Werbung

© Symbolfoto by euro-news
"Alle wollten das Beste": Ukrainische Flüchtlinge

Irrungen und Wirrungen in einer Gastfamilie mit Ukraine-Flüchtlingen

Grund ist eine unglückliche Termin-Überschneidung bei der Zuteilung an die Kantone / SEM reagierte unbürokratisch


Von Fabian Schwarzenbach


Eine unglückliche Terminkollision führte im Baselbiet zu Irrungen in einem an sich guten Verhältnis zwischen ukrainischen Flüchtlingen und einer wohlmeinenden Gastfamilie. Die Bundesbehörde reagierte unbürokratisch rasch. Und doch wirken die traumatischen Erfahrungen nach. Ein Fallbeispiel.


Ein ukrainisches Ehepaar flüchtete aus dem Kriegsgebiet mit dem eigenen Auto in die Schweiz und kam am 8. April bei der Gastfamilie von Franz Meiringer (Name geändert) in einer Baselbieter Agglomerationsgemeinde unter. Der Mann wurde nach eigenen Angaben von der Druckwelle einer Bombe am Bein verletzt und geht daher an Krücken. Mit im Gepäck hatten sie ihren Hirtenhund. Der Cane Corso Italiano, freundlich gesinnt, bringt rund 60 Kilogramm auf die Waage.


Wohnung, drei Zimmer, Fernseher
 

Gleich am Ankunftstag meldete sich das Ehepaar mit Hilfe Meiringers online in der Schweiz an. Auch bei der Krankenkasse und der Sozialhilfe habe die Registrierung einfach geklappt, berichtet Gastvater Meiringer. Die Wochen vor und nach Ostern konnten sich die Schutzsuchenden im Haus der Gastfamilie, wo sie drei Zimmer mit Fernseher und Kochplatten beziehen konnten, einrichten. Dann bat das Staatssekretariat für Migration (SEM) die Geflüchteten zusammen mit ihren Gastgebern zur offiziellen Anmeldung ins Bundesasylzentrum nach Basel.

 

Der Termin war auf Montag, den 25. April, 9 Uhr, vereinbart. Unglückliche Termin-Überschneidung: Zeitgleich setzte das SEM den Verteilschlüssel für die Verteilung von Flüchtlingen auf die Kantone neu um. Bis dahin wurden die Schutzsuchenden pragmatisch nach vorhandenen Kapazitäten verteilt. Nun müssen alle Kantone proportional gleich viele Flüchtlinge übernehmen.

Umverteilung wegen Überlastung



Baselland hatte anteilsmässig zu viele Flüchtlinge aufgenommen. Dadurch wurde das Paar durch das SEM dem Kanton Luzern zugeteilt: Auf kommenden Montag, 2. Mai, wurde das Ukrainer-Paar aufgeboten, sich beim Migrationsamt in Luzern melden. Meiringers und die beiden Schutzsuchenden waren geschockt.

 

Der verletzte Ukrainer, ein ehemaliger Polizist, war den Tränen nahe und seine Ehefrau, eine Flight Attendant, starr vor Angst. Der Gastfamilie gab nicht nur der Transport eines vulnerablen Menschen zu denken. Irritiert waren Meiringers auch, weil sie im Gespräch im Asylzentrum noch gebeten worden waren, ihre Gäste mindestens drei Monate aufzunehmen. Etwas, das für sie selbstverständlich war und jetzt Widerspruch in ihnen auslöste.

 

In der Zwischenzeit musste auch der Hund seine Einreiseprüfung beim Tierarzt durchlaufen erfolgreich. Auch der Basler Veterinär wunderte sich über die behördliche Anweisung, das Flüchtlings-Paar in den Kanton Luzern zu verschieben und es aus einer funktionierenden Gastfamilie herauszureissen.


SEM korrigierte ausnahmsweise
 

Die Frage stellte OnlineReports am frühen Freitagnachmittag auch der Baselbieter Asylkoordination. Lea Wirz antwortete in Vertretung von Asylkoordinator Rolf Rossi: "Die Zuweisung ist Sache des Bundes." Das SEM habe am 25. April – genau am Tag als die beiden Flüchtlinge sich in Basel registrierten – den regulären Verteilschlüssel in Kraft gesetzt. So würden Kantone wie beide Basel, die viele Flüchtende aufgenommen haben, entlastet. "Das ist im Einzelfall frustrierend."

 

OnlineReports konfrontierte das SEM am Freitagnachmittag mit der nach aussen unverständlich wirkenden Umplatzierung. Daniel Bach, der Leiter Stabsbereich Information und Kommunikation, reagierte prompt: "Da es hier Sinn macht, dass das Ehepaar weiterhin beim privaten Gastgeber wohnt, haben wir den Entscheid im Sinne einer Ausnahme korrigiert", antwortete er OnlineReports nach 21 Uhr.

