© Foto by OnlineReports.ch
"Kognitiv weit unterlegene Opfer": Porno-Austausch-Plattform Internet

Internet-Plattform: Die scharfe "Camilla" war der Sekundarlehrer

Ein Extremfall von pornografischer Ausbeutung von Kindern kommt vor das Basler Strafgericht


Von Peter Knechtli


Ein ehemaliger Baselbieter Sekundarlehrer muss sich im April vor dem Basler Strafgericht verantworten: Er lebte auf Internet-Plattformen jahrelang seine pädophilen Neigungen an Buben – sogar an eigenen Schülern – aus, indem er sich als sexuell interessiertes gleichaltriges Mädchen ausgab und seine Opfer mit "heissen Fotos" köderte.


Ein ehemaliger Baselbieter Sekundarlehrer, der mittlerweile in Basel wohnt, muss sich im April vor dem Basler Strafgericht verantworten: Er lebte auf Internet-Plattformen jahrelang seine pädophilen Neigungen an Buben – sogar an eigenen Schülern – aus, indem er sich als sexuell interessiertes gleichaltriges Mädchen ausgab und seine Opfer mit "heissen Fotos" köderte.

Er trieb sein Spiel während elf Jahren

Bei dieser Anklage dürfte es sich um einen in der Schweiz bisher einmaligen Fall handeln. Nicht weniger als 246 Fälle von Kontakte mit Buben dokumentiert die Staatsanwaltschaft in ihrer Anklageschrift – darunter sieben Jugendliche unter 16 Jahren, die seine ihm anvertrauten Schüler waren. Dem Angeklagten, der als Lehrer in einer Baselbieter Vorortsgemeinde tätig war, werden sexuelle Handlungen mit Kindern, Nötigung und Pornografie vorgeworfen.

Der demnächst 37-Jährige beging seine Sexualdelikte über eine Dauer von nahezu elf Jahren, zwischen Januar 2003 bis Oktober 2013. Dabei nutzte er Kontakt- und Messengerdienste wie MSN, festzeit.ch, meinbild.ch, netlog oder Facebook, über die er mit den Buben in Kontakt trat. Um keinen Verdacht auf sich zu lenken, legte er sich eine falsche Identität zu: Aus dem erwachsenen Schulmeister wurde ein weiblicher Teenager, der sich unter wechselnden Alias-Namen wie "Nicole", "Camilla" oder "Luci".

Bild-Ordner hatte den Namen "Lockstoffe"

Um seine Knaben mit angeblichen eigenen Bildern anzuheizen, missbrauchte er laut Anklageschrift Fotoserien mit Porträt- und Nacktaufnahmen von mindestens drei jungen Frauen, deren Identität nicht bekannt ist. Dem Ordner, in den er diese Digitalbilder abgelegt hatte, gab er den Namen "Lockstoffe".

In seinem Vorgehen folgte er jeweils einem Grundmuster: Biss ein Jugendlicher in einem Chat an, stellte er ihm "heisse Fotos" in Aussicht – aber nur, wenn ihm die Kinder erst welche von sich schickten ("erst du dann ich. so läuft das bei mir uns nicht anders."). Wie die Strafuntersuchung ergab, zielte seine Absicht darauf ab, "in seinen Opfern die Erwartung auf immer erotischere beziehungsweise sexuelle Handlungen zeigende Bilder von 'sich' zu wecken". Dadurch verleitete er die Buben dazu, ihm das gewünschte Bild-Material zu liefern: Nacktfotos, pornografische Videos oder sexuelle Handlungen in Live-Übertragungen.

"Bald wirst Du ein Pornostar"

Dabei setzte er die Buben auch mit fiesen Tricks unter Druck: Die Fotos seien unscharf, oder "sie" müsse jetzt gleich weg, es müssten weitere Bilder nachgeliefert werden, sonst sei die Chance vertan, selbst welche zu erhalten. Ausreden benützte er auch, als die Buben – in der Meinung, mit einer gleichaltrigen Jugendlichen zu chatten – ihn baten, seine Webcam ebenfalls einzustellen: Er besitze keine Webcam, sie sei defekt oder ähnlich.

