© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Der Preis ist im Keller": Alteisenhändler Graf, Recycling-Kunstwerk

Putins Krieg trifft auch den Gelterkinder Schrotthändler Markus Graf

Die Ukraine-Invasion der Russen und ihr weltweites Preisdiktat schlagen bis zum Oberbaselbieter Alteisen-Mann durch


Von Peter Knechtli


Der Gelterkinder Markus Graf (65) zählt zur besonderen Berufsgruppe der kleinen Schrotthändler. Viel Geld ist damit nicht zu machen. Jetzt sorgt auch noch die Russen-Invasion für tiefe Preise, so dass kaum noch ein Überschuss herausspringt. Dafür wird der Frischpensionierte anderweitig entschädigt, wie er OnlineReports im Gespräch schilderte.


Fünfmal jährlich stand er am Samstagmorgen auf dem Vorplatz seines Baugeschäfts an der Allmendstrasse vor grossen Behältern, die "Constellations"-Zigarillo der Marke "Villiger" im Mund: So dirigierte Markus Graf während zwei Jahrzehnten die per Gemeindeanzeiger mobilisierte Kundschaft, welches Alteisen und welcher Elektroschrott in welche Tonne gehört, während er meist noch mit einem Passanten einen Schwatz abhielt.

Gelterkinden entprivatisiert Sammlung

Nachdem die in dritter Generation geführte Baufirma "Graf Söhne AG" 2021 samt Land verkauft wurde, verlegte Graf seine Altmetallsammlung noch dreimal jährlich auf das Zeughaus-Areal am Dorfrand. Die Bewohner brachten allerhand Haushaltgeräte, Staubsauger, Geschirrwaschanlagen, Lautsprecherboxen, Blei-Batterien und Leuchtstoffröhren.

Doch dieser kommunale Auftrag fällt ab neuem Jahr überraschend weg. Die Gemeinde beschied Graf Anfang Dezember, sie sammle den Schrott nun in eigener Regie, nur noch zweimal jährlich und gleichzeitig mit der Styropor-Sammlung auf dem Areal des – engen – Werkhofs "Fääli". Anders als bisher werden dort Leuchtstoffröhren nicht mehr angenommen.

Sein Geschäft als Werkstoff-Sammler führt Markus Graf mit seinem Hebebühnen-Lieferwagen aber weiter: Er fährt zu Oberbaselbieter Gewerbebetrieben – insbesondere Garagen und Elektrikerfirmen – und holt verwertbares Material ab, das er in seinem eigenen Triage-Werkhof in Tecknau für die Weiterverteilung in grössere Zentren vorbereitet.

"Ich bin nicht der häusliche Mann"

Weder künstliche Knie- und Hüftgelenke noch eine Schulteroperation halten ihn von dieser Arbeit ab. "Das ist mein Hobby. Nur zu Hause herum zu hocken bringt's nicht. So würde mir langweilig. Ich bin nicht der häusliche Mann, sondern gern draussen", sagt er im Gespräch, während er sich in Ordnern durch allerlei amtliche Formulare blättert, die seinen Status als behördlich bewilligten Altstoffhändler belegen.

"Mir gefällt es, ein bisschen am Alteisen herumzurupfen und Zeugs und Sachen." Damit meint er "Händelen und Preise machen", beschreibt er, was ihm in der Summe "eine Erfüllung" bietet: "Andere lesen Bücher, ich sammle Alteisen."

Job vom Nachbarn übernommen

Man schrieb das Jahr 2003, als ihn sein Nachbar Ernst Kaufmann, damals Wegmacher bei der Gemeinde Gelterkinden, fragte, ob er das Alteisengeschäft übernehmen wolle. Kaufmann hatte den Nebenjob selbst während fast dreissig Jahren ausgeübt, bis körperliche Gründe ihn zu einer Nachfolgeregelung bewogen. Markus Grafs Antwort war knapp, aber verbindlich: "Also gut, ich mache das."

Diese Tätigkeit ist ihm, manchmal etwas wortkarg, auf den Leib geschnitten. Als gelerntem Mechaniker waren seine Allrounder-Fähigkeiten gefragt, sei es im Tunnelbau, als Service-Mann, Baggerfahrer oder Kran- und Baustelleneinrichter.

Jetzt steht er selbst schon im zwanzigsten Jahr als Schrotthändler. "Ich mache das, solange ich noch gesund bin", schildert er und lacht dabei in schnellem Staccato. Früher hatte er viel geraucht ("mit diesem Geld hätte ich ein Auto kaufen können"). Vor anderthalb Jahren schwor er dem Nikotin ganz ab, weshalb er auch etwas "aufgegangen" sei.

Manchmal Glück, manchmal Pech

Aber noch immer ist er wöchentlich einen bis zwei Tage mit seinem Metall beschäftigt. "Ich kann jetzt meine Beschäftigung nach eigenem Gutdünken steuern", sagt Markus Graf und spricht von "etwa einem 20 Prozent-Pensum".

