© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Mit Abstand die schlechteste Ökobilanz": Wärme-Erzeuger Ölheizung

"Soll ich doch noch schnell eine neue Öl- oder Gasheizung kaufen?"

Das Baselbieter Amt für Umweltschutz und Energie liefert eine Entscheidungshilfe zugunsten einer klimafreundlichen Alternative


Von Peter Knechtli


Der Klimawandel lässt uns keine andere Wahl, der Handlungsdruck der Politik wächst: Fossil betriebene Heizungen sind ein Auslaufmodell. Doch ein verbindlicher Verbotstermin steht im Baselbiet noch nicht fest. Zehntausende Besitzer von älteren Öl- oder Gasheizungen sind verunsichert: Jetzt auf klimafreundliche Produktion umsteigen – oder vor "Torschluss" noch rasch eine fossile Heizung bestellen? OnlineReports bat das Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) um Fakten und Entscheidungsgrundlagen.


Wie viele Öl- und Gasheizungen sind im Baselbiet derzeit in Betrieb (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, gewerbliche Anlagen)?

Von 2018 bis 2020 hat sich die Anzahl von Ölheizungen in Wohnbauten im Kanton Baselland von etwa 23'000 Ölheizungen auf etwa 22'000 verringert. Die Anzahl der Gasheizungen in Wohnbauten hat im gleichen Zeitraum um rund 500 auf ca. 22'000 zugenommen. Die meisten Ölheizungen sind in Gebäuden mit Baujahr vor 1980 anzutreffen. Der Anteil fossiler Heizungen in Wohnbauten im Kanton beträgt Stand 2020 etwa 67 Prozent.

Wie und wie zufriedenstellend entwickelt sich die Substitution insbesondere durch Wärmepumpen?

Von 2018 auf 2020 nahm die Zahl der Ölheizungen in Wohnbauten netto um rund drei Prozent ab. Gleichzeitig wird ein starker Zuwachs bei Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüssen beobachtet. Im Kanton Basel-Landschaft sind derzeit noch immer rund 44'000 fossile Heizungen in Wohnbauten installiert, grossmehrheitlich im älteren Gebäudebestand mit Baujahr vor 2000. In den verbleibenden knapp 30 Jahren bis 2050 müssten also rund 1'500 fossile Heizungen pro Jahr mit erneuerbaren Heizsystemen ersetzt werden.

Auch wenn die Zahl der Fördergesuche für Anlagen mit erneuerbarer Energie seit der letzten Programmanpassung im Mai 2020 und seit Februar 2022 weiter zugenommen hat, muss der Ersatz fossiler Heizungen also noch schneller erfolgen als bisher.

Stimmt die grobe Annahme, dass sich die Investition in eine neue Ölheizung auf gegen 20'000 Franken beläuft, jene in eine Wärmepumpe auf 40'000 Franken?

Diese Aussage stimmt grob für den Vergleich zwischen einer Gas- oder Öl-Heizung und einer Luft-Wärmepumpe. Generell sind die einmaligen Investitionskosten einer Wärmepumpen-Anlage immer höher als diejenige einer fossilen Heizung. Da eine Wärmepumpe den grössten Teil der Wärme kostenlos aus der Umgebung bezieht (beispielsweise aus Luft, Erde oder Wasser), sind die laufenden Energiekosten einer Wärmepumpe – der elektrische Energiebedarf für den Betrieb des Wärmepumpen-Kompressors – deutlich geringer als bei einer fossilen Heizung, so dass Wärmepumpen über die gesamte Lebensdauer sehr wohl konkurrenzfähig sind.

Ab wann dürfen im Baselbiet nach heutigem Stand keine neuen Ölheizungen mehr installiert werden? Welche Termine bei der Substitution von Heizöl gelten im Baselbiet heute schon verbindlich?

Gegenwärtig gibt es kein Verbot für die Installation von Ölheizungen. Der Regierungsrat hat einen Vorschlag betreffend eine Vorgabe für ein "erneuerbares" Heizsystem in Vernehmlassung gebracht. Die Landratsvorlage dazu wird voraussichtlich nach der Sommerpause an den Landrat überwiesen.

