Werbung


© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Strafzumessungs-Faktoren zutreffend gewürdigt": Damaliger ASE-Sitz in Frick.

ASE Investment: Bundesgericht bestätigt viereinhalb Jahre Gefängnis für Simon Müller

Schneeball-System: Der Ex-Präsident der Anlagebetrugsfirma drang mit seiner Beschwerde vor dem höchsten Gericht nicht durch. Dem Staat muss er Millionen zurückzahlen.


Von Peter Knechtli


Simon Müller, der frühere Präsident der im aargauischen Frick domizilierten ASE Investment AG, muss hinter Gitter: Das Bundesgericht bestätigt die Freiheitsstrafe des Aargauer Obergerichts in Höhe von viereinhalb Jahren, wie aus dem heute Mittwoch veröffentlichten Urteil hervorgeht.

Das Obergericht habe sich mit den "wesentlichen schuldrelevanten Komponenten" auseinandergesetzt und würdige "sämtliche Strafzumessungs-Faktoren zutreffend", heisst es in der Begründung.
 

In mehreren Berufungsfällen – wohl auch mit Aussicht auf Strafmilderung durch Verjährung – hatte sich Müller gegen die Verurteilung in einem der grössten Wirtschaftsprozesse der Schweiz zur Wehr gesetzt. Ende 2016 verurteilte ihn das Bezirksgericht Laufenburg wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung, Misswirtschaft und Geldwäscherei zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren.


Obergericht musste zweimal entscheiden

Das Aargauer Obergericht reduzierte die Strafe um über die Hälfte auf zwei Jahre und vier Monate, davon 22 Monate mit bedingtem Vollzug. Dies akzeptierte der Staatsanwalt, der sieben Jahre gefordert hatte, nicht und gelangte ans Bundesgericht. Dieses hiess die Beschwerde gut und wies den Fall zur Neubeurteilung ans Obergericht zurück. In einem zweiten Urteil setzte das Obergericht das Strafmass auf viereinhalb Jahre fest.


Dies wiederum akzeptierte Müller nicht, sondern forderte eine Freiheitsstrafe von höchstens 44 Monaten. Doch damit ist der frühere ASE-Präsident nicht durchgedrungen, zumal das Bundesgericht seine Beschwerde nun abwies.


Simon Müller war zusammen mit Geschäftsführer Martin Schlegel Hauptbeschuldigter im ASE-Anlage-Skandal. Schlegel war erstinstanzlich wegen Betrug zu neun Jahren Gefängnis verurteilt worden, was das Obergericht auf sieben Jahre reduzierte. Sechs Jahre hat er vollumfänglich abgesessen. Heute ist er ein freier Mann.


Martin Schlegels Reue

Vor zwei Jahren traf sich OnlineReports in mehreren Gesprächen von mehr als zehn Stunden Dauer mit Martin Schlegel, in denen er seine Story und seine Lehren schonungslos schilderte. Er versprach: "Ich werde nie mehr mit dem Gesetz in Konflikt kommen. Ich gehe nicht einmal mehr bei Orange über die Strasse. Ich will auch mit Geld und dieser Branche nichts mehr zu tun haben."

Der Zusammenbruch der auf Devisenanlagen spezialisierten Firma, den OnlineReports publik machte, führte unter den gegen 2000 mit Traum-Renditen geköderten Anlegern zu einem Verlust von offiziell 170 Millionen Franken. Viele von ihnen hatten der ASE in der Hoffnung auf eine Rendite bis 20 Prozent ihr gesamtes Pensions-Vermögen oder Teile davon anvertraut. Doch viele Millionen versandeten, als die Anlagen im Schneeball-System zur Stopfung von Verlusten eingesetzt wurden.


Auch BKB geriet in den Strudel

Ins Visier der Strafverfolger geriet auch die Basler Kantonalbank (BKB) als Schaltstelle, über welche die deliktischen Transaktionen abgewickelt und die Verluste gegenüber den Kunden verschleiert worden waren. Die Staatsbank, deren Blick auf mögliche und tatsächliche Risiken durch Gewinnstreben und eine überbordende Boni-Kultur getrübt war, musste sich in Basel harte parlamentarische Kritik gefallen lassen.


Der frühere BKB-CEO Hans Rudolf Matter, der im Gefolge der ASE-Affäre den Hut nehmen musste, geriet unter Beschuss der Behörden. Das Eidgenössische Finanzdepartement erliess einen Strafentscheid, weil er die Meldepflicht zur Bekämpfung der Geldwäscherei verletzt habe.

Allerdings verlief die Strafverfügung im Sand: Das Verfahren gegen Matter wurde im März 2021 vom Bundesstrafgericht eingestellt. Der Entscheid ist rechtskräftig. Zudem wurde dem damaligen BKB-Chef für seine Aufwendungen im Verfahren von der Eidgenossenschaft eine Entschädigung bezahlt.

Erfolglose Klage gegen OnlineReports

Für Simon Müller dürfte die Freiheitsstrafe noch bevorstehen. Er hatte wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte vor dem Basler Zivilgericht gegen die ASE-Recherchen von OnlineReports geklagt, war damit aber vollumfänglich gescheitert. Der Gerichtspräsident hielt in seiner Urteilsbegründung fest: "Die Artikel hielten den Anforderungen an eine wahre Berichterstattung stand."

Das Bundesgericht auferlegte Müller die Gerichtskosten in Höhe von 3'000 Franken. Dies dürfte ihn weniger schmerzen als die Ersatzforderung in Höhe von 3,7 Millionen Franken, die er dem Staat bezahlen muss.

Mehr über den Autor erfahren

13. September 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nicht sehr vertrauenswürdig"

Fragwürdig finde ich die Urteile des Aargauer Obergerichts. Es ist mir klar, dass in jedem Gerichtsurteil (zu?) viel Ermessensspielraum bei der Festlegung einer Strafe besteht. Aber das hier verdeutlicht doch extrem, wie sehr Gerichtsurteile tatsächlich eine Lotterie sind: Bezirksgericht 5 Jahre – Obergericht 2,33 Jahre (teilweise bedingt) – nochmal Obergericht 4,5 Jahre (fast wieder wie das Bezirksgericht). Sehr vertrauenswürdig ist so eine Justiz nicht gerade!


Peter Waldner, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.