© Denkmalpflege Baselland
"Gesamtkunstwerk von grosser Ausstrahlung": Gartenbad St. Jakob, Eingangs-Architektur 1955

Gartenbad St. Jakob: Unruhe über Veränderungen an der Gartenanlage

Angst unbegründet: Der Umbau der 1955 erbauten steht unter Aufsicht der Baselbieter Denkmalpflege


Von Christof Wamister


Das bikantonal genutzte Gartenbad St. Jakob wird in Etappen saniert. Baubeginn ist noch in diesem September. Die Arbeiten an der neuerdings denkmalgeschützten Anlage – sie zählt zu den schönsten modernen Gartenbädern der Schweiz – lösten Bedenken aus, doch sie stehen unter der Aufsicht der Baselbieter Denkmalpflege. Vorgesehene Korrekturen an den Gartenanlagen sorgen bereits für Aufregung und Gerüchte.


Nach einem heissen Sommer schliessen im September auch die Basler Gartenbäder. Das Bachgraben ist noch bis  zum 25. September geöffnet, ebenso das auf Baselbieter Boden gelegene Sportbad im St. Jakob, während im dortigen, immer etwas kühleren Familienbad der letzte "Schwumm" am 11. September möglich war.


Dieser Termin war auf keinen Fall zu verschieben, denn seit Montag dem 12. September stehen die Absperrgitter für die Sanierungsarbeiten am ziemlich ramponierten Garderoben- und Technikgebäude, auch "Kästli-Gebäude" genannt, weil man in den dortigen Garderobenkästen die Badeutensilien versorgen kann. Überholt werden  auch die Duschen und Toiletten.


Gerücht um schöne Gartenanlage

Diese Renovationsarbeiten stehen unter einem besonderen Vorzeichen, denn seit dem letzten Jahr steht das Gartenbad St. Jakob unter Denkmalschutz, und zwar unter demjenigen des Kantons Baselland, denn bekanntlich stehen die Basler Sportanlagen in der Brüglinger Ebene auf dem Gemeindeboden von Münchenstein.


Und dieser Denkmalschutz sorgte noch vor Beginn der Erneuerungsarbeiten für Aufregung. Denn es ging das Gerücht um, die schöne Gartenanlage (Bild links) zwischen Kästli-Gebäude und dem Café-Restaurant beim Eingang werde aufgehoben und durch eine Asphaltfläche ersetzt. Und dies bei immer heisseren Sommertemperaturen.


Sowohl Mediensprecherin Sarah Mesmer vom Basler Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) namens der Bauherrschaft als auch die Baselbieter Denkmalpflegerin Brigitte Frei-Heitz dementieren Hinweise, die im Bad zirkulieren.

Anlage wird wiederhergestellt

Die Pflanzenanlage wird durch die Renovationsarbeiten zwar tangiert, danach aber wiederhergestellt. Denn sämtliche Gartenanlagen des Bades gehören zum Schutzumfang, wie er von der Denkmalpflege Baselland definiert wurde. Die Pläne und Bepflanzungskonzepte stammen vom legendären Basler Stadtgärtner Richard Arioli.


Gartendenkmalpflege ist ein Spezialgebiet von Brigitte Frei-Heitz und sie möchte die Gartenanlagen des "Joggeli" wieder mehr dem Originalzustand annähern, was nicht heisst, dass es so asketisch aussehen muss wie auf der historischen Fotografie von 1955 (siehe Bild oben). Musteranlagen, wie es in Zukunft aussehen könnte, wurden bereits entlang des Lehrschwimmbeckens angelegt. Nicht den Intentionen der Denkmalpflege entsprechen auch mehrstöckige Stein-Einfassungen, wie sie in der schönen Atriumsanlage direkt nach dem Eingang zu sehen sind.  


Prominente Gartenbad-Gestalter

Um den Zeitgeist zu begreifen, unter dem Gartenbad entstand, muss man in die früheren fünziger Jahre zurückblicken. 1953 wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, der vom Architekturbüro Rasser & Vadi gewonnen wurde. Der Jury gehörten neben anderen Hermann Baur und Max Frisch an, der in seiner frühen Tätigkeit als Architekt selber ein Sportbad entworfen hatte: das heute noch bestehende Letzigraben in Zürich.


Die Denkmalpflege kommt zu folgender Würdigung: "Die klare Geometrie der Kuben und Flächen, der Einsatz von wenigen Materialien und Farben, eingebettet in das fliessende Grün der Aussenanlage, machen das Gartenbad St.  Jakob zu einem Gesamtkunstwerk von grosser Ausstrahlung."


Es gehöre unter den Gartenbädern zu den Spitzenwerken der Schweizer Nachkriegs-Architektur. Integriert in die Gestaltung sind auch vier Kunstwerke am Bau, die sich erhalten haben, sowie die Beschriftung mit Lettern des Grafiker Armin Hofmann (vgl. das historische Bild), welchen die Denkmalpflegerin wieder mehr Wirkung verschaffen will.


