Werbung

© Foto by Jan Amsler, OnlineReports.ch
Demonstrieren Breite: Grünen-Nationalrätin Florence Brenzikofer und SVP-Gemeindepräsident Johannes Sutter.

Naturpark Baselbiet: Die entscheidende Phase läuft

Bis Ende Jahr bestimmen die Gemeinden im Oberbaselbiet über das Schicksal des Projekts. 100 Quadratkilometer braucht es – sonst wars das.


Von Jan Amsler


Vor 14 Jahren ist der Jurapark Baselland am Widerstand einzelner Dörfer gescheitert, insbesondere an Diegten und Eptingen. Nun gelangt die Idee – neu mit dem Namen Naturpark Baselbiet – wieder in die Gemeinden und damit in die entscheidende Phase.

Bis Ende Jahr müssen im Oberbaselbiet so viele Gemeinden ihre Zustimmung geben, dass insgesamt 100 Quadratkilometer zusammenhängende Fläche zur Verfügung stehen. 56 Gemeinden von Liestal aufwärts kommen aktuell infrage. Klappt dies nicht, gilt der Naturpark definitiv als gescheitert.

 

Einzelgespräche in kritischen Gemeinden

 

Die Verantwortlichen, die sich in einem Trägerverein unter dem Präsidium von Grünen-Nationalrätin Florence Brenzikofer zusammengeschlossen haben, sind sich der Bedeutung der kommenden Monate bewusst. Sie müssen jetzt die Gemeinderäte davon überzeugen, dass sie das Geschäft an die Gemeindeversammlungen bringen. In Ortschaften mit kritischen Politikern, etwa Nusshof und Wintersingen, finden persönliche Gespräche statt.

Sind die Gemeinden an Bord, braucht es noch das Ja des Landrats, damit der Kanton im Jahr 2025 beim Bund ein Gesuch einreichen kann. 2026 würde die Aufbauphase beginnen, der reguläre Betrieb dann ab 2029.

 

Rahmenbedingungen "eigentlich perfekt"

 

Im Vergleich zu den ersten Anläufen haben sich einige Voraussetzungen geändert. Die regulatorischen Bedingungen sind andere, und vor allem liegen heute Erfahrungswerte vor. 17 regionale Naturparks gibt es in der Schweiz inzwischen. Und sie liefern starke Argumente.

Christoph Müller von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat einen Managementplan mitverfasst. Dieser ist im Bewilligungsprozess vorgeschrieben und zeigt konkrete Ziele sowie den Nutzen eines Naturparks für die Region auf.

Nun sitzt Müller am Donnerstagnachmittag in der Sissacher Ausflugsbeiz Alpbad. Der Trägerverein hat die Medien eingeladen, um über die nächsten Schritte zu informieren. Und auch, um mit den Vorbehalten aufzuräumen. Neben finanziellen Bedenken in den Gemeinden kommt Widerstand auch von Bauern, die Einschränkungen befürchten.

Müllers Fazit ist eindeutig: "Das Baselbiet hat ein wahnsinniges Potenzial." Die Grundvoraussetzungen und Rahmenbedingungen seien "eigentlich perfekt", kritische Punkte nirgends auszumachen. Die vorhandenen Natur- und Landschaftswerte seien sehr hoch, schwärmt Müller. Und die Kooperation mit Baselland Tourismus – erst vergangene Woche vereinbart – ideal.

Tourismus-Chef Michael Kumli ist ebenfalls vor Ort. Er will "alles daran setzen, die Synergien ideal zu nutzen", um damit "das Baselbiet als Ganzes nach vorne zu bringen".

 

Sutter: Vom "glühenden Gegner" zum Fürsprecher

 

Im Gegensatz zu vor 14 Jahren ist auch die Vorgehensweise eine andere. Der Trägerverein gibt sich bewusst partizipativ, will die Idee von unten grossziehen. Neben Brenzikofer ist Johannes Sutter Vizepräsident, längjähriges Vorstandsmitglied der SVP Baselland. Ein Unterstützungskomitee mit Politikerinnen und Politikern aller Couleur weibelt für das Projekt. Auch Personen aus Kultur und Sport sind engagiert.

Sutter ist Gemeindepräsident in Arboldswil, das ebenfalls zum Projektperimeter gehört. Vor 14 Jahren sei er noch "ein ziemlich glühender Gegner" gewesen, sagt der Politiker. Er argumentiert, dass die Gemeinden über die Ausgestaltung des Naturparks entscheiden und in den Gremien vertreten sind. Der Prozess sei demokratisch, und auch während der Aufbauphase benötige es nochmals die Zustimmung der Stimmbevölkerung, bevor es mit der zehnjährigen Betriebsphase losgeht.

