Werbung

© Foto by Ingo Höhn
"Zwischen den Fronten": Elliott-Darstellerin Delia Mayer

"Lady in the Dark": Die Frau, die sich nicht entscheiden kann

Alle Kräfte des Theaters Basel sind für das Musical von Kurt Weill im Einsatz


Von Sigfried Schibli


Müssen wir Adolf Hitler am Ende noch dankbar sein? Dafür, dass er den in Dessau geborenen jüdischen Komponisten Kurt Weill, Mitstreiter von Bert Brecht bei der Entwicklung eines zeitgemässen sozialkritischen Musiktheaters jenseits von Oper und Operette, ins Exil nach Amerika vertrieb? Dort begann Weill ein zweites musikalisches Leben, komponierte fleissig Musicals für die Broadway-Bühnen, setzte damit neue qualitative Massstäbe und verhalf dem kommerziellen "Musical Play" zu einem Substanzzuwachs. 
 

"Lady in the Dark", uraufgeführt 1941 am Broadway, ist eines dieser gefeierten Stücke, halb Oper und halb Schauspiel, basierend auf einem Text von Moss Hart, der auch als Regisseur der ersten Aufführungen von "My Fair Lady" in die Geschichte eingegangen ist. 
 

Das Musical "Lady in the Dark" erzählt die Geschichte der Chefredaktorin einer Modezeitschrift mit dem Titel "Allure". Diese Liza Elliott – erfolgreich und etabliert, aber nicht mehr jung – gerät zwischen die Fronten der Geschlechter und der Generationen. Sie droht vom Schönheitskult erdrückt zu werden, den sie selbst mit ihrer Zeitschrift vorangetrieben hat.
 

Den Begriff "Midlife Crisis" gibt es erst seit 1957, die Sache aber schon viel länger. Liza schiebt die Entscheidung über das Hauptthema des Osterhefts ihrer Zeitschrift immer weiter hinaus und lässt auch ihre Eheschliessung in der Schwebe. Bis zuletzt weiss sie nicht recht, ob sie ihren Liebhaber Kendall heiraten soll oder nicht. 
 

Sie sucht Rat bei der Psychoanalyse – auch dies eine von Hitler verbotene Praxis –, geht ihren Träumen nach und taucht tief ins Dunkel ihrer Kindheit ein. Bis ihre Mitarbeiter ihr die publizistische Entscheidung aus der Hand nehmen. Am Ende teilt sie die Entscheidungskompetenz mit ihrem begabten Chefdesigner, einem "Femen-Aktivisten" und "Sohn von Alice Schwarzer", wie es in der aktualisierenden deutschen Fassung von Roman Hinze heisst.
 

Die Basler Inszenierung stammt von Martin G. Berger, der vor drei Jahren am selben Haus "La Cage aux Folles" zu grossem Publikumserfolg geführt hat, schon damals mit der Bühnenbildnerin Sarah Katharina Karl und der Kostümbildnerin Esther Bialas. Da ist alles kitschig und bunt, virtuos und voller herzhaft auf die Bühne geknallter Klischees. Es wird nicht gespart mit Glitzerkleidern, Kunstblumenschmuck, bunten Luftballons und Schwulen-Parodien. Es fehlen auch nicht ikonische Karl-Lagerfeld-Perücken und androgyne Tanzeinlagen.
 

Im Zentrum aber steht die alternde und am Altern sowie an ihrer chronischen Ambivalenz verzweifelnde Fashion-Journalistin Elliott. Sie lässt ihren Körper schönheitschirurgisch verunstalten und gibt sich auch mal einem jungen "Gott" und Influencer hin, um ihren natürlichen Zerfallsprozess zu verdrängen. Das wird von Delia Mayer hinreissend gespielt und ungekünstelt gesungen. 
 

Und der Gesang ist hier nicht blosses Accessoire, denn Lizas Biografie ist auch der Versuch, das Lied ihrer Kindheit wiederzufinden. "My Ship" wird zuerst nur angedeutet, weil Liza es wie eine verschüttete archäologische Seelenschicht freischaufeln muss; erst im Schlussbild wird es integral erklingen. Der Song, einer der Greatest Hits von Kurt Weill (Text: Ira Gershwin), war einst ein Favorit von Julie Andrews und anderen singenden Schauspielerinnen.


