein": EBL prüft den Verkauf ihrer Telekom-Sparte
Basel Rationell behandelt: Die Vorstoss-Diarrhoe von Grossrat E.W.
Covid Statt Schulkinder nach Hause: Bald Betreuung am Standort
Medien Daniel Wahl schreibt nicht mehr für die "Basler Zeitung"
Basel Grün dominiert die Spitze des Basler Grossen Rates
Gelterkinden Ein Dorf verliert seine ganze Primarschul-Leitung

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.