© Foto by YouTube / OnlineReports.ch
"Hervorragende Beziehungen": Sunnitischer SP-Kandidat Karatekin*

Migranten sind Wahlerfolgs-Treiber der Basler Sozialdemokraten

Jede siebte SP-Grossrats-Kandidatur hat eine Migrations-Biografie: Nach den Kurden die Albaner und Moslems im Fokus


Von Peter Knechtli


Für die Basler Sozialdemokraten sind die Migranten einer der bedeutendsten Wahlerfolgs-Faktoren. Waren es zu Beginn des Jahrtausends die alevitischen Kurden, rücken jetzt auch Muslime in den Fokus des Interesses. Das zeigt sich an der Grossrats-Kandidatur des Sunniten Selim Karatekin.


Die Basler Grossrätin Edibe Gölgeli schrieb es im Partei-Organ "Links" deutlich: Die SP-Fraktion "fordert, dass die Beteiligung von Migrantinnen und Migranten am politischen, kulturellen und sonstigen Alltag in unserer Stadt gefördert wird". Unter anderem müsse der Weg zur politischen Partizipation "endlich erleichtert" werden. Sechs Vorstösse der Basler SP sollen die Integration und Partizipation von Ausländern in Basel verbessern.

"Kurden mobilisieren gut"

Wer möchte dieses Ziel ernsthaft in Frage stellen. Doch der SP geht es dabei nicht nur um die gemeinnützige Befindlichkeit in einer friedlich zusammen lebenden multikulturellen Gesellschaft. Die Partei vertritt dabei auch Eigeninteressen. In Basel lebt die grösste Kurden-Kolonie der Schweiz und mit 18'000 Bewohnern eine wachsende Zahl Angehöriger der islamischen Religionsgemeinschaft. Auch die Zahl eingebürgerter Migranten, von denen viele in Basel aufgewachsen sind, nimmt zu: Ein grosses Potenzial der Mitglieder-Akquisition.

Bisher hatte die Partei laut Grossrätin Sarah Wyss, Co-Präsidentin der SP-Sachgruppe Migration, "vor allem die Kurden" im Fokus, die "halt ganz politisch sind". Davon profitierte auch die Links-Partei "Basta" in den Nationalratswahlen, als die kurdischstämmige Grossrätin Sibel Arslan den Sprung nach Bern schaffte und die populäre grüne "Bündnis"-Mitkandidatin Mirjam Ballmer hinter sich liess. Sarah Wyss weiss: "Kurden bringen Stimmen und mobilisieren gut."

Neues kraftvolles Elektorat

Diese Erkenntnis hatten sich zu Beginn dieses Jahrtausends der damalige Kantonalpräsident und heutige Nationalrat Beat Jans und sein Parteisekretär Peter Howald, der heutige Leiter des Basler Sportamtes, als Erste planmässig zunutze gemacht. Nebst Frauen und Kultur-Engagierten identifizierten sie die Kurden als neues kraftvolles Elektorat. Sie pilgerten zur Akquisition in kurdische Vereine und alevitische Kulturzentren, holten Willige in die Sachgruppen und portierten sie auf den Grossrats-Listen.

Der Erfolg war geschichtsträchtig: Im Herbst 2004 beendete Rot-Grün die jahrzehntelange bürgerliche Mehrheit in der Regierung, die SP steigerte ihren Wähleranteil von 26 auf 33 Prozent und die Zahl ihrer Grossratssitze von 37 auf 46. Diesen "grössten Erfolg ihrer Geschichte" führt Jans auch auf die "ausserordentlich gute Mobilisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen" zurück – darunter Migranten aus der Türkei: Gleich fünf türkischstämmige Kandidierende, mehrheitlich Kurden, schafften innerhalb der rot-grünen Listenverbindung die Wahl in den Grossen Rat: Mustafa Atici, (SP, Bild), Sibel Arslan ("Basta"), Ugur Camlibel (SP, heute Grüne), Hasan Kanber (SP) und Gülsen Oeztürk (SP).

"SP will einfach Stimmen abholen"

Seither baute die SP die Bewirtschaftung des Wählersegments "Migranten" konsequent aus: Jede siebte der insgesamt 99 SP-Bewerbungen für die Grossratswahlen vom 5. Oktober hat eine Migrations-Biografie. Die Basler SP mit ihrer ausländerfreundlichen Politik, die kritische Aspekte der Migration in der Öffentlichkeit tunlichst verschweigt, scheint eine richtiggehende Sogwirkung zu entfalten.

