Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Was haben dann die anderen?": Debattierte Aushängeschilder Grazioli, Jansen, Schenker

Baselbieter Parteien vor den Wahlen – führungslos oder unführbar

Ein halbes Jahr vor den eidgenössischen Wahlen machen ihre Spitzen alles andere als einen souveränen Eindruck


Von Thomas Gubler


Die Baselbieter Parteien gewinnen wenige Monate vor den eidgenössischen Wahlen keinen Schönheitspreis: Bei den Grünen und bei der SP müssen die Präsidien zurzeit die bei der Nomination Übergangenen beschwichtigen. Bei der FDP steht die Parteispitze einem Kampf um die Positionen auf der Nationalratsliste gegenüber. Und bei der SVP ist das Präsidium kaum sichtbar.


Als erste haben die Grünen ihr Führungsproblem offenbart. Kurz vor der Nomination der Kandidatinnen und Kandidaten für die Nationalratswahlen von Ende Oktober musste die Sissacher Landrätin Laura Grazioli plötzlich über die Klinge springen. Dies, nachdem sie mit einem glänzenden Resultat im Februar wieder in den Landrat gewählt worden war und für die Nationalratsliste fast schon als gesetzt galt.

Der Senkrechtstarterin von 2019 war ihr Engagement im Komitee für die Souveränitätsinitiative und die damit verbundene Nähe zu "Massvoll"-Gründer Nicolas Rimoldi zum Verhängnis geworden. Grazioli, die seinerzeit schon als Gegnerin der Massnahmen zur Pandemiebekämpfung aufgefallen war, schien als Nationalratskandidatin für die Partei zur Belastung zu werden.

Zwar lässt sich über die Nichtberücksichtigung durchaus diskutieren. Ihre Art und Weise war hingegen wenig stilvoll.

Erinnerungen an den Fall Wiedemann

Sofort wurden Erinnerungen wach an 2015, als – ebenfalls in einem Wahljahr – der Birsfelder Landrat, Kopf der "starken Schule Baselland" und Kämpfer gegen den "Lehrplan 21" wegen parteischädigendem Verhalten aus der grünen Partei ausgeschlossen worden war. Dass er die freisinnige Bildungsdirektorin Monica Gschwind unterstützte und mit einer separaten Nationalratsliste liebäugelte, war den Grünen unter der damaligen Führung von Florence Brenzikofer schlicht zuviel.

Im selben Jahr verliess die frühere Landrats-Präsidentin Esther Maag die Grünen. Diese Partei, sagte sie, sei ein "krankes System".

Weder damals, noch jetzt im Fall Grazioli hat das Grünen-Präsidium glücklich operiert. Florence Brenzikofer wirkte von den Vorkommnissen um Wiedemann überrumpelt, wobei man ihr immerhin zugute halten konnte, dass Wiedemann wahrscheinlich gar nicht führbar war.

Diskutieren als Rollen-Ziel

Der aktuelle Grünen-Präsident Michael Durrer steht etwas besser da. Ihm bringt man intern praktisch unbeschränkt Verständnis entgegen – sei es von kantonalen Würdenträgern oder eidgenössischen Amtsinhaberinnen wie Maya Graf.

Durrer, der nicht im Landrat sitzt, versteht sich auch mehr als Moderator denn als Zuchtmeister. "Ich sehe meine Rolle darin, dass ich Diskussionen zulasse", sagt er. Er tritt denn auch wesentlich weniger autoritär auf, als sein Vorgänger Balint Csontos – und kommt damit innerhalb der Partei offenbar gut an.

"Michael Durrer macht das gut. Die Leute fühlen sich wohl bei ihm, und die internen Diskussionen verlaufen sachlich und wertschätzend", sagt etwa der frühere Fraktionschef Klaus Kirchmayr, der lange Zeit als starker Mann der Grünen galt.