Viele Eigentümer einer sich am Ende ihrer Lebensdauer befindlichen Ölheizung überlegen sich: Nochmals eine Ölheizung oder eine Wärmepumpe? Frage: Was spricht gegen eine "neue Ölheizung"?

Ölheizungen besitzen von allen im Gebäudebereich eingesetzten Energieerzeugungs-Anlagen die mit Abstand schlechteste Ökobilanz: pro Kilowattstunde Nutzenergie wird bei einer Ölheizung nicht-erneuerbare Primärenergie im Umfang von 1,23 kWh benötigt; bei Holzschnitzel 0,065 kWh. Aus ökologischer Sicht sind Ölheizungen, ausser für besondere Zwecke oder in Ausnahmefällen, nicht mehr zu vertreten.

Die laufenden Kosten von fossilen Heizungen dürften – nicht nur infolge der Ukraine-Krise – in Zukunft weiter ansteigen (CO2-Abgaben, Auflagen für Tankanlagen). Zudem verschlechtert sich die Wirtschaftlichkeit von fossilen Heizungen im Vergleich zu Wärmepumpen durch die allgemein steigenden Treibstoff- und Elektrizitätspreise.

Mit einer fossilen Heizung ist man ausserdem in hohem Mass von Treibstoff-Lieferung aus zum Teil politisch instabilen Regionen abhängig.

Wer sich heute für einen 1:1-Ersatz einer Öl- oder Gasheizung entscheidet: Kann er die Heizung in Betrieb halten, bis ihre maximale Betriebsdauer endet (im technischen Idealfall 2050)?

Ja, sofern künftige Energiegesetze keine anders lautende Regulierung vorsehen. Der Vorschlag des Regierungsrats, den er im Januar in Vernehmlassung gebracht hat, ist pragmatisch abgefasst und sieht jedenfalls vor, dass die Anlage bis zum Ende ihrer Lebensdauer betrieben werden kann.

Wie lange können Brenner oder Kessel an Ölheizungen zur Verlängerung der Laufzeit noch ersetzt werden?

Das hängt davon ab, wie der Landrat eine allfällige Regelung ausgestaltet.

Entscheidet sich ein Hauseigentümer aus Engagement gegen den Klimawandel für eine Wärmepumpe: Kann er dafür einen staatlichen Unterstützungsbeitrag beantragen – beispielsweise, wenn er sein Warmwasser bereits über Sonnenkollektoren aufbereitet?

Ja, sofern er eine fossile Heizung damit ersetzt, erhält er für den Wechsel zur Wärmepumpe Beiträge – 20 bis 25 Prozent der Investitionskosten. Es gibt überdies eine ganze Reihe von attraktiven Fördermassnahmen für erneuerbare Energien. Mehr Informationen dazu: www.energiepaket-bl.ch

Wärmepumpen sind eigentlich Elektroheizungen. Aktuell ist in der Schweiz von einem möglichen Stromengpass die Rede. Wären Elektroheizungen bei einem solchen Engpass von der Belieferung mit Strom betroffen? Müssten Bewohnende frieren?

Bei einer Strommangellage wären Heizungen von privaten Haushalten nicht oder zumindest nicht über einen längeren Zeitraum von Netzabschaltungen betroffen.

Anmerkung: Wärmepumpen sind keineswegs Elektroheizungen! Wärmepumpen sind effiziente thermodynamische Maschinen, welche Wärmeenergie einer kühleren Umgebung (Luft, Wasser, Boden) entziehen und für Heizzwecke nutzbar machen. Hierfür ist ein bestimmter Anteil elektrischer Energie nötig. Das Verhältnis von nutzbarer Heizenergie zum Aufwand an elektrischer Energie für den Betrieb des Wärmepumpen-Kompressors liegt in der Jahresbilanz typischerweise zwischen 3 und 4, d.h. für 100 kWh nutzbare Heizenergie müssen nur rund 25 bis 33 kWh elektrische Energie eingekauft werden.

