Werbung

© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Macht zwei Bäume weniger": Grossverkehrsknoten "Viertelkreis"

Wo sind denn die Bäume – und wenn ja, wie viele?

Der "Viertelkreis": Nahaufnahme eines Basler Strassen-Monsterprojektes nach seiner Fertigstellung


Von Christof Wamister


Wenn in Basel Strassen und Plätze neu gestaltet werden, wird neuerdings und in Zeiten der Klimadebatte genau hingeschaut. Warum hat es da soviel Asphalt und so wenig Bäume? Mehr Grün gibt es neuerdings im südöstlichen Gundeldingen nach Fertigstellung des "Viertelkreises" – aber nicht genug, finden kritische Quartierbewohner.


Vier Jahre dauerten die Strassenbau-Arbeiten am südlichen Ausgang des Gundeldinger-Quartiers. Es waren quasi Arbeiten am offenen Herz, verbunden mit reichlich Verkehrs-Beeinträchtigungen und Lärmimmissionen für die Anwohner.
 

Doch nun geht es noch um den Finish, die Deckbeläge und die Begrünung, die – nicht nur in Basel – seit der Verschärfung der Klimadebatte zu einem sensiblen Thema geworden ist.

Unternehmen die Behörden genug, um die Böden durchlässig zu halten und Bäume zu pflanzen? Neugestaltete Verkehrsorte wie der Wielandplatz bei der Schützenmatte stossen auf kritische Betrachtung. Die Verkehrsführung ist zwar übersichtlich geworden – aber erfordert sie so viel versiegelte Flächen, so viel Asphaltwüste? Auch über die Teer-Wüste Meret Oppenheim-Platz beim Bahnhof Gundeldingen sind viele nicht mehr glücklich.

Unglaublich komplex


Das Projekt Gundeldingen Südost in unmittelbarer Nähe des "Dreispitz" (projektierte Kosten: 23 Millionen Franken) war mit Leitungs-Erneuerungen und Ersatz und Verschiebungen der Tramspur ein unglaublich komplexes Unterfangen, das im völligen Neubau des Verkehrsknotens "Viertelkreis" gipfelte.


Die Gundeldingerstrasse ist mittlerweile fertiggestellt, mit seitlich angeordneten Tramhaltestellen (Mönchsbergerstrasse) und einer rotlichtgesicherten, velofreundlichen Überfahrt in Richtung "Viertelkreis". Doch der Abschnitt zwischen Zwinglihaus und "Viertelkreis" bietet einen etwas monotonen Anblick: Verkehrsfunktionen, Wohnhäuser auf beiden Seiten und abgesehen von bescheidenen Vorgärten kein öffentliches Grün, keine Bäume.

Keine Bäume, da zu viele Leitungen


Im Zuge der Neugestaltung wurden 21 schmale Rabatten (kleines Bild) erstellt, die nun auf ihre Bepflanzung warten. Und um diese geht es. Bereits in der Vorlage der Regierung war darauf hingewiesen worden, dass hier keine Bäume gepflanzt werden können, weil sie zu nahe bei der Tramlinie stehen würden, und weil der Untergrund mit Leitungen vollgestopft ist. Stattdessen wird es Stauden und Sträucher geben.
 

Der Quartierverein "Wohnliches Gundeli Ost" (WGO) gab die Hoffnungen nicht auf und reichte quasi ein Wiedererwägungs-Gesuch ein: eine Allee auch im östlichen Abschnitt der Gundeldingerstrasse. Doch die Projektleitung erteilte ihm eine Absage, wie BVD-Pressesprecherin Nicole Ruf bestätigt. Im Schreiben des Tiefbauamtes heisst es: "Die Dichte an Versorgungsleitungen im Untergrund führt dazu, dass die horizontal und vertikal erforderlichen Mindestabstände zwischen Werkleitungen und neuen Bäumen nicht annähernd eingehalten werden können." Unter dem Trottoir verlaufen Leitungen für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme.

Initiative für mehr Bäume


Der im weiteren Quartier ansässige Gartenbauer Caspar Kerdijk, der das WGO berät, findet dies letztlich unverständlich und auch von der Stadtgärtnerei enttäuschend. Es gäbe für diesen Standort geeignete Baumarten mit schmalen Kronen. Deren Wurzelbereich fände gegenüber den in Plastikröhren eingepackten Leitungen genügend Platz. Das werde auch von Studien belegt.

Überdies seien die vorbereiteten Rabatten nur deshalb so schmal, damit noch die Strassenputzfahrzeuge neben ihnen durchkommen. Ohne Bäume würden solche Rabatten auch nicht wirklich insektenfreundlich.


Kerdijk ist im übrigen auch Mitglied eines neuen Vereins "mein Baum dein Baum", der Privaten anbietet, auf ihrem Areal, bevorzugt in Vorgärten, einen geeigneten Baum zu pflanzen und ihn während zwei Jahren zu pflegen. Beispiele dafür werden demnächst im Gundeldingerfeld, einem vielseitig umgenutzten ehemaligen Fabrik-Areal, zu sehen sein.


