Werbung

© Foto by Sigfried Schibli
Dirigent Ivor Bolton (links) und Orchestermanager Franziskus Theurillat stellen die Schwerpunkte der Spielsaison vor.

Das Sinfonieorchester Basel im Übergang zu einem neuen Chefdirigenten

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll in Zukunft noch ausgebaut werden. Das lässt Spekulationen aufkommen: Bahnt sich da ein neuer "Schulterschluss" an?


Von Sigfried Schibli


Wie jeden Frühling stellte das Sinfonieorchester Basel (SOB) auch dieses Jahr sein Programm für die kommende Saison vor. Es wird die neunte und letzte unter dem Chefdirigenten Ivor Bolton sein, der im Mai 66 Jahre alt wird. "Finale" ist denn auch das Motto der kommenden Konzertsaison, die Ende August beginnt. 

Ivor Bolton hat am Sitz des Orchesters am Picassoplatz mit Orchesterdirektor Franziskus Theurillat die Schwerpunkte seiner letzten Basler Spielzeit vorgestellt. Er selbst wird in zwei Programmen Werke von Brahms, Glière und Scartazzini sowie im Abschlusskonzert Musik von Mendelssohn, Strawinsky und Knussen dirigieren. Ausserdem liegen das Adventskonzert mit der Sopranistin Regula Mühlemann und das Silvesterkonzert mit Beethovens 9. Sinfonie in seinen Händen.

Weitere Abonnementskonzerte werden von Mirga Grazinyte-Tyla, Mark Elder, Michele Spotti, Fabien Gabel und Pierre Bleuse geleitet. Nach Ivor Bolton wird Markus Poschner Chefdirigent des Orchesters. 

 

Kühle Verabschiedung

 

Einen "Composer in Residence" gibt es diesmal nicht, dafür einen "Artist in Residence": den Harfenisten Xavier de Maistre. Und überdurchschnittlich viel Musik von Schweizer Komponisten. So kommen Werke von Andrea Lorenzo Scartazzini, Dieter Ammann, Friedemann Treiber und Michel Barengo zur Aufführung. Rund fünfzig Prozent seiner Termine hat das Sinfonieorchester Basel im Theater Basel, unter anderem mit "Siegfried" und "Götterdämmerung" aus dem "Ring des Nibelungen" von Richard Wagner sowie "Turandot" und "Das schlaue Füchslein". Hinzu kommen zahlreiche andere Konzerte unter anderem mit dem Basler Gesangverein und der Knabenkantorei.

Eher kühl verabschiedet wurde in Abwesenheit Hans-Georg Hofmann (55), der seit elf Jahren als künstlerischer Direktor des Orchesters gewirkt hatte und nach aussen oft als das "Gesicht" des Klangkörpers erschien. Am 22. März wurde überraschend der Abgang des Leipzigers auf Ende März verkündet. Als dann vier Tage später eine neue Zusammenarbeit zwischen der Agentur "Konzertgesellschaft" von Thomas Jung und dem SOB bekanntgegeben wurde, meinte man, sich die Gründe für den jähen Abgang Hans-Georg Hofmanns zusammenreimen zu können. 

Doch Orchestermanager Franziskus Theurillat dementiert im Gespräch einen Hauskrach und spricht dafür von "Umstrukturierungen", "neuen Konzertformaten" und einer "strategischen Partnerschaft" zwischen den grössten Klassik-Veranstaltern der Region. Auf jeden Fall werden die Konzertgesellschaft beziehungsweise die Allgemeine Musikgesellschaft (AMG) und das Sinfonieorchester in Zukunft enger zusammenrücken.

 

Erinnerung an bewegte Zeiten

 

Und Hans-Georg Hofmann? In der bz verwies er auf eine neue Aufgabe, die im September 2025 auf ihn zukomme. Dem Vernehmen nach plant er einen Event mit internationalen Klangkörpern und Solisten, womit er die AMG mit ihren Konzertreihen frontal angreifen würde. Sein Know-How geht Basel jedenfalls nicht verloren.

Die Annäherung der bisherigen Konkurrenten SOB und AMG ruft Erinnerungen an eine bewegte Geschichte wach. Bis 1921 war die AMG Trägerin des Orchesters, ab dann die Basler Orchester-Gesellschaft und von 1989 an nach einem heftigen Abstimmungskampf die neu gegründete, staatsnahe Stiftung Basler Orchester (heutiger Präsident: Tobit Schäfer).

2006 wurde der "Schulterschluss" zwischen der privaten, nicht subventionierten AMG (Konzertgesellschaft) und dem staatlich subventionierten Sinfonieorchester verkündet. Die operative Führung des Orchesters ging an die AMG, faktisch an die Konzertgesellschaft (die AMG hat keine eigenen Angestellten). Die Konzerte hiessen jetzt "Sinfoniekonzerte AMG/SOB". Es sei ein "Aufbruch zu neuen Ufern", jubelte der damalige Regierungspräsident Guy Morin. 

 

Konzerte nach eigenem Gusto

 

Nur fünf Jahre später war die Euphorie verflogen, und die Partner gingen wieder getrennte Wege. Die AMG setzte auf populäre Programme mit Stardirigenten wie dem inzwischen aus politischen Gründen in Ungnade gefallenen Russen Valery Gergiev, während das SOB 2012 eine eigene Konzertreihe mit mehr zeitgenössischer Musik aus dem Boden stampfte. 

Die Trennung schien das Sinfonieorchester zu beflügeln, konnte es jetzt doch endlich Konzerte nach eigenem Gusto programmieren, ohne auf die konservative Klientel der AMG Rücksicht nehmen zu müssen. Die neue Selbstständigkeit des Orchesters schien am Markt zu funktionieren, jedenfalls war der Musiksaal meistens gut gefüllt.

Wie viele Tickets an Schulklassen vergeben und wie viele zu realen Preisen verkauft wurden, ist allerdings unbekannt. Die Phase, in welcher das Orchester keine Eigenständigkeit besass und wie ein Partyservice von diversen Veranstaltern engagiert wurde (so das Wort des Dirigenten Mario Venzago), war jedenfalls vorbei.

 

Traute Einigkeit zwischen den Rivalen

 

Schnee von gestern. Jetzt also wieder traute Einigkeit zwischen den Rivalen. Das Sinfonieorchester wird in drei doppelt geführten Konzerten der Konzertgesellschaft und in einer AMG-Matinee spielen. Dass die Zusammenarbeit künftig noch ausgebaut werden soll, lässt Spekulationen aufkommen: Bahnt sich da ein neuer "Schulterschluss" an, ist Thomas Jung von der Konzertgesellschaft der neue starke Mann beim Sinfonieorchester?

Befördert wird die Zusammenarbeit durch die subventionspolitische Situation im Kanton Basel-Stadt. Die 8,5 Millionen Franken für das Basler Orchester sind nicht mehr unangefochten: Eine IG Musik stellt die schwergewichtige Klassik-Förderung im Kanton offen infrage und fordert eine stärkere Unterstützung der sogenannten Alternativkultur. Allerdings will sie dies nicht durch Kürzung, sondern durch Aufstockung der Mittel erreichen.

19. April 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.

Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.