Die Anklageschrift gibt auch einen Eindruck davon, wie der Erwachsene die Regeln des Psycho-Terrors einsetzte und so die pubertierenden Knaben unter Druck setzte. Tauchten unter den Buben berechtigte Zweifel am angeblich weiblichen Gegenüber auf, verhöhnte und beschimpfte er sie und drohte gar, die erhaltenen Pornobilder zu veröffentlichen ("du wirst bald ein bekannter Pornostar sein") oder an Bekannte des Opfers weiterzuleiten: "Gib mir e antwort oder ich klick uf 'senden'."

Drohungen lösten Panik aus

Diese Drohung löste unter den Jugendlichen Panik aus und das "Betteln", von einer Veröffentlichung abzusehen. Dies wiederum nützte der Angeklagte, seine "ihm kognitiv weit unterlegenen Opfern" (so die Anklageschrift) weiter unter Druck zu setzen: Er verzichte, wenn weitere Bilder geschickt werden. Ein Opfer, das "mit dieser Sache abschliessen" wollte, schrieb ihm verzweifelt: "Immer wenn ich den PC einschalte, hab ich ein schlechtes Gefühl, weil ich nicht weiss, was du mit meinen pic machst. Und wenn du on bist, bekomme ich gleich schon die nächste Panikatacke." Trotzdem spielte der Lehrer seine fiese Masche weiter.

Der Angeklagte verfeinerte sein kriminelles Vorgehen aus dem virtuellen Hinterhalt auch dadurch, dass er seinen Opfern Angaben zu tatsächlich existierenden Klassenkolleginnen machte. Zudem forschte er die Kinder durch Internet-Suchen aus, erstellte darauf "Opferprofile" und setzte das gewonnene Wissen als "Nötigungsmittel" ein.

Hohe Freiheitsstrafe möglich

Wenn er homosexuelle Jungs in der Leitung hatte, gab sich der Lehrer als minderjähriger Knabe aus, wobei er sich mit Sexbildern eines seiner Opfer vorstellte. Als die Fahnder im August 2014 zur Hausdurchsuchung schritten, stellten sie in der Wohnung des Lehrers 47'670 kinderpornografische Bilder und 4'096 Videos, 92 tierpornografische Bilder und zwei Videos sowie fünf gewaltpornografische Bilder sicher.

Der Prozess, der als Warnsignal gegen den Austausch von digitalen Sex-Bildern verstand werden kann und muss, beginnt am 9. April. Die Staatsanwaltschaft beantragt die Beurteilung des Falles durch die fünfköpfige Vollbesetzung ("Kammer") des Strafgerichts. Daraus lässt sich schliessen, dass die Anklägerin eine Freiheitsstrafe von mehr als fünf Jahren zu beantragen gedenkt.

21. Januar 2019

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Skrupellose Vorgehen gegen Jugendliche"

Mich schaudert dieses skrupellose Vorgehen gegen Jugendliche. Wem darf man seine Kinder noch anvertrauen? Die Jugendlichen sind in diesem Alter besonders verletzlich, denn sie suchen ihren Weg des Erwachsenwerdens und werden schauderhaft missbraucht, unglaublich. Wie konnte dieser Herr so lange Jahre wirken? Die neuen Technologien bringen uns an unergründete Phantasien, welche von Menschen missbraucht werden. Was für eine kranke Welt!


Yvonne Rueff-Bloch, Basel



Weitere aktuelle News

Liestal Nationalrat: Ronja Jansen schaffte Nomination nicht
Laufen Fünf Verletze bei Frontalkollision: Helikopter-Rettung
Liestal CEO Andreas Zbinden verlässt die Gebäudeversicherung
BVB Bus- und Drämliführer: Probleme mit Türen und Passagieren
Glosse Nächtliches BVB-Warten: Am Jakobsberg war Schluss
Basel Testplätze: Kantonale Sportanlagen sollen rauchfrei werden
Rothenfluh PW kollidierte mit Wildschwein-Rotte: Lenker verletzt

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.