"Wir von den Liberalen kämen gar nicht so einfach an diese Leute heran. Sie kommen aber auch nicht auf uns zu", schildert LDP-Präsidentin und Grossrätin Patricia von Falkenstein gegenüber OnlineReports: "Die SP geht schlicht und einfach auf diese Personen zu, um Stimmen abzuholen." Die derzeitige SP-Kantonalpräsidentin Brigitte Hollinger, widerspricht: "Wir geben uns Mühe, die vielfältige Gesellschaft im Parlament abzubilden. Die Primeros und Secondos kommen zu uns, weil wir ihre politische Einstellung teilen."

Ein sunnitischer Exponent

Neu hat die SP den Fokus "bewusst auf andere Migrationsgruppen" gerichtet, die bisher "vernachlässigt" (Wyss) worden seien. So figurieren auf den SP-Listen beispielsweise drei Kandidierende mit albanischer Abstammung. Mit Selim Karatekin, seit einem Jahr SP-Mitglied, kandidiert im Wahlkreis Kleinbasel ein Muslim aus einer aktivistischen sunnitischen Familie. Sein Vater Cem Karatekin ist Präsident der Basler Muslim-Kommission, sein Bruder Serhad, der auch als Präsident der "Schweizerische Islamische Jugendvereinigung Basel" firmierte, ist deren Sekretär, und Selim ist Sekretär des Basler "Furkan-Kulturvereins", der wiederum zur "Muslim-Kommission" gehört.

Ein Verein gleichen Namens geriet in Deutschland unter den Blick des Verfassungsschutzes, weil seine Anhänger "eine besonders radikale Auslegung der salafistischen Ideologie" verfolgen. Vergleiche mit diesem Verein weist Selim Karatekin entrüstet von sich: Sein Verein habe mit salafistischen Strömungen "rein gar nichts zu tun". Vielmehr sei er eine "sunnitisch hanafitisch geprägte Arabisch-Sprachschule, die Grundkenntnisse wie zum Beispiel das Beten oder das Dankesgebet nach dem Essen vermittelt".

Kein wertende Einordnung von Morin

Eine inhaltliche Einordnung der Muslim-Kommission wie des "Furkan-Kulturvereins" ist – was die Kooperationsbereitschaft wie die politische Ausrichtung betrifft – von aussen her kaum möglich. OnlineReports fragte bei der Religionsbeauftragten Lilo Roost Vischer nach. Die telefonische Antwort kam dagegen von Regierungspräsident Guy Morin. Er jedoch wollte sich gegenüber OnlineReports nicht wertend äussern. Der "Furkan-Kulturverein" organisiert für Buben unter anderem Reisen nach Mekka und Medina und den "Übertritt zum Koran" (wie es auf der Website steht), für Mädchen unter anderem die Vermittlung von Grundkenntnissen des Korans und Handarbeit.

Eine linke, der SP nahestehende Studentin erkennt im "Furkan"-Programm "eine klare Geschlechter-Segregation". Auf die Frage, wo er sich selbst politisch einordnet, meinte Selim Karatekin, dessen Frau Kopftuch trägt: "Ich würde mich in alle Bereiche einordnen. In meiner Gedankenwelt bin ich fortschrittlich, in meiner Haltung moderat und in meinem Privatleben manchmal gerne traditionell."

Tischredner Karatekin

Tatsächlich ist Selim Karatekin ein unbescholtener Bürger und in Basel so gut integriert, dass er dieses Frühjahr als Tischredner am "Bärenmahl" der "Gesellschaft zum Bären" geladen wurde, wo er die "hervorragenden Beziehungen" zur katholischen und reformierten Kirche, zur Israelitischen Gemeinde Basel oder auch zu den Aleviten sowie anderen Religionsgemeinschaften pries und Pegida-Kundgebungen als "Volksverhetzung" bezeichnete. Ausser dass sich die Familie Karatekin vehement für die Sache der Muslims einsetzt, ist kaum etwas über sie bekannt.

