Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Konturen verwischt": Kritiker Dölf Brodbeck, Naturschutz-Massnahme

Nach dem Prattler Schwingfest: Wortgefechte an der Panzersperre

"Schutthaufen": Die Infanterie-Vereinigung Baselland kritisiert die Wiederherstellung der "Haifischzähne"


Von Peter Knechtli


Ein Teil der Panzersperre im Raum Hülften musste dem Schwing- und Älplerfest in Pratteln weichen. Nach Wiederherstellung des Geländes ist eine Kontroverse über den Zustand des militärischen Denkmals ausgebrochen: "Invasiver Naturschutz" klagt die Infanterie-Vereinigung Baselland, "hoher Biodiversitäts-Wert" sagen die Naturschützer.


Wir stehen an jener Stelle, an der sich letzten August Hunderttausende an den Kämpfen des  Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests amüsierten. Mal eine Joggerin, sonst aber weit und breit kein Mensch. Die Tribünen sind längst abgeräumt, keine Spur mehr von Sägemehl, der Rückbau ist abgeschlossen. Im Gebiet Hülften zwischen Pratteln und Frenkendorf ist wieder flaches, landwirtschaftlich genutztes Gelände. Es wirkt friedlich.

 

Doch bei Dölf Brodbeck aus Binningen mag keine freudige Stimmung aufkommen. "Ich stamme aus einer alten Solatenfamilie", schildert er während wir der Bahnlinie entlang zum Objekt marschieren, das ihm in seinem heutigen Zustand fast das Herz bricht.

Der 80-jährige Elektroingenieur, der lange Jahre als Freisinniger im Landrat sass, hat 1'500 Diensttage absolviert und war Oberstleutnant im Stab der Grenzbrigade 4. Deren 12'000 Mann waren in der Nordwestschweiz die für die Verteidigung des Gürtels zwischen Stein im Fricktal und dem solothurnischen Kleinlützel zuständig. Dazu gehörten auch die Jura-Übergänge ins Mittelland.


"System Hülften" national bedeutend
 

Nichts dokumentiert heute die damalige schweizerische Wehrbereitschaft gegen die nationalsozialistische Bedrohung markanter als die "Grenzbefestigung Liestal-Hülften": Insbesondere die Panzersperre war so markant, dass das Verteidungsdepartement sie im Jahr 2002 als ein "System von nationaler Bedeutung" inventarisierte. Sie hatte das einzige Ziel, ein Eindringen nationalsozialistischer Panzerverbände zu verhindern.

 

Das Gespräch mit Dölf Brodbeck wird sehr schnell zur Geschichts-Lektion in Heimatkunde der Vorkriegsjahre. Und sehr schnell wird klar, mit wieviel Verteidigungswillen, strategischer Überlegung und Aufwand die damaligen Armee-Planer mit der 1937 vom Bund beschlossenen Grenzbefestigung am Unterlauf der Ergolz ans Werk gingen.

 

Nicht weniger als 62 früher streng geheime Waffenstellungen sind in diesem Raum belegt, zwei Drittel von ihnen sind heute, wenn auch teils nur in Fragmenten, noch erkennbar, weiss Dölf Brodbeck. Sie boten Maschinengewehren und der Panzerabwehr Schutz, dienten als Personenunterstände, Kommandoposten oder Munitionsmagazine.


Panzersperre war einen Kilometer lang
 

Eine dieser exponiertesten Stellungen ist der als Bauernobjekt getarnte und heute im Auftrag des Kantons von der Infanterie-Vereinigung betreute Hauptbunker Hülften in unmittelbarer Nähe des Hülftenhofs. Am augenfälligsten ist heute noch ein Teil der einst tausend Meter langen, von Genietruppen gebauten und aus 300 Neun Tonnen-Blöcken bestehenden Panzersperre. Sie reichte vom Prattler Gebiet "Buholz" westlich über die Ergolz bis in den Raum "Riedacher" auf Füllinsdörfer Bann – für damalige Tanks unüberwindbar, sagt Dölf Brodbeck.

 

Diese Sperre – allmählich zu einer Hecke verwachsen, aber in den Herbst- und Wintermonaten gut erkennbar – ist Offizier Brodbeck als eindrückliches Zeugnis der Militär- und Gesellschaftsgeschichte besonders ans Herz gewachsen. Vom Fussweg entlang der SBB-Linie aus ist sie derzeit besonders gut sichtbar.

 

Zwar mussten Teile der Befestigung vorübergehend dem Schwing- und Älpler-Schauplatz weichen, doch die meisten verbliebenen armierten "Haifischzähne" (Volksmund) wurden nach Fest-Ende wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückversetzt . Vom Hülftenhof-Bunker aus bietet sich gerade eine prächtige Aussicht auf das nahegelegene Anschauungsobjekt.


