Werbung

© Foto by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Wir rechnen mit einem Besuch": Basler Hühnerhalter-Aspirant Reiner

In luftiger Höhe geplant: Stadthühner mit Aussicht aufs Gundeli

Konventionelle Bodenhaltung war einmal: Erstmals soll in Basel auf dem Dach eines Wohnhauses ein Hühnerstall errichtet werden


Von Monika Jäggi


Stadtbienen, Stadtpilze, Gemeinschaftsgärten, Obstbäume, Nahrungsmittelstrategie – jetzt werden in Basel die Themen der urbanen Landwirtschaft um eine Facette reichhaltiger: Im Gundeldinger-Quartier ist auf dem Dach eines Wohnhauses ein Hühnerstall geplant.


Passanten staunen, wenn sie an der Gundeldingerstrasse 432 die Baupublikation lesen, die derzeit neben der Eingangstür des fünfstöckigen Wohnhauses angebracht ist: "Errichtung eines Hühnerstalls inkl. Zaun auf dem Flachdach MFH". Die Bienen auf dem Dach des Gundeldingerfeldes sind stadtbekannt, aber die Hühnerhaltung auf dem Dach? Ausserdem: Hühner fliegen bekannterweise.

Wie kleine Hippies

Nicht diese Hühner. Auf Anfrage von OnlineReports gibt Alexander Reiner, zukünftiger Hühnerhalter, begeistert Auskunft. Die Vorfreude ist ihm anzusehen: "Wir werden keine konventionellen Haushühner halten", erklärt er, "sondern Seidenhühner." Diese sehen mit ihren ausgefransten, langen Federn aus wie kleine Hippies, sind flugunfähig, kleiner und scharren den Boden nicht auf. "Das ist auf einem Flachdach nicht unwichtig", so Reiner.

Vier solcher Hühner, alles Hennen, werden ganzjährig auf dem Dach leben und natürlich, alle werden sie einen Namen erhalten: "Das muss einfach sein", lacht der Jurist, der zusammen mit seiner Partnerin Claudia Baumgartner, Geschäftsführerin des Tierparks Lange Erlen, das Projekt initiiert hat.

Der Ort des zukünftigen Gegackers – ein begrüntes Dach, dass von ihrer Wohnung an der Gundeldingerstrasse aus direkt zugänglich ist – scheint für eine intensivere Nutzung prädestiniert. Da aber dieser Teil für die zehn Stockwerkeigentümer zugänglich ist, mussten vorgängig alle ihr Einverständnis geben: "Die Idee ist sehr gut angekommen", erzählt Baumgartner erleichtert.

Unterstützung vom Tierpark

Noch sind die zukünftigen Federvieh-Halter diesbezüglich Anfänger. In Oberwil und Basel aufgewachsen, haben beide keinen Bezug zur Landwirtschaft oder Tierhaltung: "Trotzdem reizt uns diese Aufgabe", erklärt Reiner. Wichtig sei ihnen die Interaktion mit den Hühnern. "Das Seidenhuhn ist ein soziales Huhn, das mit viel Geduld schnell zutraulich wird." Baumgartner ergänzt: "Uns ist es wichtig, soviel Natur wie möglich in die Stadt zu bringen."

Fachliteratur lesen war das Eine. Viel wichtiger sei jedoch die praktische Unterstützung, und die komme aus dem Tierpark, erklärt die Geschäftsführerin und Juristin Baumgartner. Dort werden zwar keine Seidenhühner gehalten, aber: "Wir lassen uns von den Tierpflegern beraten." Auch die Herkunft der Hühner sei bereits geklärt: "Wir kaufen die Eier vom Zoo Basel und lassen sie im Tierpark ausbrüten". Die Kücken würden direkt nach dem Schlüpfen von den zuküftigen Haltern geprägt und auf das Dach gebracht.

Intensive Abklärungen notwendig

Im Frühjahr sollen die ersten Kücken einziehen. Tönt einfach, ist es aber nicht. Zuvor musste ein Baugesuch eingeben werden, das kantonale Veterinäramt informiert und ein Ingenieur beauftragt werden, das Dach auf seine Belastungsfähigkeit zu untersuchen.

Ein Hühnerstall wiegt zwischen 50 und 90 Kilogramm – ein Gehege mit Legenest, Sitzstangen und Trinkgefäss. Alles ist in der Tierschutz-Verordnung vorgeschrieben. Dazu kommt der einen Meter hohe Zaun, mit dem die rund 20 Quadratmeter Fläche einhaagt werden. Ein Teil des Freigeheges ist unter Dach und vom Regen geschützt. Das ist wichtig. Wegen ihres fellartigen Federkleides halten sich die Seidenhühner vom Regen fern und brauchen einen Unterschlupf.

Offizielle Registrierung zwingend

In der Schweiz muss sich seit 2009 offiziell registrieren lassen, wer Hühner als Haustiere halten will. Damals wurde wegen der Vogelgrippe das Tierseuchengesetz verschärft. Die zuständige Veterinärin war zwar noch nicht vor Ort, habe jedoch genaue Instruktionen via Telephonat und e-Mail gegeben: "Wir rechnen mit einem Besuch vor Ort, sobald das Gehege steht", sagt Reiner.

Seit die Baupulikation öffentlich ist, habe er schon von Bauunternehmen Anfragen erhalten, ob sie einen Stall liefern könnten. Doch daraus wird nichts: "Wir werden den fix-fertigen Stall über das Internet kaufen", erklärt er.

Erste Haltung auf Dach

Natürlich sind die beiden Hühnerhalter in spe nicht die ersten in der Stadt Basel. Nach Auskunft des Ebenrain-Zentrums für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach sind 2018 in Basel 28 Hühnerhalter registriert.

Allerdings sind Reiner/Baumgartner die Ersten, die Geflügel auf dem Dach halten werden. Das Bau- und Verkehrsdepartement hatte jedenfalls auf ihre Anfrage, ob ein Baugesuch erforderlich sie, keine Antwort bereit. Da aber geltende Vorschriften einzuhalten sind, wurde ihnen geraten, ein Gesuch einzugeben.

Eier für Mitbewohner

Die Schätzung für Basel geht von drei bis fünf Hühnern pro Partei aus, was rund 100 Hühnern entspricht. Im Vergleich zur Stadt Zürich, wo 2014 bereits rund 3'200 Hühner von Hobbyhaltern gemeldet waren, gibt es in Basel also noch Luft nach oben.

Die beiden Hühnerhalter haben sich, ganz Juristen, auch schon überlegt, wer die Eier vom Dach geniessen wird: "Wir rechnen mit ungefähr 80 Eiern pro Sommer-Halbjahr, einen Teil haben wir natürlich unseren Mitbewohnern versprochen", schmunzelt Alexander Reiner.

Dieser Beitrag wurde dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

31. Oktober 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.