Die Gemeinden könnten profitieren, indem sie beim Naturpark Unterstützungsgelder für Projekte beantragen: Dorfplatzaufwertung, Begrünung, Spielplätze, mehr Biodiversität. Ganz konkret wolle er beantragen, dass Arboldswil beim Parkplatz-Problem unterstützt wird: Seitdem eine offenbar publikumswirksame Spazierstrecke auswärtige Gäste anlockt, stehen im Dorf viele Autos herum.

Sutter: "Wer mit dem Naturpark nichts zu tun haben will, der muss auch nicht."

Gasthäuser könnten sich dem Naturpark anschliessen, indem sie zum Beispiel regionale Esswaren anbieten, und profitieren danach von der Werbung. Ein Dorfladen könne ein Gesuch für einen Beitrag zu einem neuen Regal stellen, in dem künftig regionale Produkte ausgestellt werden, fährt Sutter fort. Auch kulturelle Anlässe wie das Eierleset könnten Unterstützung beantragen.

Kritischen Bauern entgegnet Sutter: "Es gilt eine einfache Formel: Wer mit dem Naturpark nichts zu tun haben will, weil er ihn einen 'Säich' findet, der muss auch nicht und hat auch keine Vorgaben." Umgekehrt könne jener, der vielleicht ein eingedoltes Bächlein aufdecken will, beim Naturpark Hilfe finden.

Für die landwirtschaftlichen Produkte liessen sich neue Verkaufskanäle erschliessen, wobei laut Sutter sicherzustellen sei, dass kein bestehendes Angebot verdrängt wird. Brenzikofer ergänzt auf Nachfrage: Beim benachbarten Naturpark Thal zeige die Erfahrung, dass kein Nachteil erfährt, wer sich aus dem Projekt raushält.

Beim Naturpark geht es darum, Natur und Landschaft aufzuwerten, die Regionalität zu fördern und dies kommerziell, kulturell und für die Bildung zu nutzen.

 

Bis zu fünf Franken pro Kopf und Jahr

 

Gemeinden, die beim Projekt mitmachen, müssen pro Einwohnerin und Einwohner jährlich bis zu fünf Franken beisteuern. So kommen rund 20 Prozent der Gesamtkosten zusammen. Diese belaufen sich pro Jahr auf schätzungsweise 1,5 Millionen. Etwa die Hälfte übernimmt der Bund und weitere 20 Prozent der Kanton. Der Naturpark selbst muss etwa zehn Prozent des Budgets erwirtschaften.

Rein wirtschaftlich rentiere die Investition auf jeden Fall, sagt Müller. Beim Naturpark in Schaffhausen würde zwischen dem Dreifachen und dem Vierzehnfachen in die Gemeinden zurückfliessen. Jene Parks, die bereits in die zweite zehnjährige Betriebsphase gestartet sind, hätten "ausnahmslos" weitere Mitgliedsgemeinden hinzugewonnen.

Auf dem Tisch im Alpbad steht eine Flasche Eptinger Mineralwasser. Das Etikett wirbt damit, dass die Quelle zwischen dem Naturpark Thal und dem Jurapark Aargau liege. Käme das Projekt zustande und würde auch Eptingen mitmachen, steht dort künftig nur noch: Aus dem Naturpark Baselbiet.

Aber eben: Bis Ende Jahr braucht es 100 Quadratkilometer, sonst bleibt die Lücke zwischen den benachbarten Naturparks wohl für immer bestehen. Der Trägerverein legt sich ins Zeug, damit das nicht passiert. Aber die Gegnerseite ist nicht untätig und hält mit eigenen Anlässen, Informationsveranstaltungen und Kampagnen dagegen. Ein Abstimmungskampf.

29. August 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Hätten die Falschen profitiert?"

Wie im Bericht zu lesen ist, war vor 14 Jahren die Gemeinde Eptingen gegen diesen Naturpark. Da stellt sich die Frage, ob damals die Falschen profitiert hätten, wie zum Beispiel die Eptinger Mineralquelle, und das offensichtlich einigen nicht passte. Man weiss ja, dass es damals Unstimmigkeiten gegeben hat. Wenn das so sein sollte, hat die Gemeinde schon sehr kurzsichtig gehandelt.


Bruno Heuberger, Oberwl



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.