© Foto by Valerie Zaslawski, OnlineReports.ch
"Ein langer Prozess": Häftlingsberater Olaf Petersen, Ausschaffungsgefängnis "Bässlergut"

Der Mut-Macher für den schweren Weg zurück

Das Schweizerische Rote Kreuz will Basler Migranten eine Ausschaffung in Würde ermöglichen


Von Valerie Zaslawski


Neue Dienstleistung für abgewiesene Basler Asylbewerber: Das "Schweizerische Rote Kreuz Basel" (SRK) unterstützt Migrantinnen und Migranten in Ausschaffungshaft bei der Planung ihrer Zwangs-Rückkehr in die Heimat. In wöchentlichen Sitzungen werden ihnen Chancen und Möglichkeiten aufgezeigt und Perspektiven vermittelt.


Das Basler SKR bietet seit Anfang April eine kostenlose und freiwillige Perspektiven- und Rückkehrberatung ("Projekt Detention") für Migrantinnen und Migranten an, die im Basler Ausschaffungsgefängnis "Bässlergut" und im Untersuchungsgefängnis "Waaghof" auf die staatlich verordnete Rückkehr in ihre Heimat warten. Ziel ist laut Projektleiter Olaf Petersen, den Häftlingen ohne geregelten Aufenthaltsstaus eine "Perspektive" zu ermöglichen: "Wir wollen die Menschen in ihrer Rückkehr unterstützen und ihnen die Vorteile einer freiwilligen Heimkehr aufzeigen."

Anlass zum Aufbau dieser Beratungsstelle gaben positive Erfahrungen aus Zürich, wo ein vergleichbares Projekt seit gut fünf Jahren im Gange ist. Ein Ausschaffungshäftling akzeptiere die Beratung durch eine unabhängige Instanz wie das SRK besser, meinte Michel Girard, Leiter des Basler Migrationsamts, gegenüber OnlineReports. Die Initiative für dieses Projekt sei vom SRK aus gekommen, das Migrationsamt habe den Vorschlag aber "schnell aufgenommen".

Starke psychische Belastung

Eine Ausschaffung sei für Migranten eine starke psychische Belastung, betont Petersen: "Sie empfinden ihrer Familie im Heimatland gegenüber oft eine grosse Verantwortung." Eine erzwungene Heimkehr komme deshalb einer "Entblössung" gleich. Die Häftlinge fühlten sich nicht selten als Versager, weil sie in ihrem Vorhaben, mit einem neuen Gelderwerb eine gesicherte Existenz aufzubauen, gescheitert seien. Diesen "Druck" möchte das SRK den von der Ausschaffung Bedrohten nehmen.

Der erste Schritt im Beratungsablauf besteht darin, die Insassen über Möglichkeiten und Chancen in ihrer Heimat aufzuklären: "Es sollen Netzwerke aufgebaut werden." Dazu gehöre unter anderem die Kontaktaufnahme mit Verwandten und Bekannten im Zielland, die Organisation der Unterkunft und die Vermittlung von Arbeit in Form von Integrationsprojekten. Das Basler Beratungsteam arbeite dabei mit heimischen Hilfsorganisationen zusammen. In besonderen Fällen kann das SRK auch finanzielle Unterstützung anbieten - zum Beispiel die Übernahme der erste Wonhnungsmiete oder medizinische Hilfe.  

Berater als Helfershelfer verkannt

Ein "entscheidender Vorteil" seines Beratungsdienstes, so Petersen, sei die Unabhängigkeit von Behörden. Das SRK habe einen "anderen Status" als das Migrationsamt oder die Gefängnisleitung und übernehme eine "Vermittlerrolle". Doch auch als Vermittler sei es schwierig, das Vertrauen der Insassen zu gewinnen: "Vertrauensbildung ist ein langer Prozess." Ausserdem seien die Häftlinge grundsätzlich kritisch eingestellt und betrachten die Berater nicht selten mit Misstrauen als Helfershelfer des Justizapparates.   

Auch fatale Missverständnisse können die Beratung erschweren: "Es kommt vor, dass Insassen das Gefühl haben, wir setzen uns für ihr Bleiberecht ein." Sobald die Häftlinge aber erkannten, dass es um ihre Rückkehr gehe, sei es mit dem Vertrauen vorbei. Doch die Insassen müssten verstehen, dass das SRK eine Dienstleistung anbiete, die letzten Endes ihnen zugute komme.

Aussitzen oder ausreisen?

