Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Noch kein Organigramm gezeichnet": 100-Tage-Regierungsrat Weber

Thomas Weber will seine Direktion neu organisieren

Bis in zwei Jahren soll die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion ein strategisch fokussiertes Schlüsseldepartement sein


Von Peter Knechtli


Die Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD) soll nach dem Willen des frischgewählten Vorstehers Thomas Weber neu organisiert werden. Ihr soll ein klarer strategischer Fokus verpasst werden.


Heute Dienstag ist der neue Baselbieter SVP-Regierungsrat Thomas Weber genau hundert Tage im Amt – Grund genug für ihn, die Medien für eine erste Bilanz in die Waldhütte auf den Sulzkopf weiter oberhalb von Muttenz einzuladen. Dort aber verhinderte dichter Nebel die Aussicht auf die Agglomeration Basel. Was den Medien an Weitblick verborgen blieb, vermochten die Direktions-Kommunikatoren in Form einer Fotografie ersatzweise anzubieten (Bild).

Ästchen statt Laserpointer

Dass er politisch Weitsicht, Perspektive und Nachhaltigkeit anstrebt, versprach der Neu-Regierungsrat an seiner ersten Pressekonferenz in einer ihm angepassten Umgebung. Kein Projektor und kein Tablet, dafür ein einfach zugeschnittenes Ästchen (mit gediegen geschältem Griff) anstelle eines Laserpointers, umgeben von Wald und Landschaft, mit Blick auf das Bruderholz-Spital und die Industrie-Konvolute der Agglomeration.

Mehrmals betonte der gelernte ETH-Bauingenieur, er wolle seine Entscheide "langfristig und nachhaltig ausrichten". In seinem ausführlichen Referat – assistiert von seinem neuen Generalsekretär Oliver Kungler und dem Leiter des Amtes für Wald beider Basel, Ueli Meier – war viel von "Strategie" und "Kosten", "Wettbewerb" und "Umsetzung" die Rede. Viel Konkretes freilich war von einem Hundert-Tage-Regierungsrat nicht zu erwarten. Zwar ist seine Direktion seit der Ausgliederung der 3'400 Mitarbeitende zählenden Spitäler auf eine Grössenordnung unter fünfhundert geschrumpft, wodurch sie zu den kleineren gehört. Aber als Eigentümer der Spitäler ist die Regierung nicht von der Führungsverantwortung entbunden.

Weber will aufräumen

Der neue Baselbieter Exekutivpolitiker hütete sich, den Zustand der Direktion, wie er sie nach dem Tod des im Amt verstorbenen Vorgängers Peter Zwick (CVP) angetroffen hat, zu kommentieren. Vielmehr betonte Weber, er habe "teamfähige, hochmotivierte Mitarbeitende" angetroffen. Dennoch scheint ihm die Zeit für geeignet, die Rolle der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion grundsätzlich zu hinterfragen und sie nach einer langfristigen Strategie auszurichten.

Geführt vom Generalsekretär will Weber mit einem Reorganisations-Projekt unter der Bezeichnung "Avenir VGD" eine "saubere Strategieentwicklung" vorantreiben. Das Vorhaben soll in drei Phasen während zwei Jahren laufen und 2015 umgesetzt sein. Das Ziel sei es auch angesichts der in Gang gekommenen Wirtschafts-Offensive, der Direktion eine klare Identität und Positionierung zu verschreiben, den Mehrwert der Dienstleistungen für die Bevölkerung und die Unternehmen erkennbar zu machen und eine bessere Verinnerlichung von Zielen und Strategien innerhalb der Direktion. Dabei sollen insbesondere "Doppelspurigkeiten" und "Unwirtschaftlichkeiten" beseitigt werden.

Entflechtung von Strategie und Operativem

Aus diesen Zielsetzungen ("das Tagesgeschäft funktioniert") lässt sich schliessen, dass die Dienststellen bisher wenig durchlässig arbeiteten und der Knowhow-Transfer offenbar – sagen wir mal – suboptimal gewesen ist. Dazu kommt, dass "sehr viele zentrale Funktionen" im Entscheidungsbereich der langjährigen und mit beträchtlicher Macht ausgestatteten Generalsekretärin Rosmarie Furrer angesiedelt waren. Nach Webers Plänen sollen in der Direktion strategische und operative Funktionen klar getrennt werden. Die bisherige Struktur, so Weber höflich über seine Vorgänger, sei eben "traditionell gewachsen".

Soviel ist jetzt schon klar: Der Generalsekretär soll von den operativen Aufgaben entlastet werden und sich einerseits um die Vernetzung und Koordination der Dienststellen kümmern und anderseits der engste Berater des Direktionsvorstehers sein. Er habe bis heute noch "kein einziges Organigramm" gezeichnet, sagte Weber, aber wenn es nach Abschluss von "Avenir" feststeht, "sollen die Leute verstehen, weshalb wir Kästchen verschieben" (Kungler).

Auf die Frage von OnlineReports, ob die personell als teilweise "knapp dotiert" bezeichnete Direktion in acht Jahren über mehr Stellen als heute verfüge, sagte Weber sibyllinisch: "Es ist nicht das Ziel den Staatsapparat auszubauen." Die Reorganisation jedenfalls soll "staatsquotenneutral" erfolgen.

Aufwerten und vernetzen

Als inhaltliche Schwerpunkte seiner Direktion hat Weber die Bereiche "Volkswirtschaft", "Gesundheit" und "Landschaft" identifiziert. Unter ihnen sieht er ein "grosses Synergiepotenzial". So will er beispielsweise die Landschaft samt der Landwirtschaft aufwerten und vernetzen – als Standortfaktor, als Erholungs-, Sport- und Gesundheitsfaktor und als Absatzmöglichkeit gesunder einheimischer Nahrung.

Zu den aktuellsten Herausforderungen zählt Weber die Revision des Gesetzes für Betreuung und Pflege im Alter, nachdem der Landrat letzten Monat das Altersleitbild zustimmend zur Kenntnis genommen hatte. Das direktionsüberreifende Projekt soll kommendes Jahr beginnen. Dass auch hier die Kosten und die Aufgabenverteilung eine zentrale Rolle spielen, lässt sich aus Webers beiläufiger Feststellung erahnen: "Die Gemeinden werden gefordert sein."

Hadern mit der Agenda

Nicht ganz zufrieden ist Thomas Weber – auch Mitglied mehrerer wichtiger Verwaltungsräte – mit der Erfüllung seiner Ansprüche an sich selbst. Ihm fehlt nach eigenen Worten die Herrschaft über seine Agenda. Auch bezüglich Gesundheitsförderung und Ernährung möchte er ein noch besseres Vorbild werden. Bisher habe es nur an wenigen Sommertagen gereicht, mit dem Velo von Buus nach Liestal zur Arbeit zu fahren.

8. Oktober 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Für Grabmacherjoggi waren manche Kommentare waren 'sehr schmerzhaft'"

BaZ
vom 3. Dezember 2024
in einem Titel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die Korrektoren waren längst und die Abschlussredaktoren waren auch schon im Warenhaus.

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.