Werbung


© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Das kann niemand verstehen": Markus Mattles Rücktritt sorgt für Irritation.

Krach am Baselbieter Kantonsgericht: Markus Mattle geht

Der Vizepräsident der Abteilung Strafrecht tritt wegen Differenzen mit dem Präsidium per sofort zurück. Er hätte kommende Woche eine zweieinhalbtägige Verhandlung leiten sollen.


Von Peter Knechtli


Der Brief ist an den Landrat als Wahlbehörde, die Geschäftsleitung des Kantonsgerichts und die grüne Partei adressiert. Er trägt das Datum vom 15. August und enthält einen einzigen, aber vielsagenden Satz: "Zufolge unüberwindbarer Differenzen mit den Abteilungs-Präsidien trete ich als Vizepräsident der Abteilung Strafrecht per sofort zurück." Der Verfasser ist Markus Mattle.

Der von den Grünen nominierte Sissacher Anwalt und Notar, der im vergangenen Februar 70 Jahre alt wurde, war seit 25 Jahren im Nebenamt am Kantonsgericht tätig. Die Jahresentschädigung für nebenamtliche Richter liegt bei rund 80'000 Franken.

Verzicht auf mündliche Urteilsbegründung

Dass es zwischen ihm und den beiden Präsidenten der Abteilung, Dieter Eglin (SVP) und Enrico Rosa (Grüne), zu "Differenzen" gekommen war, zeigte ein in der Geschichte der Baselbieter Justiz einmaliger Vorfall, der sich im vergangenen Januar ereignete. Die Dreierkammer des Kantonsgerichts unter Mattles Leitung hielt die Berufungsverhandlung im Zusammenhang mit der ehemaligen Kassiererin der römisch-katholischen Kirchgemeinde Grellingen ab.

Mattle teilte mit, dass das Gericht auf eine öffentliche Bekanntgabe des verschärften Urteils und vor allem auf eine mündliche Begründung in Anwesenheit der Parteien und der verdutzten Medienvertreter verzichte. Man könne das Urteilsdispositiv tags darauf telefonisch abrufen. Schriftliche Urteilsbegründungen folgen in der Regel mehrere Wochen oder Monate später.

Diese seltsame Verkürzung der Verhandlung veranlasste OnlineReports zu einem Kommentar mit der Aussage, der Fall sei "ein weiteres Indiz dafür, wie gering Gerichte die Öffentlichkeit schätzen". Dies in einem Fall, der von den Medien von Beginn weg mit grossem Interesse begleitet worden war.

Präsidenten verteidigen Öffentlichkeitsprinzip

Was folgte, war ebenso aussergewöhnlich. In einer Stellungnahme bestätigten die Gerichtspräsidenten der Abteilung Strafrecht, Dieter Eglin und Enrico Rosa, den OnlineReports-Kommentar vollumfänglich. Darin betonten sie "das in der Schweizerischen Strafprozessordnung statuierte Öffentlichkeitsprinzip, wozu als Kernstück jeder gerichtlichen Tätigkeit die öffentliche Urteilsverkündung und Urteilsbegründung zählt".

Mattle reagierte kaum wahrnehmbar auf diese präsidiale Belehrung. Intern missbilligte er jedoch die öffentliche Kritik an seiner Verhandlungsführung, betonte aber, er wolle diese "Geschichte nicht unnötig ausweiten", wie Eglin auf Anfrage von OnlineReports sagt.

"Inakzeptabel und irritierend"

Dennoch schmeisst Mattle nun den Bettel mit sofortiger Wirkung hin. "Wir sind alle konsterniert und sprachlos und fast vom Stuhl gefallen. Das war wie ein Schuss aus heiterem Himmel", erklärt Eglin und hält fest: "Es ist überhaupt nichts vorgefallen."

Eglin steht heute noch "zu jedem Wort", das er damals in seinem Kommentar formulierte. Mattle, der "uneinsichtig" geblieben sei, habe mit dem Verzicht auf eine mündliche Urteilsbegründung einen "schwerwiegenden Fehlentscheid" gegen den "verfassungsrechtlichen Auftrag der Medien" getroffen. Mattles Blitz-Rücktrittsentscheid hält Eglin für "vollkommen inakzeptabel und irritierend". In der Abteilung Strafrecht könne das "niemand verstehen".

Mattle gibt Medien keine Auskunft

OnlineReports hätte gerne Markus Mattles Sicht der Dinge erfahren und ihm einige Fragen gestellt. Etwa, ob es noch weitere Differenzen mit den Abteilungspräsidien gegeben habe, und ob er deren Stellungnahme als Rückenschuss empfunden habe. Doch Mattle blieb erneut wortkarg: "Meinen Rücktritt kommuniziere ich öffentlich nicht", beschied er OnlineReports nach mehrmaligen Kontaktversuchen.

Wie spannungsgeladen das Klima an der Spitze der Strafrechts-Abteilung aus Mattles Sicht sein muss, macht seine Sofort-Demission deutlich. Sie bescherte Präsident Eglin unerwartet personelles Not-Management: Er musste
kurzfristig einen Ersatz finden für eine Berufungs-Verhandlung wegen einfacher Körperverletzung, die kommenden Montag beginnt und von Markus Mattle hätte geleitet werden müssen. Den Vorsitz hat nun Susanne Afheldt.

Landrats-Plenum noch nicht informiert

Den Grünen fehlt somit vorläufig ein wichtiger Richterposten. Kantonalpräsident Michael Durrer versichert OnlineReports, die parteiinterne Gerichtskommission werde sich der Vakanz annehmen und dem Landrat in geeigneter Frist eine Kandidatur vorschlagen.

Das neu gewählte Kantonsparament ist über die Verwerfung in der Abteilung Strafrecht noch nicht im Bild. Die Information dürfte laut Durrer in der ersten Sitzung nach den Sommerferien erfolgen. Danach werde die Landeskanzlei "den zeitlichen Fahrplan für das weitere Vorgehen" festlegen.

Kommentar vom 18. Januar 2023: "Kantonsgericht fällt Urteil ohne Begründung"

Mehr über den Autor erfahren

25. August 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.