© Screenshot by OnlineReports.ch
"Kaum lösbarer Konflikt": Die Medien-Kultur-Kontroverse

Kulturjournalismus: Ohne ein Geben und Nehmen geht es nicht

Informationsmedien können ihre Rolle als Gratis-PR-Abteilungen der Kultur-Akteure nicht mehr wahrnehmen


Von Peter Knechtli


OnlineReports hat jüngst bekanntgemacht, der Kulturteil der "Basler Zeitung" werde künftig "eingedampft", wie der Chefredaktor intern verkündete. Wir haben mit dieser Meldung eine hitzige Diskussion losgetreten, die nicht nur in der Politik ihren Niederschlag fand, sondern auch in den lokalen Medien – vor und hinter den Kulissen.

In seiner jüngsten Kolumne ("Der Abgesang auf den Kulturjournalismus") in der "Basler Zeitung" fand nun deren früherer Kulturchef Raphael Suter interessant, "wie andere Medien in der Region auf das neue Kulturkonzept der BaZ reagieren". Sie nähmen "die harsche Kritik an der Kursänderung nur allzu gerne auf, verschweigen aber, dass sie sich selbst kaum um einen ambitionierten Kulturjournalismus kümmern".

Als Beispiel nennt Suter "das Onlineportal 'Bajour', das die Konkurrenz gerne selbstgerecht bewertet, die eigene Leistung aber selten hinterfragt". Weshalb, fragt sich Suter, berichte das Community-Medium "nicht öfter über Theaterproduktionen, Ausstellungen, Lesungen und Konzerte und lässt es bloss bei einem Tagestipp – meist auch nur aus der Alternativszene – bewenden"?

Suter machte OnlineReports im selben Atemzug ein schönes Kompliment. Er schrieb: "Eine löbliche Ausnahme bildet da 'Onlinereports'. Kritiker wie Sigfried Schibli und Claude Bühler schreiben hier profiliert und haben ihre treue Leserschaft."

Dass die Szene eine breit diversifizierte Kulturberichterstattung vor allem von grossen Titeln fordert, die sich selbst mit dem Prädikat "Leitmedium" zieren, verwundert nicht.

"Schon eine ganze Journalisten-Generation
ist mit der Klick-Ideologie infiziert."

Nun ist es wichtig zu wissen, dass digitalisierte Redaktionen mit ausgeklügelter Software ausgestattet sind, die es den Autoren, aber vor allem ihren Vorgesetzten ermöglichen, die Klickraten jedes einzelnen Artikels in Echtzeit zu beobachten.

Schon heute ist feststellbar, dass die Mess-Ideologie eine ganze Journalisten-Generation mit dem Irrglauben infiziert, nur eine häufig angeklickte Geschichte sei eine relevante. Die logische Folge daraus ist, dass Journalisten der Versuchung erliegen, Auswahl und Wert ihrer Beiträge nach dem potenziellen Klick-Erfolg zu bemessen. Bringen sie regelmässig überdurchschnittliche Klickwerte, steigt ihr Renommee bei den Vorgesetzten, die mit Reichweite Werbeverkauf rechtfertigen, vielleicht auch die Dicke der Lohntüte und sogar ihre Aufstiegs-Chancen.

Auf diese Weise geben die Medienschaffenden ein fundamentales Merkmal ihres Handwerks aus der Hand: Ihre auf dem Vertrauen des Publikums gründende Fähigkeit, die Relevanz der Inhalte aufgrund ihres professionellen Könnens selbst zu bewerten – statt der Inhalts-Wahl durch das Volk.

Bei klickgenauer Zugriffsmessung – anders als im weniger kontrollfähigen analogen Zeitalter – fällt natürlich auf, was schon immer das Insiderwissen war: Kulturberichte sind keine Quoten-Renner, sondern meist Nischen-Perlen. Deshalb gerät ein marktwirtschaftlich finanziertes Medium in schwierigen Zeiten sinkender Abo- und Werbeerlöse bei der Zuteilung der knappen Budgets in einen kaum lösbaren Konflikt.

Einerseits kann sich kein ernst zu nehmendes Medium leisten, auf Kulturjournalismus zu verzichten, weil unter den Minderheits-Angeboten "Kultur" noch immer das unerlässlichste ist. Anderseits – und hier ist der Entscheid von BaZ/Tamedia ein Stück weit zu begreifen – lassen sich die Augen vor der harten wirtschaftlichen Realität im News-Geschäft nicht verschliessen.