Kreisel ohne Tram-Rotlicht


Um Bäume geht es auch am "Viertelkreis", wo die spitzwinklige Kreuzung zu einem ovalen Riesenkreisel umgestaltet wurde. Weil derzeit der benachbarte Knoten "Dreispitz" wegen riesigen Bauarbeiten gesperrt ist, wird der neue Kreisel intensiv befahren, teilweise schon wieder zu schnell und zu nervös. Die Tramspur, die den Kreisel seitlich anschneidet, ist nicht durch eine Signalanlage gesichert, obwohl die Einfahrt aus der Gundeldingerstrasse nicht sehr übersichtlich ist.


Ursprünglich waren für das Innere des Kreisels mit seinen Erdaufschüttungen neun Bäume vorgesehen, jetzt sind es noch sieben (Felsenbirnen und französischer Ahorn), wie das WGO gezählt hat. Zwei weitere Bäumchen wurden auf der "Dreispitz"-Seite gepflanzt, dort, wo der Baumbestand früher grosszügiger war und die "Gundeli-Garage" in zwei Reihen ihre Fahrzeuge parkiert hat, was als hässliche Verlegenheitslösung wirkt.

Sondertransport-Route hinterlässt Spuren


Weshalb zwei Bäume weniger im Innern des Kreisels? Es war schon immer bekannt, dass der "Viertelkreis" eine Spezialroute für Sondertransporte bis 480 Tonnen aufnehmen musste. Im neuen Kreisel ist jetzt deren Einmündung und Weiterführung über das mit Verbundsteinen verstärkte Tramgeleise deutlich zu sehen; weder im Ratschlag noch in neueren Plänen war sie aber eingezeichnet. Macht zwei Bäume weniger.

Gartenbauer Kerdijk fragte sich sodann, weshalb der Fussweg durch den Kreisel so breit asphaltiert angelegt werden musste. "Braucht es hier etwa Platz für einen Fanmarsch zum Joggeli?"


Noch nicht in Besitz genommen

Der Finish mit den Deckbelägen steht noch aus. Auf einen geplanten Fussgängerstreifen in Richtung Hechtliacker scheint die Planung verzichtet zu haben. Und es fehlt auf dieser Seite auch noch an einer weiteren Sitzbank.

Auf jeden Fall haben die Quartierbewohnenden die neue Anlage und die Kreiselmitte noch nicht wirklich in Besitz genommen. Der einzige Fussgänger, den wir bei unserem Augenschein sahen, ein junger Mann, hat das Tramgeleise und nicht den Asphaltweg benutzt. Aber das kann und wird sich hoffentlich alles noch ändern. Und seit unserem letzten Besuch wurden in den Kreiselrabatten noch Blumen und Pflanzen gesetzt.

26. April 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Werden nochmals Chancen verpasst?"

Leider ist die Umsetzung von mehr Grün im Stadtraum ein leidiges Thema. Ich habe mich beim Wielandplatz exponiert, habe die vielen mit Kopfsteinpflaster ausgefüllten Inseln bemängelt, habe die übersichtlichere Verkehrsführung jedoch gelobt. Aber diese Wielandplatz-Inseln müssten definitiv mit Gras und Blumen, nicht mit hitzespeichenden Steinen versehen sein.

Und jetzt hörte ich aus meinem früheren Wohnquartier, dem Gundeli, Ähnliches. Fürchte ich jetzt zu Recht, dass mit der Umgestaltung des Allschwilerplatzes, die nächstens in Angriff genommen wird, nochmals Chancen verpasst werden? Mehr Grün, als Bodenbedeckung, mehr schattenspendende Bäume sind das Gebot der Stunde – nein, der kommenden Jahre!


Steffi Luethi, ehemaliger Grossrat SP mit Uvek-Vergangenheit, Basel




"Nachteile für Zufussgehende"

Ja, man weiss es, dass der Mensch als zu Fussgehender in der Planung an aller letzter Stelle kommt! Die Pläne für diesen ewig dauernden Umbau beweisen dies in aller Deutlichkeit. Dazu ein paar Beispiele:

 

-  Umständliches Umsteigen von Tram auf die Busse; da weite Wege.

 

-  16er-Haltestellen "Leimgrubenweg" sind viel zu schmal. Das Kreuzen mit zu Fussgehenden ist schon umständlich und das Vorbeikommen an Kinderwagen oder Rollstuhlfahrenden ist abenteuerlich.

 

-  Dasselbe gilt auch für das Trottoir vis-a-vis der 16er-Haltestelle in Richtung Stadt, wo man als etwas grösserer Mensch beim Kreuzen unbedingt an der Hauswand sein sollte. Denn die Rückspiegel der Busse und Lastwagen kommen sehr nahe.

 

-  Fehlender Fussgängerstreifen mit Rotlicht zum Überqueren der Jakobsbergerstrasse (16er und die Busse 37 und 47 fahren da) bei der Reinacherstrasse.


Peter Wanner-Rettig, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).