 

Schon um 19 Uhr erhielt Meidinger "einen Anruf einer sehr freundlichen Angestellten des Baselbieter Migrationsamtes. Sie teilte mir mit, dass die beiden bei uns bleiben dürfen". Eine offensichtlich unglückliche Situation wurde durch eine Korrektur des Zuweisungsentscheids unbürokratisch und schnell gelöst.



Plötztlich veränderte Gemütslage

 

Dennoch blieb das "Happy End" vorerst aus. Als die 28-jährige Ukrainerin von der an sich erlösenden Mitteilung hörte, änderte sich ihre Gemütslage plötzlich. Sie äusserte nun, dass sie sich und ihren Mann doch in Luzern anmelden wollten.

 

Nun verstanden Meiringers die Welt nicht mehr.

 Über die Gründe des Sinneswandels kann nur spekuliert werden. "Von einer Bekannten hat sie erfahren, dass diese eine Sozialwohnung in Biel erhalten habe", schildert der Gastgeber. Darauf machte sich die Ukrainerin aus dem Baselbiet nun auch Hoffnungen.



 

Meiringer: "Sie blendet dabei aber aus, dass die Bekannte Krankenpflegerin ist, eine Stelle in einem Spital antreten konnte und somit die Wohnung auch bezahlen kann." Der Gastfamilie ist nicht entgangen, dass die Telefone unter den sehr gut vernetzten Flüchtlingen heiss laufen. Die Informationen unter ihnen würden zwar fliessen, aber es werde nicht überprüft, ob sie wahr oder falsch sind. "Sie sehen, was andere haben oder erhalten, und wollen das auch."


Grässliche Erfahrungen
 

Für das Ehepaar Meiringer wurde die Situation zunehmend belastend. Nachdem es sich mit Kraft und gutem Willen für ihre beiden Gäste eingesetzt hat, sah es sich nun ihrem Vorwurf ausgesetzt, "alles hinter unserem Rücken zu machen". Anderseits hat es auch Verständnis für die Traumatisierung als Folge des grässlichen Kriegs: Soeben habe die Flüchtlings-Frau erfahren, dass ihre beste Freundin und ihre Mutter in einem Keller der Stadt Butscha erschossen aufgefunden worden seien.

 

Wie es mit den beiden Aufgenommenen weiter geht und ob sie am Montag die Reise nach Luzern antreten werden, ist offen. Laut Daniel Bach ist der Versuch einer Anmeldung in Luzern "vorerst aussichtlos", weil laut korrigiertem Entscheid nun wieder die Baselbieter Migrationsbehörde zuständig ist.

 

Franz Meiringer war glücklich, dass die Migrationsbehörden das Verbleiben ihrer Gäste im Baselbiet möglich gemacht haben. "Alle wollten das Beste und jetzt ist es total falsch herausgekommen", sagte er zu OnlineReports. Er sei jetzt "um eine Erfahrung reicher". Falls es zum Wegzug seiner jetzigen Gäste komme, dann "werde ich keine Gastfamilie mehr aufnehmen".

30. April 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schnell wechselnde Realität"

Der Artikel zeigt sehr schön, dass die Realität schnell anders aussehen kann, wie wir sie uns vorstellen. Beim Lesen stellten sich mir zwei Fragen: Wer wurde in der geschilderten Situation eher traumatisiert? Die bereits durch den Krieg in ihrem Heimatland traumatisierten Flüchtlinge oder die Gastfamilie?

Offenbar nicht das Flüchtlingspaar. Denn als sie erfuhren, dass es in Luzern möglicherweise eine noch bessere Wohnmöglichkeit geben könnte, waren sie schnell bereit abzuspringen. Wie hat das wohl die freundliche Gastgeberfamilie empfunden? Es sieht fast so aus, als ob sie davon stärker betroffen wurde als die Geflüchteten.

Die Aussage, die Behörden hätten ihren Fehler unbürokratisch korrigiert, finde ich insofern bedeutend, weil mit Erstaunen festgestellt wird, dass die Behörden das können! Ist das nicht das Normalste, das wir auch von unseren Behörden erwarten können? Was war denn daran so schwierig?

Den Behörden aber ist dennoch gute Arbeit zu attestieren. Durch die klaren Richtlinien wird eben gerade dieses "Optimieren" der Geflüchteten in Bezug auf ihre Lebenssituation verhindert.

Es könnte offenbar auch hier ein Anteil an "wohlwollender Aufmerksamkeit" gegenüber den in Not geratenen Menschen angebracht sein, um als Gastgebende nicht arge Enttäuschung zu erleben.


Viktor Krummenacher, Bottmingen



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).