So bleibt er unter den Leuten bei seinen Lieferanten und Geschäftspartnern: dem Muldenservice- und Transportbetrieb Grieder in Tecknau, der Recyclingfirma Thommen in Kaiseraugst als Abnehmerin von Altmetall und der Imark in Frenkendorf für Elektroschrott und Grossbatterien.

Bei ihm, dem Einmann-Betrieb, der Arbeitsabläufe nicht skalieren kann und nur das Nötigste an Maschinen hat – beispielsweise keine eigenen Bagger, um "Mulden zu stampfen" –, bleibt keine grosse Marge. So kann er in einem Werkhof aus Platzmangel nur jeweils eine 40 Kubikmeter-Mulde füllen, und muss dann verkaufen, wenn der Behälter voll und nicht der Preis am interessantesten ist. "Manchmal habe ich Glück, manchmal Pech."

Russen monopolisieren den Alteisenmarkt

Die Preise sind höchst volatil. Vor einigen Jahren mussten Schrottlieferanten fürs Deponieren bis 20 Franken pro Tonne Alteisen zahlen. "Ich als Händler blieb davon verschont. Aber es hiess: Du kannst es hinstellen und fertig ist."

Vergangenes Jahr war sein Geschäft kurze Zeit richtig rentabel, als er pro Tonnen Alteisen 400 Franken löste. Doch lange hielte die Hausse nicht an, und schon sauste der Preis auf die Hälfte hinunter: "Der Preis macht manchmal Sau-Gümp."

Aktuell liegt der Tonnen-Preis gerade mal um die hundert Franken. Markus Graf ist überzeugt, dass die Russen seit der Invasion in die Ukraine den börsenkotierten Alteisen-Weltmarkt monopolisieren. Mit den zu Schrott zerschossenen Panzern und Häusern liege viel Metall herum. Die Europäer dagegen seien seit der russischen Bombardierung des Asow-Stahlwerks von Mariupol "hintenab geraten". Der gebürtige Gelterkinder gibt sich aber nicht verdrossen, denn es könne "rasch zu Preisschwankungen kommen" – auch nach oben.

Der Alteisenmann als "Pestalozzi"

Im Jahr 2021 sammelte Markus Graf 100 Tonnen Eisen und 4,5 Tonnen Kupferkabel, dazu etwas Aluminium. Er macht ein Beispiel auf: Für eine Mulde Eisen, die mit sieben Tonnen gefüllt war, erhielt er 875 Franken, der Transport nach Kaiseraugst durch Grieder kostete mehrere hundert Franken. Es bleibt somit ein Ertrag von 650 Franken. Sein Aufwand liegt in zahlreichen Transport-Fahrten nach Tecknau, bis die Mulde gefüllt ist.

Um die Transportkosten in Grenzen zu halten, schränkt er den Radius seines Hol-Services ein. Anfragen aus Binningen oder dem Solothurnischen wies er ab. Und hier bricht etwas Sentimentales aus diesem gestandenen Handwerker heraus, wenn er den Namen des gemeinnützigen Schweizer Philanthropen Heinrich Pestalozzi gebraucht: "Der Alteisenmann wird als Pestalozzi betrachtet. Das war schon früher so. Dabei sollte er von seiner Arbeit auch leben können. Die Leute meinen, man könne alles gratis abgeben, ohne den Aufwand zu erkennen."

Sackgeld für ein Reisli

Zu diesem Aufwand gehören auch die amtlichen Anforderungen an den Transport oder Sicherheits-Einrichtungen im Werkhof wie Betonböden, Trennschächte, Ölabscheider oder Fugen: "Es wird behördlich einiges verlangt."

Was bleibt, sind kleine Brötchen. Von einem "Gewinn" aus der ökologisch sinnvollen Kreislaufwirtschaft mag Markus Graf nicht reden. Viel eher von einem "Sackgeld". Das setzt er ein für "einen Kaffee in der Beiz, ein Reisli oder mit der Frau mal essen gehen".

Mehr über den Autor erfahren

2. Januar 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

News

Liestal Baselbieter Polizei: Festnetz-Verbindungen unterbrochen
Tenniken Einsprache gegen die Grünerhaltung des "Chilchachers"
Birsfelden "Zentrum": Gemeinderat will rasch neuen Anlauf nehmen
Basel Regierung will Antragsfrist für Demos eine Woche kürzen
Basel Bis 31. Mai: Kostenlose Blaue Zone für Ukraine-Flüchtlinge
Justiz Arlesheim: Häftling erhängte sich in der Gefängniszelle
Basel Blutspuren führten in die Wohnung des toten Mannes

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So regeln Sie Ihren digitalen Nachlachs frühzeitig"

Swisscom-Kundenmail
vom 19. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Unsere Nordatlantik-Experten beraten Sie gern.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.