Vor die Kultur-Frage sah sich auch OnlineReports gestellt. Nach der Gründung vor bald 25 Jahren und der Konsolidierung haben wir angesichts unseres Low Budgets beschlossen, Kultur regelmässig wenigstens in Form von Besprechungen der Schauspiel-Premieren am Theater Basel stattfinden zu lassen. Später kamen Opernkritiken hinzu – im Bewusstsein, dass mehr nötig, aber nicht machbar wäre. Seit einem Jahr bieten wir einen niederschwelligen "Büchercheck". Wir bieten ab und zu vertiefte Buchbesprechungen, auch Verlosungen für Jazz-Konzerte. Wir tun, was wir können. Aber eine Spur Anerkennung in klingender Münze bleibt weitgehend aus.

"Die meisten Mails mit PR-Charakter
erhalten wir von kulturellen Akteuren."

Hier ist auf ein grundlegendes Problem hinzuweisen. Weitaus die meisten Mails, die uns tagein, tagaus erreichen, stammen von kulturellen Institutionen: PR-tüchtigen Museen, Theatern, Galerien, Filmproduzenten, Buchverlagen, Kleinkunst-, Konzert- und Sportveranstaltern.

Sie beanspruchen meist freundlich, gelegentlich auch gebieterisch, redaktionelle Leistungen, die sie nichts kosten: Veranstaltungshinweise zu publizieren, Bücher zu besprechen, Veranstaltungen und Pressekonferenzen zu besuchen und darüber zu berichten, dieses und jenes Kulturangebot publizistisch wahrzunehmen und damit zu bewerben – selbstredend auf Lohnkosten des Mediums.

Selbstverständlich kann man Kulturanbietern Publizitätsdrang nicht verargen. Aber es muss von ihnen auch ein Verständnis für die "andere Seite" erwartet werden können.

Die Gier nach Medienpublizität im Kulturbetrieb ist mannigfaltig. Aber eines der wichtigsten Motive besteht darin, dass insbesondere Veranstalter, die ganz oder teilweise von Subventionen oder anderen Staatsbeiträgen wie Lotterie- oder anderen Förderfonds und privaten Mäzenen abhängig sind, einen wesentlichen Teil ihres Erfolgs am Grad ihrer Medienpräsenz messen. Die damit abzuleitende "öffentliche Relevanz" ist ein mächtiges Instrument, das auch künftig Support durch Dritte rechtfertigen soll.

Da tut sich aber eine Schere weit auf. Staatlich oder sonstwie geförderte Kunst- und Kulturveranstalter fordern von staatlich nicht geförderten, privatwirtschaftlich finanzierten Informationsmedien redaktionelle Leistung auf deren Kosten – sind aber nur in den seltensten Fällen bereit, eine gewisse Gegenleistung in Form von bezahlter Werbung zu bieten. Dabei handelt es sich auch bei Informationsmedien um Kulturgüter, die von Überlebenshilfe in Form bezahlter Leistungen genauso abhängig sind wie die klassischen kulturellen Akteure.

Auch von einem Aufschrei gegen den Niedergang der Nachrichtenmedien und die staatliche Gleichgültigkeit ihm gegenüber ist weit und breit nichts zu hören – eine ziemlich einseitige Beziehung!

Wenn die Zeiten härter werden, brauchen sich die Anspruchsgruppen nicht zu wundern, dass Medien gegenüber traditionellen Gewohnheiten der Gratis-Publizität die Rechnung aufmachen mit der Feststellung, dass sie nicht die PR-Abteilungen der Veranstalter seien.

"Die Szene hat sich an den
Luxus der medialen Gratis-PR gewöhnt."

Bei OnlineReports – ausschliesslich über Werbung und Spenden finanziert – gilt die Regel, dass Opern- und Theaterkritiker gegen ein (keineswegs fürstliches, eher symbolhaftes) Entgelt für ihre Arbeit auf höchstem Niveau entschädigt werden. In unserem Newsletter zu diesen Theater-Kritiken rufen wir speziell die kulturinteressierten Leserinnen und Leser jeweils zu einer freiwilligen Spende auf, um einen Teil der Lohnkosten zu decken.

Das Ergebnis ist – und ich sage dies mit Ernüchterung – deprimierend: In den vergangenen zwei, drei Jahren gingen aus diesem Lesersegment höchstens drei zweckgebundene "Theater-Spenden" ein, während unsere Kritiken durch das opern- und schauspielinteressierte Publikum nach wie vor lebhaft abgerufen werden.