Nehmen wir an, ein 76-jähriges Ehepaar rechnet mit einem baldigen Ersatz seiner Ölheizung. Könnte ein (finanzielles) Argument für eine neue Ölheizung sein, dass die jüngeren Nachbewohner dereinst eine Wärmepumpe installieren sollen?

Unter Berücksichtigung der Förderbeiträge sind auf 20 Jahre gerechnet Wärmepumpen günstiger als fossile Heizungen. Der Ersatz einer fossilen Heizung zum Beispiel durch eine Wärmepumpen-Anlage sollte daher auch für ältere Hauseigentümer interessant sein. Zudem stellt die Investition in eine erneuerbare Wärmeerzeugung einen Mehrwert für das gesamte Objekt dar.

Wie beurteilt das AUE angesichts der politischen Verwerfungen um Russland die mittel- bis langfristige Preisentwicklung bei Heizöl und Strom in der Schweiz?

Es kann davon ausgegangen werden, dass die Preise importierter fossiler Treibstoffe und für Elektrizität tendenziell steigen. Die Erschliessung lokaler erneuerbarer Energiequellen wie Strom aus PV-Anlagen oder Windkraft ist von diesen geopolitischen Entwicklungen unabhängig. Es müssen deshalb verstärkt Bemühungen unternommen werden, um den Anteil lokal erzeugter erneuerbarer Energie deutlich zu erhöhen (Energieperspektive 2050+ des Bundes).

Angenommen, ein Bewohner eines ölbeheizten Doppeleinfamilienhauses entscheidet sich heute für eine Wärmepumpe, der andere gleichzeitig für eine neue Ölheizung: Wer fährt innerhalb von 20 Betriebsjahren mit seiner Investition finanziell besser?

Bei einem Betrachtungszeitraum von 20 Jahren sind (unter Berücksichtigung der Förderbeiträge des Kanton Basel-Landschaft) die jährlichen Kosten einer Wärmepumpen-Anlage (Luft oder Erdsonde als Wärmequelle) günstiger als eine Öl- oder Gasheizung.

Wie beurteilt das Amt die technische und finanzielle Entwicklung bei Wärmepumpen-Heizungen bezüglich Anschaffungspreis, Effizienz und Immissionen?

Mit zunehmender Verbreitung von Wärmepumpen-Anlagen werden die Anschaffungskosten für Wärmepumpen fallen. Gleichzeitig kann davon ausgegangen werden, dass Ölkessel teurer werden, da deren Nachfrage entsprechend sinkt (siehe auch Statistik der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz). Die Effizienz von Wärmepumpen wird sich in Zukunft mit technischem Fortschritt noch leicht verbessern. Das in der EU und in der Schweiz eingeführte Wärmepumpen-Systemmodul hat mit verbindlichen Abläufen von Planung und Installation und standarisierten System-Komponenten hier bereits einen wichtigen Beitrag geleistet.

Bei welcher unabhängigen staatlichen oder privaten Stelle können verunsicherte Bürgerinnen und Bürger Rat holen?

Öffentliche Baselbieter Energieberatung
Baselbieter Energiepaket (Förderprogramm BL)
Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz

Energie-Schweiz (z.B. kostenlose Impulsberatung)
Baselbieter Energieförder-Verordnung
Energiefachstellen der Kantone

Mehr über den Autor erfahren

5. Mai 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

Basel Patrick Erny: Vom Gewerbe- zum Detailhandelsverband
Liestal Grünen-Vorstand will Laura Grazioli nicht nominieren
Liestal FDP-NR-Nomination: Aufregung um Schenker-Platzierung
Reinach Hanf-Indooranlage ausgehoben – Betreiber festgenommen
Frick Baselbieter Asylbewerber klauten im Fricktal aus Auto
Politik So will die Basler "Mitte" in den Nationalrat
Politik SVP-Grossrat David Trachsel zieht nach Kaiseraugst

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.