Unterschiedlichen Einfluss auf die Kooperationsbereitschaft der Häftlinge übt zudem eine brisante Passage des neuen Ausländergesetzes aus: Danach müssen Infhaftierte nach spätestens 24 Monaten Haft wieder auf freien Fuss gesetzt werden, wenn die Ausschaffung aus rechtlichen Gründen – wie beispielsweise die Beschaffung der Ausweispapiere - in dieser Frist nicht möglich ist, wie Girard festhielt.  

Einerseits kann diese lange Zeitspanne für die Häftlinge "abschreckend" wirken, was sie dazu motivieren könnte, freiwillig heimzukehren und an ihren Rückkehr-Vorbereitungen produktiv mitzuarbeiten. Möglich ist aber auch das Gegenteil: Die Haft auszusitzen und darauf zu hoffen, danach irgendwo untertauchen zu können. Die Kooperationsbereitschaft der Auszuschaffenden sei "sehr individuell" (Girard) und hänge von den sich bietenden Perspektiven im Heimatland ab.

Der Migrations-Chef schränkte die Verlockung der Aussitzungs-Strategie jedoch ein mit dem Hinweis darauf, dass in Basel-Stadt auch die früher geltende maximale Haftfrist von neun Monaten von keinem einzigen Häftling vollständig ausgeschöpft wurde. Insbesondere Zeitschinderei mit der Papierbesorgung ist nicht möglich, da zu Beginn eines Ausschaffungsverfahrens zuerst abgeklärt werde, ob eine Ausweisbeschaffung überhaupt möglich sei: Bestehe nämlich eine echte Chance, die Dokumente beizubringen, bleibe der Migrant inhaftiert. Wenn nicht, werden die Häftlinge vorzeitig entlassen und aufgefordert, "mit uns in Kontakt zu bleiben".

Positive Erwartungen

Das SRK-Beratungsprojekt ist indes noch zu neu, um Erfolge oder Misserfolge nachweisen zu können. Doch Erfahrungen aus Zürich zeigen, dass der Dienst - trotz  allfälligen Hürden - wahrgenommen und geschätzt werde, weiss Petersen. Das Angebot komme aber nicht nur den Häftlingen zu gute: "Alle können davon profitieren", ist auch Peter Freiermuth, der stellvertretende Gefängnisleiter des "Bässlerguts", überzeugt. Durch den Mut zur Rückkehr, der den Häftlingen vermittelt werden soll, erhole sich einerseits ihr "Nervenkostüm" schneller, und andererseits komme es dadurch zu einer allgemeinen Klimaberuhigung im spannungsgeladenen Gefängnisumfeld.

Der Vollzugs-Profi hat grosses Vertrauen in das SRK: "Die Organisation ist kompetent und weiss die möglichen Ressourcen in den Heimatländern der Häftlinge richtig zu nutzen." Auch Petersen bezeichnet die Zusammenarbeit mit den Gefängnissen und den Migrationsbehörden als "sehr erfreulich". So auch Migrationsleiter Girard: "Ich bin froh, dass wir dieses Projekt in Basel gestartet haben und bin auf die Erfahrungen gespannt."

Um den Informationsfluss zwischen Behörden und der Hilfsorganisation zu gewährleisten, sei vier Mal im Jahr ein Erfahrungsaustausch geplant. Für Petersen ist wichtig: "Der Gefängnis-Alltag darf durch uns nicht verkompliziert werden."

Gekommen, um zu bleiben

Ob ihm dies gelingen wird, ist noch offen. Denn das Teilzeitprojekt Gefängnis-Arbeit ist für Petersen "Neuland". Am Dienstag und Donnerstag im "Bässlergut" und jeden zweiten Mittwoch im Waaghof, kämpft er sich durch die Schleusen, vorbei an den Überwachungs-Kameras hinein in das abgeschlossene Sitzungszimmer um dort, zusammen mit einer SRK-Sozialarbeiterin, eine würdevolle Heimkehr der Migranten zu planen. Das Eingeschlossensein empfindet der Berater "beklemmend" und "bedrückend".

Er ist sich bewusst, dass die Verzweiflung der Häftlinge gross sein muss, damit sie den Beratungsdienst in Anspruch nehmen: "Die Insassen schöpfen zuerst alle anderen Möglichkeiten aus - denn sie sind gekommen, um zu bleiben."

Das musste der Rückkehr-Helfer Olaf Petersen auch heute Donnerstagnachmittag erfahren, als er mit seinem Fahrrad ins "Bässlergut" fuhr: Von seinem Präsenz-Angebot wollte an diesem trüben Tag kein Häftling Gebrauch machen.

10. April 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.