OnlineReports bietet auch einen prominent platzierten "Veranstaltungshinweis" zum Selbstkostenpreis, der nicht einmal unsere Produktions- und Administrationskosten deckt. Und dennoch hören wir immer wieder den Wunsch, unsere Kulturberichterstattung auf weitere Anbieter auszudehnen. Das Anliegen ist berechtigt – aber wer zahlt?

Das jährlich mit zweistelligen Millionenbeträgen staatlich kräftig unterstützte Theater Basel hat in OnlineReports seit Einführung der Premiere-Besprechungen im Jahr 2007 ein einziges Mal eine Werbung gebucht. Unangenehm, das sagen zu müssen: eine Art Wahrnehmungs-Feudalismus! Die Szene hat sich an den Luxus der Gratis-PR gewöhnt.

Auf meinem Bürotisch stapeln sich ungelesene Bücher, von denen ihre Herausgeber und Autoren sehnlich eine Besprechung wünschen. Ist ihnen, den Profis des geschriebenen Worts, bewusst, dass eine seriöse Buchbesprechung gut und gern einen Aufwand in Wochenhöhe verursacht? Die seriöse Besprechung eines Buchs, vollständige Lektüre inbegriffen, verursacht somit Lohnkosten von weit über tausend Franken.

Es ist einfach, die journalistische Gilde an ihre kulturethische Pflicht zu erinnern, ohne die ökonomischen Realitäten privat finanzierter Medien erkennen zu wollen.

Hier pflichte ich Raphael Suter zu: Wo das faire Gleichgewicht von Geben und Nehmen nicht mehr gegeben ist, beginnt medienseitig die Selbstausbeutung. Jeder Kulturinstitution, die weiss, was damit gemeint ist, dürfte klar sein, dass dies kein überlebensfähiges Geschäftsmodell ist.

Umso mehr müssten angesichts des Niedergangs der einst lebendigen Kulturberichterstattung wohl Stiftungen projektbezogen in die Bresche springen, solange sich die kulturelle Gemeinschaft um die Überlebensfähigkeit der Informations-Medien foutiert, von deren Existenz sie letztlich fundamental abhängig ist.

Mehr über den Autor erfahren

22. Dezember 2022

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eigentlich in der BaZ erwartet"

Das ist der Text, den ich eigentlich in der BaZ herself erwartet hätte. Informativ auch für nicht-Kulturaffine, einordnend und unaufgeregt die Dinge beim Namen nennend, ohne einer Seite verpflichtet zu sein. Journalistisch im besten Sinn eben. Danke.


Fred Lauener, Mendrisio-Genestrerio




"Offensichtlich wenig gelernt"

Ich kann Peter Knechtlis Analyse nur zustimmen. Er bringt das Dilemma gut auf den Punkt. Wie war das nochmal vor einigen Jahren? Die damals neu konzipierte "Basler Zeitung" lancierte anno 2004 ein tägliches, 16-seitiges (!) Kulturmagazin. Statt diese einmalige Chance zu nutzen, verlief sich ein Grossteil der kulturellen Veranstalter in gehässigen Debatten über den angeblichen Niedergang der Feuilleton-Kultur und kritisierte das Ansinnen des Verlags, für die Publikation von Veranstaltungshinweisen in der Agenda fortan einen symbolischen Unkostenbeitrag verlangen zu wollen.

Manche der damaligen Kritiker wähnten sich heute wohl im siebten Himmel, wenn ihre Zeitung eine ähnliche Plattform böte – inzwischen kämpft die Kulturszene ja um publizistische Randspalten. Doch nicht nur der Rückblick macht traurig; noch betrüblicher ist, dass man in Basel aus verpassten Gelegenheiten ganz offensichtlich wenig gelernt hat.


Ivo Bachmann, Basel



Weitere aktuelle News

News

Liestal Baselbieter Polizei: Festnetz-Verbindungen unterbrochen
Tenniken Einsprache gegen die Grünerhaltung des "Chilchachers"
Birsfelden "Zentrum": Gemeinderat will rasch neuen Anlauf nehmen
Basel Regierung will Antragsfrist für Demos eine Woche kürzen
Basel Bis 31. Mai: Kostenlose Blaue Zone für Ukraine-Flüchtlinge
Justiz Arlesheim: Häftling erhängte sich in der Gefängniszelle
Basel Blutspuren führten in die Wohnung des toten Mannes

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So regeln Sie Ihren digitalen Nachlachs frühzeitig"

Swisscom-Kundenmail
vom 19. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Unsere Nordatlantik-Experten beraten Sie gern.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.