Stefan Kurt spielt Russell Paxton, den engsten Mitarbeiter der Chefredaktorin, und er tut es mit all seinem Talent zur Dauererregung, die an einen Dampfkochtopf kurz vor der Explosion denken lässt. Seine plappernde Aufzählung russischer Komponistennamen ist ein komödiantisches Highlight des Abends. Mit Martin Hug als harmlos-biederem Fast-Ehemann Kendall Nesbitt, Gabriel Schneider als schwulem Jungdesigner Charley Johnson und Jan Rekeszus als athletischem Strahlemann Randy Curtis (vorzügliche Gesangsleistung!) sind die männlichen Nebenrollen charakteristisch besetzt. 


Der wegen der Verstärkung reichlich laute Theaterchor und ein gemischtes Tänzerensemble (mit unfreiwillig aktuellem Bezug zum Drill-Skandal an der Basler Ballettschule) sorgen für musikalische und tänzerische Höhepunkte.

Im Orchestergraben spielt das Sinfonieorchester Basel unter dem musikalischen Leiter des Theaters Basel, Thomas Wise. Dank seiner ansteckenden Spielfreude und seiner Vielseitigkeit vermag das Orchester mühelos eine grosse Bigband zu imitieren und fügt dem noch Passagen von lyrischem Streicherschmelz hinzu. So etwa in einer Reminiszenz an das Lied der Seeräuber-Jenny aus der "Dreigroschenoper" – da leistet Kurt Weill Erinnerungsarbeit in eigener Sache. 
 

Von den beiden Teilen des Abends hängt der erste wegen der langen Dialoge ein wenig durch, während der zweite, kürzere Akt zügig zur Sache kommt und zielstrebig auf das Happy End zusteuert.

30. Oktober 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Auch für Kurt Weill geklatscht"

Wir dürfen Kurt Weill sicher dankbar sein, dass er 1933 über Paris in die USA emigrierte und so nicht unter die Räder von Adolf Hitlers Terrorregie kam. Ich besuchte gestern die Vorstellung von "Lady in the Dark". Das Haus war bis auf den letzten Platz gefüllt und das Publikum hat sicher auch für Kurt Weill geklatscht. Nicht nur mir, sondern ich glaube fast allen hat die Inszenierung im Theater Basel gefallen. Darum auch einen Dank an das Theater Basel.


Martin Josef Steiner, Basel




"Mit Opfer-Begriff behutsamer umgehen"

Hier meine Replik auf den Leserbrief von Daniel Wiener. Das Exil von Künstlerinnen und Künstlern ist ein grosses und gut beackertes Forschungsgebiet. Nachdem jahrzehntelang Daten und Fakten zu Biographien und Schicksalen gesammelt worden sind, zeigt sich als Erkenntnis genau das, was Sigfried (nicht Peter!) Schibli artikuliert hat (im übrigen ein sehr kluger, sorgfältiger und eigenständig denkender Musikjournalist): Das Resultat des Exils liegt oft zwischen zwei Extremen – der absoluten Tragödie und der Chance für neue Möglichkeiten.

Das ist eine bittersüsse ironische Pointe, die nicht nur das Nazi-Regime mit seiner Vertreibungspolitik erzeugt hat. Wo Weill in diesem Spektrum einzuordnen ist, mag offenbleiben.


Es wäre aber wünschenswert, dass mit dem Begriff "Opfer" (gemeint ist wohl: des Holocaust) behutsamer umgegangen wird – aus Respekt vor jenen Menschen, die ihr Leben verloren haben.


Heidy Zimmermann, Basel




"Der Rezensent verhöhnt die Opfer"

Darf man/Peter Schibli das? Nein, darf er nicht! Es ist nicht nur geschmacklos, sondern antisemitisch, wie Peter Schibli in dieser Rezension zwei Mal seine Dankbarkeit gegenüber Adolf Hitler anklingen lässt, Kurt Weill ins amerikanische Exil vertrieben zu haben (geht auch nicht mit ironischem Unterton, über Millionen Ermordete macht man keine Witze). Der Rezensent verhöhnt damit die Opfer des Nationalsozialismus als "Kollateralschaden" einer Kulturleistung, die nur "dank" einer erzwungenen Migration in die USA entstanden sein soll. Dort komponierte Weill "Lady in the Dark". Ich hoffe, OnlineReports korrigiert diese verletzende Volte umgehend und entschuldigt sich dafür.


Daniel Wiener, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).