© Foto by Ingo Höhn
"Zwischen den Fronten": Elliott-Darstellerin Delia Mayer

"Lady in the Dark": Die Frau, die sich nicht entscheiden kann

Alle Kräfte des Theaters Basel sind für das Musical von Kurt Weill im Einsatz


Von Sigfried Schibli


Müssen wir Adolf Hitler am Ende noch dankbar sein? Dafür, dass er den in Dessau geborenen jüdischen Komponisten Kurt Weill, Mitstreiter von Bert Brecht bei der Entwicklung eines zeitgemässen sozialkritischen Musiktheaters jenseits von Oper und Operette, ins Exil nach Amerika vertrieb? Dort begann Weill ein zweites musikalisches Leben, komponierte fleissig Musicals für die Broadway-Bühnen, setzte damit neue qualitative Massstäbe und verhalf dem kommerziellen "Musical Play" zu einem Substanzzuwachs. 
 

"Lady in the Dark", uraufgeführt 1941 am Broadway, ist eines dieser gefeierten Stücke, halb Oper und halb Schauspiel, basierend auf einem Text von Moss Hart, der auch als Regisseur der ersten Aufführungen von "My Fair Lady" in die Geschichte eingegangen ist. 
 

Das Musical "Lady in the Dark" erzählt die Geschichte der Chefredaktorin einer Modezeitschrift mit dem Titel "Allure". Diese Liza Elliott – erfolgreich und etabliert, aber nicht mehr jung – gerät zwischen die Fronten der Geschlechter und der Generationen. Sie droht vom Schönheitskult erdrückt zu werden, den sie selbst mit ihrer Zeitschrift vorangetrieben hat.
 

Den Begriff "Midlife Crisis" gibt es erst seit 1957, die Sache aber schon viel länger. Liza schiebt die Entscheidung über das Hauptthema des Osterhefts ihrer Zeitschrift immer weiter hinaus und lässt auch ihre Eheschliessung in der Schwebe. Bis zuletzt weiss sie nicht recht, ob sie ihren Liebhaber Kendall heiraten soll oder nicht. 
 

Sie sucht Rat bei der Psychoanalyse – auch dies eine von Hitler verbotene Praxis –, geht ihren Träumen nach und taucht tief ins Dunkel ihrer Kindheit ein. Bis ihre Mitarbeiter ihr die publizistische Entscheidung aus der Hand nehmen. Am Ende teilt sie die Entscheidungskompetenz mit ihrem begabten Chefdesigner, einem "Femen-Aktivisten" und "Sohn von Alice Schwarzer", wie es in der aktualisierenden deutschen Fassung von Roman Hinze heisst.
 

Die Basler Inszenierung stammt von Martin G. Berger, der vor drei Jahren am selben Haus "La Cage aux Folles" zu grossem Publikumserfolg geführt hat, schon damals mit der Bühnenbildnerin Sarah Katharina Karl und der Kostümbildnerin Esther Bialas. Da ist alles kitschig und bunt, virtuos und voller herzhaft auf die Bühne geknallter Klischees. Es wird nicht gespart mit Glitzerkleidern, Kunstblumenschmuck, bunten Luftballons und Schwulen-Parodien. Es fehlen auch nicht ikonische Karl-Lagerfeld-Perücken und androgyne Tanzeinlagen.
 

Im Zentrum aber steht die alternde und am Altern sowie an ihrer chronischen Ambivalenz verzweifelnde Fashion-Journalistin Elliott. Sie lässt ihren Körper schönheitschirurgisch verunstalten und gibt sich auch mal einem jungen "Gott" und Influencer hin, um ihren natürlichen Zerfallsprozess zu verdrängen. Das wird von Delia Mayer hinreissend gespielt und ungekünstelt gesungen. 
 

Und der Gesang ist hier nicht blosses Accessoire, denn Lizas Biografie ist auch der Versuch, das Lied ihrer Kindheit wiederzufinden. "My Ship" wird zuerst nur angedeutet, weil Liza es wie eine verschüttete archäologische Seelenschicht freischaufeln muss; erst im Schlussbild wird es integral erklingen. Der Song, einer der Greatest Hits von Kurt Weill (Text: Ira Gershwin), war einst ein Favorit von Julie Andrews und anderen singenden Schauspielerinnen.


Stefan Kurt spielt Russell Paxton, den engsten Mitarbeiter der Chefredaktorin, und er tut es mit all seinem Talent zur Dauererregung, die an einen Dampfkochtopf kurz vor der Explosion denken lässt. Seine plappernde Aufzählung russischer Komponistennamen ist ein komödiantisches Highlight des Abends. Mit Martin Hug als harmlos-biederem Fast-Ehemann Kendall Nesbitt, Gabriel Schneider als schwulem Jungdesigner Charley Johnson und Jan Rekeszus als athletischem Strahlemann Randy Curtis (vorzügliche Gesangsleistung!) sind die männlichen Nebenrollen charakteristisch besetzt. 


Der wegen der Verstärkung reichlich laute Theaterchor und ein gemischtes Tänzerensemble (mit unfreiwillig aktuellem Bezug zum Drill-Skandal an der Basler Ballettschule) sorgen für musikalische und tänzerische Höhepunkte.