Veränderte Gewohnheiten

Die Kehrseite der Ästhetik ist, dass sich die Gewohnheiten der "lieben Badegäste" (wie sie in den Lautsprecher-Durchsagen jeweils genannt werden) geändert haben. Das obere Stockwerk des Kästli-Gebäudes steht seit Jahren leer, weil die Garderoben weniger frequentiert werden.

Die Stammgäste mieten lieber Saisonkabinen, die ebenfalls zum Originalbestand der Bauten gehören. Auch die Restaurant-Terrasse mit Buffet und Küche im oberen Stock des später erstellten Gebäudes ist seit zwei Jahren geschlossen. Statt Menu und Tellerservice bevorzugt das Publikum Fast Food.

 

Renovation trotz eingeschränkter Nutzung

Das hat zur Folge, dass am Beispiel des Kästli-Gebäudes Räume und Stockwerke sorgfältig renoviert werden, die nicht mehr für die früheren Zwecke benötigt werden. Da sie für den Sommerbetrieb konzipiert wurden, wäre eine Isolation für andere Zwecke ausserhalb der Saison sehr aufwändig und offenbar auch nicht sinnvoll.

Denn laut Auskunft des BVD verhindern die Zonenordnung von Münchenstein eine andere Nutzung als für Sportanlagen. Dies gilt natürlich auch für das Restaurantgebäude, dessen Sanierung nach der Erneuerung der Familien- und Rutschbahnbecken in Angriff genommen wird.

Auch das gestalterisch sparsame Raumprogramm der früheren Gartenbäder-Architekten erweist sich heute als zu aufwändig. Gartenbäder sind für den Aufenthalt in Licht, Luft und Wasser gedacht. Bei trübem Wetter bricht der Umsatz sofort ein. Rentabel können sie nicht sein, betonen die Verantwortlichen, aber sie sind eine unverzichtbare öffentliche Dienstleistung. Und nicht nur die Stammgäste lieben ihr "Joggeli" und seine klassisch moderne Gestaltung.

15. September 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Anlage gehört Basel-Stadt"

Also "bikantonal" ist das Sport- und Gartenbad St. Jakob nicht. Die gesamte Anlage gehört dem Kanton Basel-Stadt und wird vom Sportamt des Kantons Basel-Stadt betrieben. Es handelt sich um eine rein kantonal baslerische Anlage. Das Areal liegt im Gebiet des Kantons Basel-Landschaft, der das Bad auch unter Schutz gestellt hat. Auch die anderen beiden Gartenbäder des Kantons Basel-Stadt – das Gartenbad Eglisee und das Gartenbad Bachgraben (zur Hälfte in Allschwil und somit im Kanton Basel-Landschaft) – gelten als schützenswerte Anlagen und werden entsprechend sorgfältig unterhalten.


Thomas Mächler, Basel



Weitere aktuelle News

News

Sissach BL: Alt-Regierungsrat Urs Wüthrich 68-jährig gestorben
Basel Zwei Quartiervereine wollen baldigen "Zubringer Bachgraben"
Liestal SVP nennt vierten Namen für die Thomas Weber-Nachfolge
Basel Mitten am Nachmittag an der Wallstrasse überfallen
Liestal Wiedenhubstrasse: Velofahrer bei Unfall schwer verletzt
Basel Webergasse: 39-Jähriger durch Stichwaffe verletzt
Allschwil Bankomat aufgebrochen – noch viele offene Fragen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.

Witterungsbedingt muss die Eröffnung der Kunsteisbahn Eglisee in diesem Jahr um zwei Wochen nach hinten verschoben werden, nämlich auf den 12. November.

Ab 1. November müssen sämtliche Personen, die den Kanton in strategischen Führungsorganen der Beteiligungen des Kantons Basel-Landschaft vertreten, ihre Vergütungen offenlegen.

Der Kanton Baselland beteiligt sich mit 900'000 Franken an der von der Wirtschaftskammer organisierten grössten Berufswahlmesse der Schweiz.

Am 29. Oktober, ab 10.15 Uhr, findet an der Oristalstrasse 100 A in Liestal die öffentliche Fahrzeug-Versteigerung von rund 140 Velos diverser Marken, 4 Autos (BMW X6 xDrive30d, Honda Civic 2.0i Typ R, VW T5 Kombi D 4M BMT, VW Polo Blue GT) und ein Arbeitsanhänger (BZS MA MA MA) statt.

Die Kunsteisbahn Margarethen eröffnet am 22. Oktober, die Eislaufsaison und eine Woche später; ab dem 29. Oktober, ist auch die Kunsteisbahn Eglisee geöffnet.

Die Evangelische Volkspartei Baselland (EVP) feierte am vergangenen 9. Oktober mit Partei- und ihren 100. Geburtstag.

Das Bau- und Verkehrsdepartement erteilt der Wyniger Gruppe den Zuschlag für den Betrieb der Flora-Buvette ab 2023; es soll sich um die "erste klimaneutrale Buvette" handeln.