Werbung

© Foto by DRG
"Höchste Fallzahlen": Corona-Bekämpfer Engelberger, Weber

Thomas Weber will Contact Tracing-Team massiv aufstocken

Der Baselbieter Gesundheitsdirektor befürchtet heftiges Infektions-Geschehen über die Feiertage


Von Christian Hilzinger


Die hohe Zahl von Neuansteckungen mit Covid-19 haben das Baselbieter Contact Tracing-Team überlastet. Die 30 Personen können zwar Viruserkrankte betreuen. Sie sind aber nicht mehr in der Lage, abzuklären, wo sich Infizierte angesteckt haben könnten. Deshalb soll das Personal nach dem Willen von Gesundheitsdirektor Thomas Weber aufgestockt werden.


Im Baselbiet sind derzeit 30 Personen als Contact-Tracer im Einsatz. Sie teilen sich 20 Vollzeitstellen. Doch seit Oktober steigen die Fallzahlen wieder, und die Kontakt-Verfolger können ihre Arbeit nicht mehr vollumfänglich machen. "Wir wurden im Oktober überrannt", schildert der Baselbieter Gesundheitsdirektor Thomas Weber gegenüber OnlineReports.

 

Das Contact Tracing-Team kontaktiert diejenigen Personen, die positiv auf Covid-19 getestet wurden und informiert sie über das Verhalten in der Isolation ("contact"). Zudem unterstützen Contact-Tracer die Schulen und Altersheime, wenn dort Coronafälle auftauchen.


Schwachstellen bei Nachverfolgung
 

Die weitere Nachverfolgung (das eigentliche "tracing"), wo sich Viruserkrankte angesteckt haben könnte, ist im Baselbiet derzeit nicht mehr möglich. Das System stösst angesichts der hohen Infektionszahlen klar an seine Grenzen – ein Zustand, der beispielsweise auch in Deutschland offensichtlich ist. Deshalb will Thomas Weber das Contact Tracing Team vergrössern, am liebsten auf 120 bis 150 Personen. Doch über die genaue Zahl entscheidet der Baselbieter Krisenstab.

 

Dessen Sprecher Roman Häring will sich auf die Grösse des künftigen Kontakt-Teams noch nicht festlegen. Die Zahl werde je höher ausfallen, desto höher der Krisenstab die erwarteten Fallzahlen einschätzt. Als Faustregel gelte, dass 30 Contact-Tracer etwa 15 Neuinfektionen betreuen können.


Keine "symbolischen Opfer"
 

Schliesslich stellt sich die Frage, wieviel das Contact Tracing kosten darf. Bisher gibt der Kanton Baselland etwa eine Million Franken dafür aus. Bis in zwei Wochen will der Baselbieter Krisenstab ein Konzept vorlegen.

Weil die Baselbieter Corona-Rechercheure noch nicht abklären können, wo sich die Infizierten angesteckt haben, ist Gesundheitsdirektor Thomas Weber auch zurückhaltend mit weiteren einschränkenden Verhaltens-Massnahmen gegenüber der Bevölkerung. Er wolle keine "symbolischen Opfer". "Das geht am Ziel vorbei", so Weber.

78 Personen im Tracing-Team

 

Im Kanton Basel-Stadt besteht das Contact Tracing-Team aus rund 50 Stellen, in die sich 78 Personen teilen. Unterstützt werden sie von einem Dienstleister. Auch sie seien wegen der rapide steigenden Fallzahlen im Oktober überlastet gewesen, berichtet der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger. Kontakte mit potenziell Angesteckten hätten erst mit Verspätung stattgefunden.

 

Seit November können die Kontakt-Ermittler wieder am Tag der Meldung Testresultats abklären, wo sich die Positiv-Getesteten infiziert haben könnten. "Zwei Drittel können aber gar nicht sagen, wo sie sich angesteckt haben", schränkt der Basler Gesundheitsdirektor gegenüber OnlineReports ein.