Im Orchestergraben spielt das Sinfonieorchester Basel unter dem musikalischen Leiter des Theaters Basel, Thomas Wise. Dank seiner ansteckenden Spielfreude und seiner Vielseitigkeit vermag das Orchester mühelos eine grosse Bigband zu imitieren und fügt dem noch Passagen von lyrischem Streicherschmelz hinzu. So etwa in einer Reminiszenz an das Lied der Seeräuber-Jenny aus der "Dreigroschenoper" – da leistet Kurt Weill Erinnerungsarbeit in eigener Sache. 
 

Von den beiden Teilen des Abends hängt der erste wegen der langen Dialoge ein wenig durch, während der zweite, kürzere Akt zügig zur Sache kommt und zielstrebig auf das Happy End zusteuert.

30. Oktober 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Auch für Kurt Weill geklatscht"

Wir dürfen Kurt Weill sicher dankbar sein, dass er 1933 über Paris in die USA emigrierte und so nicht unter die Räder von Adolf Hitlers Terrorregie kam. Ich besuchte gestern die Vorstellung von "Lady in the Dark". Das Haus war bis auf den letzten Platz gefüllt und das Publikum hat sicher auch für Kurt Weill geklatscht. Nicht nur mir, sondern ich glaube fast allen hat die Inszenierung im Theater Basel gefallen. Darum auch einen Dank an das Theater Basel.


Martin Josef Steiner, Basel




"Mit Opfer-Begriff behutsamer umgehen"

Hier meine Replik auf den Leserbrief von Daniel Wiener. Das Exil von Künstlerinnen und Künstlern ist ein grosses und gut beackertes Forschungsgebiet. Nachdem jahrzehntelang Daten und Fakten zu Biographien und Schicksalen gesammelt worden sind, zeigt sich als Erkenntnis genau das, was Sigfried (nicht Peter!) Schibli artikuliert hat (im übrigen ein sehr kluger, sorgfältiger und eigenständig denkender Musikjournalist): Das Resultat des Exils liegt oft zwischen zwei Extremen – der absoluten Tragödie und der Chance für neue Möglichkeiten.

Das ist eine bittersüsse ironische Pointe, die nicht nur das Nazi-Regime mit seiner Vertreibungspolitik erzeugt hat. Wo Weill in diesem Spektrum einzuordnen ist, mag offenbleiben.


Es wäre aber wünschenswert, dass mit dem Begriff "Opfer" (gemeint ist wohl: des Holocaust) behutsamer umgegangen wird – aus Respekt vor jenen Menschen, die ihr Leben verloren haben.


Heidy Zimmermann, Basel




"Der Rezensent verhöhnt die Opfer"

Darf man/Peter Schibli das? Nein, darf er nicht! Es ist nicht nur geschmacklos, sondern antisemitisch, wie Peter Schibli in dieser Rezension zwei Mal seine Dankbarkeit gegenüber Adolf Hitler anklingen lässt, Kurt Weill ins amerikanische Exil vertrieben zu haben (geht auch nicht mit ironischem Unterton, über Millionen Ermordete macht man keine Witze). Der Rezensent verhöhnt damit die Opfer des Nationalsozialismus als "Kollateralschaden" einer Kulturleistung, die nur "dank" einer erzwungenen Migration in die USA entstanden sein soll. Dort komponierte Weill "Lady in the Dark". Ich hoffe, OnlineReports korrigiert diese verletzende Volte umgehend und entschuldigt sich dafür.


Daniel Wiener, Basel



Weitere aktuelle News

Liestal FDP-NR-Nomination: Aufregung um Schenker-Platzierung
Reinach Hanf-Indooranlage ausgehoben – Betreiber festgenommen
Frick Baselbieter Asylbewerber klauten im Fricktal aus Auto
Politik So will die Basler "Mitte" in den Nationalrat
Politik SVP-Grossrat David Trachsel zieht nach Kaiseraugst
Liestal ESAF-Referendumskomitee stellt Unterschriftensammlung ein
Duggingen Schwer verletzt: Motorrad frontal in Personenwagen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.

Witterungsbedingt muss die Eröffnung der Kunsteisbahn Eglisee in diesem Jahr um zwei Wochen nach hinten verschoben werden, nämlich auf den 12. November.

Ab 1. November müssen sämtliche Personen, die den Kanton in strategischen Führungsorganen der Beteiligungen des Kantons Basel-Landschaft vertreten, ihre Vergütungen offenlegen.

Der Kanton Baselland beteiligt sich mit 900'000 Franken an der von der Wirtschaftskammer organisierten grössten Berufswahlmesse der Schweiz.

Am 29. Oktober, ab 10.15 Uhr, findet an der Oristalstrasse 100 A in Liestal die öffentliche Fahrzeug-Versteigerung von rund 140 Velos diverser Marken, 4 Autos (BMW X6 xDrive30d, Honda Civic 2.0i Typ R, VW T5 Kombi D 4M BMT, VW Polo Blue GT) und ein Arbeitsanhänger (BZS MA MA MA) statt.

Die Kunsteisbahn Margarethen eröffnet am 22. Oktober, die Eislaufsaison und eine Woche später; ab dem 29. Oktober, ist auch die Kunsteisbahn Eglisee geöffnet.

Die Evangelische Volkspartei Baselland (EVP) feierte am vergangenen 9. Oktober mit Partei- und ihren 100. Geburtstag.

Das Bau- und Verkehrsdepartement erteilt der Wyniger Gruppe den Zuschlag für den Betrieb der Flora-Buvette ab 2023; es soll sich um die "erste klimaneutrale Buvette" handeln.