Das Problem: Die Aufschüttungen
 

Trotzdem hat die Infanterie-Vereinigung damit jetzt ein Problem. Denn die Leitung des letztjährigen Folklore-Festes hatte die Auflage, die für den Aufbau von Tribünen und Sportplatz nötige Hecken-Rodung gemäss dem Natur- und Heimatschutzgesetz rückgängig zu machen – sprich: neu aufzuforsten. Sie beauftragte in Absprache mit der Bürgergemeinde Pratteln als Landeigentümerin das Therwiler Naturschutzbüro  "MerNatur“ mit der Wiederherstellung der Bepflanzung.

Seit kurzem säumen 670 einheimische Sträucher und fünf Bäume die Tanksperre. Zwischen mehreren Betonelementen wurden aber auch mit Sand angereicherte Ast- und Steinhaufen aufgeschüttet (kleines Bild links).

"Mit Hecken können wir leben, aber mit diesen Haufen, die aussehen wie eine Bauschutt-Deponie werden wir nun abgestraft", beklagt sich Offizier Brodbeck und hält fest: "Das ist eine Respektlosigkeit vor Zeugen einer gefahrvollen Zeit." Mit säuberlich angelegten Ast- und Steinhaufen wie sie bei den Bohrtürmen in Salina Raurica zu sehen sind, hätte er sich abfinden können.

Grund des Ärgers in diesem sozusagen verbalen Schlussgang: Nach Meinung der Infanteristen werde die während mindestens fünf laubfreien Monaten sichtbare Kontur der "Haifischzahn"-Reihe durch die Aufschüttungen an fast einem Dutzend Stellen "verwischt", was an Publikumsführungen den authentischen Eindruck entstelle.

"Artenreicher und strukturell wertvoller"

 

"MerNatur"-Geschaftsführer Lukas Merkelbach hält die historische Sichtweise der Infanterie-Vereinigung für "nachvollziehbar", nicht aber ihre Kritik am Bepflanzungskonzept. Die frühere Hecke entlang der Sperre sei "spontan entstanden, weshalb weniger wertvolle Arten wie Hartriegel, Ahorn, Esche und Brombeeren vorherrschend waren". Seine Firma aber habe sich im Sinne der Biodiversität zum Ziel gesetzt, "die neue Hecke artenreicher sowie strukturell wertvoller auszugestalten als die vorher bestehende".

Merkelbach ist überzeugt, dass im belaubten Zustand nach einigen Jahren von den Panzersperren, aber auch von den meisten Haufen-Strukturen "nur noch wenig zu sehen und somit auch der Auftrag der Hecken-Revitalisierung erfüllt sein" werde.

 

Nach seiner Wahrnehmung habe man sich mit den Vertretern der Infanterie-Vereinigung "auch in diesem Punkt besprochen und war sich zu jeder Zeit einig". Merkelbach betont, die Planung sei auf die Forderungen der Infanterie-Vereinigung eingegangen, "vor allem, was die vollständige Wiederherstellung der lückenlosen Panzersperre anging". Auch seien an ihrem Ost-Ende wunschgemäss einige Zahne nicht bepflanzt worden.

Anblick kann irritieren

Unser Augenschein vor Ort zeigt, dass einige Aufschüttungen tatsächlich das Auge jener Betrachter irritieren kann, die es in der Landschaft – und vielleicht auch im Garten – gern "sauber" haben.

 

Der grüne Prattler Gemeinderat Philipp Schoch, damaliger Leiter der ESAF-Stabsstelle "Nachhaltigkeit", verweist gegenüber OnlineReports darauf, dass es sich beim jetzigen Zustand um eine "Momentaufnahme" handle, räumt aber ein: "Es sieht jetzt schon komisch aus." Doch schon in einigen Jahren werde die Sperre überwachsen sein.

 

Schoch weiter: "Diese Hecke ist beim Kanton angemeldet und wir waren verpflichtet, sie wiederherzustellen". Merkelbach sei, was Biodiversität betreffe, "der Beste in der Region", die Sperren-Hecke werde "ökologisch absolut top".

 
Auch neue Pflanzen-Arten sind vorgerückt

Die Prattler Sperre hatte Anfang der vierziger Jahre den Zweck, aus dem Osten durch den Niederrhein Richtung Inner-Schweiz vorrückende Nazi-Truppen abzuwehren. Wodurch sich – wenn auch aus anderer Richtung – eine unerwartete Parallele mit dem Heckenstreit ergibt.

 

Denn in der Pflanzenauswahl wurden laut Merkelbach "auch Arten wie die Steinweichsel und Feld-Ulme eingesetzt, deren nacheiszeitliche Einwanderungsgeschichte in den Raum Basel erst über die Burgunderpforte und anschliessend über die Oberrheinebene erfolgt ist". Sie seien "typisch für die Region Basel und damit eine Bereicherung der Biodiversität".

Mehr über den Autor erfahren

28. April 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Lassen Sie die Natur wirken"

Manchmal ärgere ich mich, lieber Infanterieverein, lieber Herr Offizier Brodbeck. Diese Welt kennt Tausende von Problemen. Lassen Sie die Natur wirken, geben Sie ihr Zeit.


Walter Buess, Ormalingen



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).