Werbung
© Foto by OnlineReports.ch
![]() "Ja, hohe Wellen": Protest-Objekt Pisoni-Brunnen am Münsterplatz
Zwei Frauen lancierten den Protest gegen Brunnen-ZweckentfremdungBrigitte Gierlich und Ursula Stolzenburg setzten am Münsterplatz-Brunnen ein kreatives Zeichen Von Peter Knechtli Es war eine gewagte Marketing-Idee: Statt Wasser sollen diesen Sommer Gewürz- und Pflanzengärten zehn Basler Trinkwasserbrunnen füllen. Der Plan fiel in der Bevölkerung durch. Den Ausschlag gaben zwei kreative Baslerinnen, die am Pisoni-Brunnen am Münsterplatz ein markantes Zeichen setzten. Die Aktion von "Stadtkonzept Basel" (früher "Pro Innenstadt"), unterstützt von den IWB und der Basler Stadtgärtnerei, war gut gemeint, aber denkbar schlecht getimt. Ausgerechnet in diesem Hitzesommer mit seinen grenzwertig hohen Temperaturen werden zehn Basler Stadtbrunnen im Rahmen einer Marketing-Idee bewusst zweckentfremdet: Statt kühles Wasser enthalten sie Humus, Pflanzen und Gewürze. Wo sich sonst Kinder wie Erwachsene in dieser Jahreszeit mit deutlich über dreissig Grad erfrischen, herrscht Gartenschau-Ambiente. Von Wasser keine Spur.
Der Protest liess nicht lange auf sich warten. Am Münsterplatz deponierten die Künstlerin Brigitte Gierlich und die dort arbeitende Grafikerin Ursula Stolzenburg dieses Wochenende ihren unverfänglichen Protest: Das Fundament der Brunnen-Säule wurde eingekleidet mit Parolen wie "Armer Brunnen, Opfer von Marketing ...", "Schnittlauch? Wasser wäre uns lieber" oder "Lieber Wasser als verwelkter Rittersporn".
"Vorzeitige Beendigung" verlangt
Laut den Initiantinnen ist ihre Intervention vom Publikum zustimmend aufgenommen worden.
26. Juni 2022
![]() "Brunnen sind Oasen" Etwas Besseres hätte diesen beiden Frauen nicht einfallen können. Brunnen sind Oasen und wunderschöne Steinkunstwerke in der Stadt. Ich möchte wissen, wie viel Geld die Umsetzung dieser schrecklichen Idee gekostet hat. Das ist sicher viel Geld, das man zum Beispiel für die Bewässerung der vertrocknenden Kastanienbäume auf dem Münsterplatz und der Pfalz hätte einsetzen können. Liselotte Reber, Basel "Sauglattismus" Zehn Basler Brunnen dem Sauglattismus basiliensis zum Opfer gefallen. Offenbar sitzen ungeeignete Personen auf Staatstellen. Angèle Egli-Petignat, Basel "Brunnentrockenlegung umgehend abbrechen" Eine grossartige Protestaktion von Brigitte Gierlich und Ursula Stolzenburg. Ich hatte schon am Tag der "Nacht des Glaubens" meinem Ärger mit einem bescheidenen Schild Luft gemacht. Natürlich hat es dann jemand rausgerupft. Ich hoffe, dass die jetzigen Schilder länger dranbleiben.
Ich habe heute Balz Settelen, früher Präsident der Freiwilligen Denkmalpflege und jetzt Präsident des Vereins StadtKonzeptBasel, sowie die anderen Vorstandsmitglieder und unseren Regierungspräsidenten Beat Jans gebeten bzw. aufgefordert, diese Brunnentrockenlegung umgehend abzubrechen. Es zeugt wirklich von Null Sensibilität, Brunnen mutwillig zuzuschütten. Regina Sandreuter, Basel "Weder sauglatt, noch sinnvoll" Pflanzen verdorren in unseren Brunnen, wo jedermann/-frau eigentlich herrliches Brunnenwasser trinken möchte, und die Kinder wie Eltern die Füsse baden und gemeinsam lachen! Dass die IWB die Brunnentröge putzen muss und eventuell die Erde mit den Pflanzen die Abläufe verstopft, finde ich weder "sauglatt, noch sinnvoll"! Das kühle Wasser ist "unser Gold", umso mehr dieses Jahr der Sommer mit grosser Hitze eingeläutet wurde. Viele "Art"-Besucher und Passanten schüttelten den Kopf als Sie sahen, wozu sich die Basler hinreissen liessen. "Basel tickt wirklich anders, weiterer Kommentar überflüssig!" Yvonne Rueff-Bloch, Basel |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.