SP im Windschatten der Grünen

Und Klaus Kirchmayr weist noch auf etwas anderes hin: "Wenn die Grünen ein Führungsproblem haben sollten, was haben dann die anderen Parteien?" Er verweist dabei insbesondere auf die verlorene Regierungsratswahl der bürgerlichen Parteien. Die Parteispitzen von FDP und "Mitte" haben die gescheiterte SVP-Kandidatin Sandra Sollberger bekanntlich wortreich unterstützt. Doch die Parteibasis machte nur halbherzog mit.


Aber auch die SP-Spitze gibt zurzeit ein etwas ramponiertes Bild ab. Grund dafür ist der Fall Ronja Jansen. Diese hat – einigermassen überraschend, wenn auch aus nachvollziehbaren Gründen – den Sprung auf die Nationalratsliste um wenige Stimmen verpasst. Die 28-jährige frühere Schweizer Juso-Chefin möge sich erst im Landrat bewähren, so die inoffizielle Begründung. Mit etwas mehr personalpolitischer Vorbereitung oder mehr Führung wäre dieser Unfall zu vermeiden gewesen.

Extrawurst bei Listen-Platzierung?

Allerdings steht die SP damit weniger im Fokus. Der Fall Grazioli beschäftigt die Öffentlichkeit wesentlich stärker und bietet der SP dadurch Windschatten. Kommt hinzu, dass jetzt auch die Freisinnigen noch für Ablenkung sorgen.

Etwa dadurch, dass die Itinger Landrätin und ehemalige FDP-Kantonalpräsidentin Saskia Schenker den zweiten Platz auf der Nationalratsliste auf Teufel komm raus hinter der Bisherigen Daniela Schneeberger für sich reklamiert. Damit will sie ihre erhoffte Position als wahrscheinlich Erstnachrückende festigen und im Fall eines vorzeitigen Schneeberger-Rücktritt das Ticket nach Bern lösen. Nach der alphabetischer Reihenfolge, die für alle anderen Nicht-Bisherigen gilt, stünde sie auf dem sechsten Platz.

Aufweichung des Atomschutzes

Die Sache kommt in der Partei und insbesondere bei Marianne Hollinger, der Präsidentin der Findungskommission, schlecht an. So richtig darüber sprechen mag man offenbar in der Partei aber nicht, und Präsident Ferdinand Pulver möchte die Angelegenheit am liebsten aussitzen.

Dass die FDP Baselland jetzt auch noch den Atomschutzartikel aus der Verfassung kippen möchte, sorgt schon fast für Kopfschütteln. Was für die Grünen gilt, gilt im Übrigen auch für die Freisinnigen: Wenn der Parteipräsident nicht im Landrat sitzt, ist das bestimmt kein Vorteil.


Präsidenten ohne Amt

Bei der SVP scheint dies weniger ein Problem zu sein. Zwar hat Präsident Dominik Straumann (kleines Bild) sein Comeback in den Landrat nach seiner Abwesenheit infolge Amtszeitbeschränkung verpasst. Und so steht er nach dem Scheitern von Sandra Sollberger als Regierungsrats-Kandidatin, für die Straumann in den Nationalrat hätte nachrücken können, immer noch ohne Amt da. Als Parteichef tritt er seit längerer Zeit kaum in Erscheinung.

Die dadurch entstehende "Lücke" im Parteipräsidium vermag indessen Fraktionschef Peter Riebli problemlos auszufüllen. Es war denn auch Peter Riebli, der Grazioli im Falle eines Parteiwechsels politisch in der SVP quasi "willkommen" hiess, und nicht Dominik Straumann. So hat zwar die SVP nominell auch ein Führungsproblem, das sich faktisch aber kaum auswirkt.

Niemand reisst sich ums Präsidium

Vielleicht muss der Begriff "Parteiführung" in seiner traditionellen hierarchischen Bedeutung auch ganz einfach relativiert werden. Niemand reisst sich heute mehr um eine solche Funktion. Die meisten Parteien sind denn jeweils auch froh, wenn sie ihr Präsidium nach einem Rücktritt wieder besetzen können. FDP-Landrat Balz Stückelberger mag daher richtig liegen, wenn er sagt, "dass heutzutage eine Partei, die Diskussionen zulässt, im eigentlichen Sinne kaum mehr führbar ist".

18. April 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.