Migrationspolitikerin Sarah Wyss weist darauf hin, dass Karatekin in seinem Quartierverein dasselbe Nominations-Prozedere durchlaufen musste, wie andere Kandidaten auch. Karatekin ist im übrigen nicht der erste Sunnit, der ins Basler Kantonsparlament gewählt werden will. Ugur Camlibel und Gülsen Öztürk haben die Wahl schon geschafft. Aufsehen erregte 2004 die damals 32-jährige, aus der Türkei stammende Sunnitin Kadriye Koca: Die vermutlich erste Basler Grossratskandidatin im Kopftuch trat auf der CVP-Liste an. Die Wahl schaffte sie nicht, aber ein sehr respektables Ergebnis.

Mustafa Atici, der Muster-Migrant

Wie weit es Migranten bringen können, zeigt das Beispiel des Basler Grossrats Mustafa Atici: Der Alevit mit Master-Abschluss am Europa-Institut der Universität Basel, der sofort nach seiner Einbürgerung im Jahr 1992 in die SP eintrat, ist heute Vizepräsident der Kantonalpartei und erster Nachrückender auf der SP-Nationalratsliste. "Politische Partizipation ist das beste Instrument für eine gut gelingende Integration", sagt der erfolgreiche Caterer und Lebensmittelberater in perfektem Hochdeutsch, der überparteilich geschätzt wird und als Präsident der SP-Schweiz-Migranten amtet. Kantonalpräsidentin Hollinger lobt ihn als "extrem integre Person".

Wie Atici OnlineReports im Gespräch erklärte, pflegt er gern schweizerische Tugenden: "Ich nehme gern Verantwortung wahr und lege Wert auf Pünktlichkeit, Seriosität und Vertrauen." Die Migranten wolle er "von der Opfer-Rolle zur aktiven Mitgestaltung motivieren". Als "dummes Zeug" bezeichnete er, dass es zwischen ihm und Karatekin einen Wahl-Deal um gegenseitige Unterstützung gegeben habe.

"Slalom statt klare Linie"

Der frühere Basler SP-Präsident Roland Stark anerkennt, dass seine Nachfolger "die Ausländerszene erfolgreich bewirtschaftet" haben. Die "Schnitzchen-Optik" – gemeint sind politische oder kulturelle Segmente – bringe zwar Wähleranteil, aber "keine politische Linie, sondern Slalom in eine Partei". Stark denkt dabei daran, dass linke Frauen aus Rücksicht auf konservative islamische Genossinnen und Genossen im Zweifelsfall lieber schweigen könnten.

Eine parteiexterne Quelle fragt sich, wie weit türkischstämmige Sunniten in der SP bereit sind, die kurdenfeindliche Politik von Präsident Erdogan, seine Verfolgung von Aleviten und Christen in der Türkei oder seine Position zum Genozid gegen die Armenier zu verurteilen.

Auf die aktuelle Politik Erdogans angesprochen, sagte Selim Karatekin gegenüber OnlineReports, er sei "grundsätzlich ein starker Verfechter von Meinungsäusserung- und Pressefreiheit". Und etwas vorsichtiger weiter: "Was die Kurden betrifft, finde ich eine politische Partizipation sehr wichtig für den demokratischen Fortschritt der Türkei." Für den früheren Parteistrategen Peter Howald "geht gar nicht, dass man sich jetzt nicht ganz offen und ehrlich gegen das Unrechts-Regime in der Türkei auflehnt". Mustafa Atici hat einen ähnlichen Anspruch: "Ich erwarte, dass Leute wie Karatekin die Politik Erdogans verurteilen." 

Fremdsprache im Grossrats-Café

So selbstverständlich die Migranten im Grossen Rat einen immer stärkeren Anteil einnehmen, so unterschiedlich ist ihre Wahrnehmung im Grossen Rat wie jene der übrigen Mitglieder. Werden einzelne wie Mustafa Atici oder Edibe Gölgeli als "Bereicherung" wahrgenommen, bleiben andere (auch aus bürgerlichen Parteien) stumm oder sie sprechen so unverständlich, dass im Ratssaal "Wo ist der Übersetzer?" geraunt und die Vermutung ausgesprochen wird, dass "ein Teil von ihnen den Test der Integrationsvereinbarung wohl nicht bestehen würde".

