Werbung

© Foto by Christian Rieder
"Wichtig ist, dass die Kinder und Jugendlichen Freude am Lernen gewinnen": Pascal Ryf.

Geht es ohne Nachhilfe nicht mehr?

Publireportage: Pascal Ryf erklärt im Interview, wie das Nachhilfeinstitut fit4school Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihr Potenzial optimal zu nutzen.


Pascal Ryf, man kennt Sie als Politiker. Als ehemaliger Lehrer und Schulleiter führen Sie aber gemeinsam mit Lukas Alt auch das Nachhilfeinstitut fit4school, das über immer mehr Lerncenter verfügt. Wird das Bedürfnis nach Nachhilfe laufend grösser?


Pascal Ryf: Immer mehr Kinder und Jugendliche lassen sich mit Nachhilfe unterstützen, ja. Und für viele ist das in den letzten Jahren auch selbstverständlich geworden. Der Unterstützungsbedarf der einzelnen Schülerinnen und Schüler verändert sich aber nur marginal, nicht zuletzt, weil die Schulen nach wie vor eine wirklich sehr gute Arbeit leisten.

Mit fit4school eröffnen wir kontinuierlich weitere Standorte, um unser Unterstützungsangebot in möglichst vielen Regionen zugänglich zu machen. Derzeit verfügen wir schweizweit über 34 Lern- und Coachingcenter, unter anderem in Basel am Barfi, Binningen, Reinach, Muttenz, Laufen und Frick.

 

Ist es heute noch möglich, ohne Nachhilfe gute Noten zu schreiben?


Ja, natürlich! Allerdings kann professionelle Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler, die punktuell Schwierigkeiten haben oder in bestimmten Fächern Unterstützung benötigen, sehr hilfreich sein. Viele Kinder und Jugendliche haben irgendwann Schwierigkeiten in einem Schulfach, das ist nicht ungewöhnlich.

 

Wer braucht keine Nachhilfe?


Schülerinnen und Schüler, die ein gutes Verständnis für die Lerninhalte haben und selbstständig lernen können, benötigen oft keine Nachhilfe. Eine hohe Motivation, Disziplin und die Fähigkeit zur Selbstorganisation sind aber entscheidend.

"Unser Ziel ist nicht, die Leistungsfähigkeit bis zum letzten Tropfen auszuquetschen."

Heute müssen Kinder früh sehr gute Zeugnisnoten in allen Fächern haben, um von der Primarschule in den Leistungszug E oder P der Sekundarschule übertreten zu können – und von dort später beispielsweise ins Gymnasium.


Das stimmt, das war aber früher auch schon so. Die Schulnoten sind nach wie vor enorm wichtig, und die Notenverbesserung ist einer der Hauptgründe, Nachhilfe in Anspruch zu nehmen.

 

Dann könnte man sagen: "Wenn ich Nachhilfe nehme, komme ich ins Gymnasium?"


Ob jemand ins Gymnasium kommt, hängt vom persönlichen Leistungspotenzial der Schülerin oder des Schülers ab – also davon, ob die Anforderungen dort erfüllt werden können. Unser Ziel ist nicht, deren Leistungsfähigkeit bis zum letzten Tropfen auszuquetschen oder die Kinder sogar zu überfordern. Zu häufig sehen wir heute Kinder, die zu Überleistenden geworden sind – also zu Jugendlichen, die mehr leisten müssen, als sie aufgrund ihrer Fähigkeiten imstande sind. Das ist nicht gesund.

Gleichzeitig ist es wichtig, dass auch Leistungsstarke nicht automatisch das Gymnasium anstreben, sondern auch eine Berufslehre, eventuell mit Berufsmatur, in Betracht ziehen. Wir brauchen dringend gut ausgebildete Fachkräfte in Berufen, die über den Berufsbildungsweg erlernt werden.

Uns geht es darum, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, ihr Potenzial optimal zu nutzen – unabhängig davon, ob das letztlich zum Gymnasium, einer anderen weiterführenden Schule oder einer Berufslehre führt.

"Wir wollen die öffentlichen Schulen stärken."

Wie helfen Sie den Kindern und Jugendlichen konkret in der Nachhilfe, zum Beispiel in Mathe?


Indem wir gezielt Lernlücken schliessen, Verständnisschwierigkeiten ausräumen und ihnen die nötige Sicherheit geben, das Gelernte in Tests oder Prüfungen anzuwenden. So gewinnen sie schnell wieder Freude am Lernen, auch in schwierigen Fächern, sobald sich erste Erfolge zeigen.

Wir bieten meist Privatstunden an, da diese besonders effektiv sind. Unsere Tutorinnen und Tutoren in den Lerncentern passen sich dabei individuell den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler an. Diese intensive Betreuung ist in der Schule nicht möglich – und sollte auch nicht die Aufgabe der Schule sein.

Aber Achtung: Wir sind keine Privatschule! Vielmehr wollen wir mit unseren Unterstützungsangeboten die öffentlichen Schulen stärken.

 

Hand aufs Herz – sind Sie immer gerne zur Schule gegangen? Gibt es nicht auch Kinder, denen die Schule schlicht und einfach stinkt?


Ehrlich gesagt ging mir das manchmal auch so (lacht).

Tatsächlich kommt das aber häufig vor und betrifft über die gesamte Schulzeit gesehen sogar die Mehrheit der Kinder. Es ist normal, dass Schule in bestimmten Phasen frustrierend sein kann. Die entscheidende Frage ist, was dahintersteckt: fehlende Motivation, Leistungsdruck, Überforderung oder Stress?

Um solchen Schwierigkeiten zu begegnen, können bei fit4school speziell entwickelte Lerncoachings in Anspruch genommen werden, auf allen Schulstufen. Diese Coachings sind individuell zugeschnitten und gehen über einzelne Schulfächer hinaus.

Wichtig ist, dass die Kinder und Jugendlichen Freude am Lernen gewinnen, gerade wenn es für sie schwierig ist. Das ist der Schlüssel zum Erfolg.

 

Interview: Christian Rieder

 

 

Dieser Beitrag ist eine Publireportage im Auftrag der Stiftung fit4school.

Stiftung fit4school
Streitgasse 20
4051 Basel
www.fit4school.ch



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.

Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.