Wesentliches Ziel "nicht erreicht"
 

Habe man erwartet, die Contact-Tracer könnten die "Hotspots" der Virenverbreitung feststellen, so sei das Ziel "nicht erreicht" worden, so Lukas Engelberger. Dennoch sei er mit deren Arbeit "recht zufrieden". Der Fokus wurde dabei auf die Isolation der neuangesteckten Personen und das Erkennen von Risikosituation wie beispielsweise in Alters- und Pflegeheimen gelegt.

 

Nur bei einem Drittel der Viruserkrankten ist der Ansteckungsort bekannt: Fast die Hälfte passierte in der Familie. Obschon die Datenlage Lücken hat, sagt Engelberger: "Wir können uns schon ein Bild machen. Aber wir müssen noch an der Sehschärfe arbeiten." Grösse und Auftrag des Contact Tracing-Teams will der Basler Gesundheitsdirektor beibehalten. "Bis die Fallzahlen wieder sinken, sehe ich keine Veränderung."


Weber fürchtet neue Festtags-Welle
 

Im Kanton Basel-Stadt arbeiten die Spuren-Ermittler in einem eigenen Büro, im Kanton Baselland mehrheitlich im Home-Office. Bis zum Januar soll das Baselbieter Contact Tracing-Team also vervielfacht sein, um Neuinfektionen zurückzuverfolgen.

 

Thomas Weber schätzt: "Die Zeit nach den Festtagen wird höchste Fallzahlen mit sich bringen." Schliesslich verbringen viele Menschen diese Festzeit mit ihren Familien und Freunden, wo sie sich am ehesten mit dem Coronavirus anstecken könnten.

4. Dezember 2020

Weiterführende Links:


Die aktuellen Zahlen


Basel-Stadt hat seit Beginn der Pandemie bis heute Freitag, 10 Uhr, total 5'815 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt, 934 aktive Fälle in Isolation und 545 Personen in Quarantäne registriert. Die 14-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt mit 656 deutlich über jener der Schweiz (598).

Seit Dienstag sind 307 neue Infektionen hinzugekommen: am Mittwoch 99, am Donnerstag 124 und heute Freitag 84.

Im Kanton Baselland wurden heute Freitag 157 neue Corona-Fälle bekannt. Seit Ausbruch der Pandemie wurden 7'217 Fälle von im Kanton Wohnhaften verzeichnet. Seit 21. Oktober stieg die Zahl der Todesfälle von 38 auf aktuell 78. Die 14-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 657 und damit auf nahezu gleicher Höhe mit dem Stadtkanton.


 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ausbau des Contact-Tracing ist Pflästerli-Politik"

Wie ich dem Artikel entnehme, will Gesundheitsdirektor Thomas Weber das Personal für das Contact-Tracing aufstocken. Ob das exakt das ist, was die Baselbieter Bevölkerung derzeit braucht, wage ich sehr zu bezweifeln. Denn in erster Linie sollte der Herr Regierungsrat mit griffigen Massnahmen einmal dafür sorgen, dass die Infektionszahlen endlich sinken. Es ist nicht nur beschämend, sondern richtiggehend erschreckend, wie Weber in Kauf nimmt, dass der Kanton Baselland inzwischen schweizweit zu denen mit der höchsten Infektionsrate gehört.

Bundesrat Berset besuchte ihn am Donnerstag ja wahrscheinlich nicht nur wegen der schönen Landschaft oder weil es hier guten Wein gibt. Als eine, die soeben glücklicherweise die COVID-Erkrankung einigermassen unbeschadet überstanden hat, hoffe ich wirklich, dass diese schreckliche Erfahrung möglichst vielen anderen erspart bleibt und der Gesundheitsdirektor endlich seine  Aufgabe, nämlich den Schutz der Bevölkerung, wahrnimmt. Denn das andere, der Ausbau des Contact-Tracings, ist Pflästerli-Politik, die gemäss meiner Erfahrung überhaupt nichts bringt. Weil sie gar nicht funktioniert: Nie hat sich bei mir jemand von diesem Kanton nach der möglichen Infektionsquelle erkundigt, und um mich gekümmert hat sich mein Hausarzt, niemand sonst.

Ich weiss deshalb nicht, ob das, was Gesundheitsdirektor Weber ausbauen will, überhaupt existiert.


Monika Zech, Birsfelden



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).