LDP-Chefin von Falkenstein empfindet es auch als "total unangenehm", dass migrierte Parlamentarier im Grossrats-Café "vor allem ihre Heimat-Sprache sprechen", und nicht Basel- oder Hochdeutsch. Hier scheint Vermittlungsbedarf vorhanden zu sein – vielleicht eine Aufgabe für Mustafa Atici.


* als Festredner des Basler "Bärenmahls" 2016

11. Mai 2016


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Anfang einer umfassenden Basler Trilogie"

Welch fakenreiche Darstellung der dramatischen Entwicklung im Umfeld der Basler Sozialdemokratie – ich gehe davon aus, dass ist der Anfang einer umfassenden Basler Trilogie zum Verhältnis von Politik, Religion und Migration wird:

Teil zwei zeigt dann den Einfluss bärtiger, radikal-fundamentalistischer Evangelikaler von der fernen Chrischona auf die wohlanständige Basler EVP. In Teil drei wagt sich der Journalist dann an die historische Aufarbeitung der Geschichte der CVP und der Tragödie der konservativ-katholischen Unterwanderung unserer geordneten protestantischen Verhältnisse durch Wirtschaftsflüchtlinge aus der Innerschweizer und Italien.


Martin Engel, Basel




"Weshalb schreibt man/frau überall 'Migranten'?"

Im Kommentar von Peter Knechtli finden sich zahlreiche Wahrheiten, aber auch Bedenkliches. Als ich vor einigen Jahren während zwei Legislaturperioden dem Grossen Rat angehörte, gab es z.B einen SP-Grossrat mit "Schweizer Stammbaum", welcher nur immer Vorstösse und Voten zugunsten der "Migranten" abgab. Für diesen existierte nur dieses Thema! Von wem wurde er denn gewählt? Heute braucht es diesen allzu ausländerfreundlichen Schweizer-Genossen gar nicht mehr. Die nun eingebürgerten Grossräte tun dies alles selber mit Vehemenz!

Weshalb schreibt man/frau überall "Migranten"? Wir sagen ja auch nicht "Gehsteig" fürs Trottoir! Migranten sind und bleiben Einwanderer (lat. auswandern, wandern, reisen). Statt Einwanderer gibt es noch einen zweckmässigeren Ausdruck: "Landnehmer", wie die Europäer damals in Amerika!

Die LDP-Chefin von Falkenstein bestätigt im OnlineReports-Beitrag, dass "migrierte" (besser wäre "eingewanderte") Parlamentarier im Grossrats-Café "vor allem in ihrer Heimatsprache sprechen". Da haben wohl bisher beim Thema Einwanderung in die Schweiz die meisten Grossratsparteien immerzu die falschen Parolen herausgegeben!


Markus Borner, alt Grossrat, Basel




"Unangenehmer Nachgoût"

Der Beitrag über die "Wahlerfolgstreiber" hinterlässt  einen unangenehmen Nachgoût. Er geht davon aus, dass Kandidierende von Parteien als "Mittel zum Wahlzweck" instrumentalisiert würden und zielt dabei auf sog. Migrationsbiografien; verschweigt jedoch, dass diese Praxis  bei gewissen "honorablen" Namen oder Berufen bei allen Parteien gängig ist.

Der suggestiven Logik des Beitrags folgend, wäre unser Einbürgerungsgesetz zu ändern, das zu Recht  allen Eingebürgerten unabhängig vom Datum ihrer Einbürgerung das aktive und passive Wahlrecht gewährt.

Und zum Schluss: was London mit seinem bekennenden Muslim als neuem Bürgermeister recht ist, kann uns nur billig sein.


Beatrice Alder, Basel



Weitere aktuelle News

Basel Raub mit Stichwaffen-Drohung im Tankstellen-Shop
Look Neue Schale für die Basler Polizei – auch mit Bobby-Helm
Kultur Gewerkschafts-Protest überschattet den Wherlock-Abschied
Basel Centralbahnplatz: Falsche Frau stach zwei Personen nieder
Weil am Rhein Blutende Wunde am Finger verriet T-Shirt-Dieb
Liestal BL-Gebäudeversicherung mit dreistelligem Millionenverlust
Basel So wird das "Nauentor"-Ensemble am Bahnhof aussehen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So regeln Sie Ihren digitalen Nachlachs frühzeitig"

Swisscom-Kundenmail
vom 19. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Unsere Nordatlantik-Experten beraten Sie gern.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.