Werbung

© Foto by Jan Amsler, OnlineReports.ch
Coop wehrt sich gegen die Vorwürfe der Baselbieter Landwirte: Aktuell würden nur Schweizer Kirschen angeboten.

Baselbieter Frühkirschen landen in der Biogasanlage

Der Dauerregen und die Import-Politik der Grosshändler setzen den Obstbauern zu. Sie bleiben auf ihrer Ware sitzen.


Von Alessandra Paone


Die Bekannte eines Baselbieter Bauers macht in den Sozialen Medien ihrem Unmut über die "falsche Einkaufspolitik" der Grosshändler Luft. Ihr Freund, schreibt sie, investiere "unzählige Stunden und viel Herzblut" in seine Arbeit. "Er hat im Winter seine Kirschbäume geschnitten, sie gepflegt und gehofft, dass die Ernte gut wird." Und er habe Glück gehabt. Dieses Jahr habe es nämlich keinen Frost oder Hagel gegeben, und die Bäume tragen "reichlich Kirschen".

Nun steht dieser Bauer jedoch offenbar vor einem Problem. Denn die Schweizer Grossverteiler hätten mehrere Tonnen Kirschen aus Griechenland importiert, behauptet die Freundin. Was dazu führe, dass die Detaillisten die Früchte aus der Schweiz nicht mehr annehmen könnten. "Die liebevoll gepflegten Tafelkirschen drohen in der Biogasanlage zu landen."
 

Vor allem Frühkirschen betroffen

 

OnlineReports hat mit dem Bauer gesprochen. Er bestätigt die Probleme. Mehr möchte er aber nicht zum Thema sagen, und er will auch seinen Namen nicht öffentlich nennen. Er habe viel zu tun und müsse schauen, dass er seine Kirschen absetzen könne, sagt der Landwirt und verweist auf den Baselbieter Obstverband. 

Die Arbeit dürfte nicht der einzige Grund sein für seine Zurückhaltung. Vermutlich will er die Beziehung zum Detailhandel nicht zusätzlich belasten.

Ernst Lüthi ist Präsident des Baselbieter Obstverbands. Zusammen mit seiner Familie bewirtschaftet er in Ramlinsburg einen Obstbaubetrieb. Auf 11,5 Hektaren kultiviert er vor allem Kirschen, Zwetschgen, Äpfel, Pfirsiche und Aprikosen. "Die Situation hat sich normalisiert; die Probleme betrafen vor allem die Frühkirschen", sagt er auf Anfrage von OnlineReports.

Als Lüthi im Frühling eine Ernteschätzung vornahm, ging er von einer guten und verhältnismässig frühen Kirschenernte aus. Damals war es trocken und warm. "Die Ausgangslage war sehr gut, und wir rechneten damit, die Kirschen zwischen Ende Mai und Anfang Juni pflücken zu können."

Ernst Lüthi: "So etwas habe ich noch nie erlebt."

Doch dann begann es zu regnen – und es hörte nicht mehr auf. "Ich bin seit 40 Jahren im Geschäft, aber so etwas habe ich noch nie erlebt. Wir hatten bisher keinen Sommer", betont Lüthi. Die Felder seien dermassen mit Wasser durchtränkt, dass man nicht zu den Bäumen fahren könne und die Kirschen zu Fuss wegtragen müsse.

Die schlechten Wetterverhältnisse verzögerten die Ernte um mehrere Wochen. Gleichzeitig spürten die Bauern den Druck des Detailhandels, der seine Aktionen in den Läden starten wollte. Das habe dazu geführt, dass Grossverteiler Kirschen aus dem Ausland importierten, unter anderem aus Griechenland. "Dummerweise hat sich der Verkauf der ausländischen Kirschen mit der heimischen Ernte gekreuzt", sagt der Präsident des Baselbieter Obstverbands.

 

Viel Wasser, aber wenig Licht und Wärme

 

Wenn die einheimische Produktion im Gang ist, sind Importe streng reguliert und mit hohen Zöllen belegt. Somit sollte eigentlich sichergestellt sein, dass der Preis für importierte Ware immer deutlich höher ist als der Schweizer Produzentenpreis. Stagniert jedoch die Produktion oder fällt sie gar aus, gilt der Grenzschutz nicht. Das Problem sei, dass Import-Kirschen trotz Zollansatz immer noch günstiger seien als Schweizer Kirschen, bemerkt Lüthi. "Billigware aus Europa kostet nicht viel."

Die Baselbieter Landwirte sind aber nicht nur wegen der importierten Ware auf ihren Kirschen sitzengeblieben. Die Qualität der Früchte habe unter der langen Regenperiode stark gelitten, erklärt Lüthi. "Die Kirschen haben zu wenig Licht und Wärme bekommen, sie waren mit Wasser durchzogen und dadurch auch weniger lagerfähig." Wie viele Tonnen letztlich in der Biogasanlage vernichtet werden müssen, weiss er nicht. Die prognostizierte Erntemenge für das laufende Jahr liegt jedenfalls bei 2600 Tonnen.

Die Einkaufspolitik der Grosshändler beschäftigt Lüthi auch. "Sie sprechen immer von Nachhaltigkeit, handeln aber nicht danach", sagt er. "Oder können Sie mir erklären, wieso in den Läden neben ein paar einsamen Schalen mit regionalen Kirschen bereits Tafel-Trauben von irgendwoher angeboten werden?" Lüthi stellt aber auch das Konsumverhalten der Menschen infrage. "Wir sind es gewohnt, immer alles zu bekommen."

 

Coop wehrt sich gegen Vorwürfe

 

Einer der kritisierten Grossverteiler ist Coop. Dort wehrt man sich gegen die Vorwürfe. "Sie entsprechen nicht den Tatsachen und sind für uns nicht nachvollziehbar", sagt Mediensprecherin Sina Gebel auf Anfrage. Früchte und Gemüse würden nur importiert, wenn diese in der Schweiz nicht in ausreichender Quantität oder Qualität verfügbar seien. 

Coop mache die Aktionsplanung aufgrund von Erfahrungswerten und stimme sie mit der Produktion ab, erklärt Gebel. Wetterbedingte Faktoren würden grundsätzlich berücksichtigt. Die Mediensprecherin bestätigt aber, vor Beginn der Schweizer Saison "unter anderem Kirschen aus Italien oder Griechenland" importiert zu haben.

Aktuell biete Coop aber ausschliesslich Schweizer Kirschen an – auch bei Aktionen – und nehme die Ware von seinem "fixen Stamm" an Produzentinnen und Produzenten vollumfänglich ab. Inländische Produkte hätten Priorität.


Die Kirschen des Baselbieter Bauers findet man bei Coop aber auch jetzt nicht. Er hat seine Erntegeschwindigkeit reduziert, wie er sagt, und verkauft einen Teil der Kirschen direkt an die Kundinnen und Kunden. 

12. Juli 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.