© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ein für Basel einzigartiges Ensemble ": Verkaufsobjekt Häuser "Am Viadukt"

"Am Viadukt": Ein einzigartiges Bau-Ensemble steht zum Verkauf

"Pax" will seine geschützten Häuser im Bachletten-Quartier abstossen: Sanierungsbedarf 50 Millionen Franken


Von Peter Knechtli


Der Basler Lebensversicherer "Pax" will das exklusive Mietwohnungs-Ensemble "Am Viadukt" im Stockwerk-Eigentum verkaufen. Die geschichtsträchtigen Häuser, kürzlich durch den Kanton Basel-Stadt unter Denkmalschutz gestellt, müssen allerdings stark renoviert werden. Der Sanierungskosten allein belaufen sich auf rund 50 Millionen Franken.


Von oben sieht das Acht Häuser-Ensemble ganz in der Nähe des Zoologischen Gartens im Bachletten-Quartier aus wie ein Art Bumerang, der von der Birsigstrasse, dem Tiergartenrain und dem Pelikanweg eingefasst wird. In seiner ganzen Pracht zeigt sich das Bauwerk am ehesten von der Birsigstrasse her.

Wohnungen bis 240 Quadratmeter Grösse

Laut Christof Wamister, Obmann des Basler Heimatschutzes, handelt es sich "um eine für Basel einmalige Wohnanlage" mit äusserst grosszügigen, teilweise zweigeschossigen Wohnungen. Erbaut wurde sie von 1911 bis 1915 nach Plänen des Architekten Rudolf Linder. Er setzte sich bei diesem Bau zum Ziel, "die Reize des Einfamilienhauses mit den Annehmlichkeiten der Etagenwohnung zu verbinden", wie es in einer zeitgenössischen Publikation heisst.

Eine symmetrische Fassade mit Schweifgiebel, Brücke zur Viaduktstrasse, gegen die Grünflächen des Zoologischen Gartens prägen Vorgärten die zurückschwingende Fassade. Den sehr gehobenen Status in den bis 240 Quadratmeter grossen, teils zweigeschossigen Wohnungen, die als "erste Maisonnette-Wohnungen der Schweiz" gelten, markieren herrschaftliche Gestaltungselemente, die auch der frühere Basler Bundesrat Hans-Peter Tschudi oder Rolf Soiron (Lonza, IKRK, Universitätsrat) und Nationalrat Walther Allgöwer zu schätzen wussten.

Typisches Balser Understatement: Hinter der teilweise bescheidenen Fassade verbergen sich Lebensräume nach "Pariser Lebensart" (so versprach die Gründerzeit), die eine direkte Aussicht auf den Blauen bieten. Rolf Soiron erinnert sich aus seiner "Viadukt"-Zeit auch daran, dass "man hörte, wie die Löwen brüllen".

Spuren der Zeit – nicht nur an der Fassade

So bevorzugt Lage und Ausstattung der Wohnungen, so stark hat das Alter des über hundertjährigen Gesamtwerks seine Spuren an der Bausubstanz hinterlassen. Allein die von Spuren der Zivilisation ergraute Fassade hat den hellen Stolz der jungen Jahre verblassen lassen.

Im Verlaufe der Zeit war dieser Zeuge aus der Belle Époche nur nach Bedarf saniert worden, was sich insofern als Vorteil herausstellt, als stilistische Prägungen am Bauwerk authentisch erhalten geblieben sind.

Eines der Häuser gehört Privaten. Besitzerin der übrigen sieben Liegenschaften mit insgesamt 43 Wohnungen ist bereits seit 1933 die "Pax". Nach bestätigten Informationen von OnlineReports beabsichtigte der Versicherer, das Bauwerk durch die Basler Architekten Burckhardt+Partner sanieren und umbauen zu lassen. Das Baugesuch, so eine Quelle, stand kurz vor der Eingabe.

"Wir fielen aus allen Wolken"

Doch nachdem Berechnungen ergeben haben, dass der Sanierungsbedarf so gross ist, dass allein dafür mit Kosten von 50 Millionen Franken gerechnet werden muss, stoppte die "Pax" das Projekt überraschend: Statt dessen liess sie das "historische Entwicklungsobjekt an bester Lage in Basel" unter Deklaration des Sanierungsvolumens zum Kauf ausschreiben. Samuel Schultze, Sprecher von Burckhardt+Partner, zu OnlineReports: "Pax verlor das Interesse und ging damit auf den Markt." Eine andere involvierte Stelle meinte: "Wir fielen aus allen Wolken."

Dass das urspüngliche Projekt Baugesuchs-Reife erlangte, war auch Burckhardt+Partner zu verdanken. Das Architektur-Unternehmen hatte in einer delikaten Zusammenarbeit mit den – ebenfalls stark engagierten – Behörden eine "gute Zusammenarbeit" gepflegt, wie beide Seiten gegenüber OnlineReports attestierten.

Im Mai unter Denkmalschutz

Eingriffe in diese wichtigen Zeitzeugen des bürgerlichen Wohnens sind nur beschränkt möglich. Bis vor kurzen waren sie im Inventar schützenswerter Bauten aufgeführt, das für die Eigentümer keine rechtliche Wirkung hat. Letzten Mai stellte die Basler Regierung die Überbauung unter Denkmalschutz: "Die Liegenschaften sind ein materielles Geschichtszeugnis und stellen wegen ihres sehr hohen architekturhistorischen, baukünstlerischen sowie städtebaulichen Zeugniswerts ein Baudenkmal dar."

Laut "Pax"-Sprecher Andreas Kiry wurde die Unterschutzstellung "von uns in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege angestrebt, um für alle Seiten Klarheit und Verbindlichkeit zu schaffen" und den Eigenschaften der Häuser gerecht zu werden.

Der Verkauf, liess "Pax" sich Türen offen, stelle eine von "verschiedenen Optionen" dar. Für die vertiefte Evaluation und den Entscheid über das weitere Vorgehen bestehe "kein Termindruck". Falls ein Verkauf in Betracht komme, verkaufe "Pax Immobilien" "immer im Sinne der Versicherten an den Meistbietenden".

Wohnungen sollen aufgeteilt werden

Dass ein Verkauf bei der Eigentümerin hohe Priorität geniesst, zeigt eine Dokumentation, die vor wenigen Wochen an potenzielle Interessenten verschickt wurde, und von der OnlineReports Kenntnis hat. So sollen die bestehenden Wohnungen in kleinere Einheiten geteilt und die Dachgeschosse genutzt werden, so dass 49 weitere Appartements geschaffen werden können, was laut Schutzvertrag möglich ist.

Die bestehende Übergrössen entsprechen heute nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen. 20 Prozent der Häuser "Am Viadukt" stehen leer.

Im Frühling ging nach langen Verhandlungen alles sehr schnell. Der Schutzvertrag wurde Ende April abgeschlossen, im folgenden Monat stellte die Regierung die Überbauung unter Denkmalschutz. Bestandteil des Schutzvertrags ist unter anderem die Erhaltung der 1953/1954 unter dem bestehenden Garten gebauten Einstellhalle.

Behindertengerechtigkeit, Erdbebensicherheit

Laut der bei der kantonalen Denkmalpflege für Schutzabklärungen und Unterschutzstellungen zuständigen Anne Nagel handelt es sich dabei um eine "einmalige Ingenieurs-Konstruktion von Heinz Hossdorf, einem der besten Ingenieure der Schweiz, der unter anderem das Dach des Basler Theaters berechnet hat.

Nach der Vereinbarung kann das Innere der Häuser den neuen Bedürfnissen angepasst werden. "Uns war vor allem das Äussere wichtig", so Anne Nagel zu OnlineReports. Damit auch die innere Gestaltung unverändert dokumentiert werden kann, sieht der Vertrag auch ein sogenanntes "Zeugnishaus" vor, das vollständig erhalten werden muss. Es handelt sich dabei um den Eckbau Birsigstrasse 74/Pelikanweg.

Die Eingriffe werden massiv sein, weil die Liegenschaften auch einschneidende neue Anforderungen erfüllen müssen. Dazu gehören Behindertengerechtigkeit, Erdbebensicherheit, Brand- und Lärmschutz.

Vorsorglich Stockwerk-Eigentum begründet

Probleme hätten sich im Zusammenhang mit der verschärften Basler Wohnschutz-Gesetzgebung ergeben können. Denn neuerdings ist die Schaffung von Stockwerk-Eigentum in bestehenden Bauten bewilligungspflichtig. Doch die "Pax" hat vorsorglich (wie es dem Wesen dieses Unternehmens entspricht) rechtzeitig ein Stockwerk-Eigentum begründet, bevor am 28. Mai dieses Jahres das revidierte Wohnraumförderungs-Gesetz in Kraft getreten ist.

Die spektakuläre Zukunftsplanung ist öffentlich noch kein Thema. So erfuhr Denkmalpflege-Fachfrau Anne Nagel durch OnlineReports von den Verkaufsabsichten.

Auch Mieter werden aktiv

Vertrauenswürdigen Quellen zufolge sind inzwischen auch die "Am Viadukt"-Mieter aktiv geworden, die eine Versammlung einberufen haben sollen. In einem Einzelfall ist ein Mieter auch bereit, seine Mietwohnung für drei Millionen Franken zu kaufen. Das Interesse scheint geweckt worden zu sein. So sollen institutionelle Investoren schon Kaufangebote zwischen 20 und gegen 40 Millionen Franken unterbreitet haben. Die Zahlen liessen sich nicht verifizieren.

Ein Insider ist allerdings überzeugt: "In den nächsten drei bis fünf Jahren passiert dort nichts." Denn neue Bauherrschaften könnten neue Vorstellungen haben, die wiederum neue Verhandlungen mit dem Kanton nötig machen.

Mehr über den Autor erfahren

13. Dezember 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

News

Energie IWB erstmals Umsatz-Milliardär – aber mit Gewinneinbruch
Energie Winterstrom: IWB planen Solarpark auf Melchsee-Frutt
Darknet BS-Erziehungsdepartement: Gehackte Daten veröffentlicht
Basel 1. Mai-Komitee wehrt sich rechtlich gegen Polizei-Einsatz
Basel Tatzeit 4.25 Uhr: Überfall in der Dreirosenanlage
Basel SVP-Präsident zweiter bürgerlicher Ständerats-Kandidat
Oberwil Drei Serben nach Einbruch am Vorderbergrain verhaftet

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.